Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine - НОВИНА: Курси німецької мови для біженців з України

Die Volkshochschule Landkreis Leipzig bietet für Geflüchtete aus der Ukraine kostenfreie Integrationskurse an.

Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs:

Geflüchtete aus der Ukraine können gem. § 44 Abs. 4 AufenthG auf Antrag durch das BAMF zum Integrationskurs zugelassen werden. Die Öffnung gilt für Personen, die einen vorübergehenden Schutz gem. § 24 AufenthG erhalten.

Die Zulassung zum Integrationskurs ist auf Antrag möglich, ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht. Die Zulassung nach § 44 Abs. 4 AufenthG kann unter Vorlage des gemäß § 24 AufenthG erteilten Aufenthaltstitels erfolgen. Liegt bei Antragstellung noch kein Titel nach § 24 AufenthG vor, kann eine Zulassung auch dann erfolgen, wenn eine Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 3 S. 1 i.V.m. Abs. 5 AufenthG sowie ein gültiger Pass vorgelegt wird.

Die Antragstellung erfolgt direkt in unseren Geschäftsstellen:

Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung. Der Antrag wird in unseren Geschäftsstellen gemeinsam mit Ihnen ausgefüllt. Sie finden diesen aber auch hier.

Borna (VHS Landkreis Leipzig, Jahnstraße 24 a, Raum 15)
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Grimma (VHS Landkreis Leipzig, Wallgraben 21, Raum 01)
Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Markkleeberg (VHS Landkreis Leipzig, Am Festanger 1, Raum 2.07)
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Wurzen (VHS Landkreis Leipzig, Lüptitzer Str. 2, Raum 12)
Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr

Wie geht es weiter?

Wir führen mit Ihnen einen Einstufungstest durch, um zu überprüfen, ob bzw. wie gut Sie schon Deutsch können. Mit diesem Einstufungstest finden wir einen passenden Kurs für Sie. Anschließend können wir Ihnen sagen, wann der nächste Kurs beginnt.

Der Integrationskurs

Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600 Unterrichtseinheiten) und einem Orientierungskurs (100 UE), also insgesamt 700 UE.

Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:

  • Arbeit und Beruf
  • Aus- und Weiterbildung
  • Betreuung und Erziehung von Kindern
  • Einkaufen/Handel/Konsum
  • Freizeit und soziale Kontakte
  • Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
  • Medien und Mediennutzung
  • Wohnen

Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.

Im Orientierungskurs lernen Sie die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur kennen. Sie werden über Ihre Rechte und Pflichten in Deutschland informiert und über die Werte, die in Deutschland besonders wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.

Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab, der Orientierungskurs mit dem Test „Leben in Deutschland“

Auf der folgende Website hier finden Sie weitere Informationen zu Unterstützungsangeboten und wichtige Anlaufstellen für Geflüchtete.


nach oben