Regelmäßige Angebote



Regelmäßige Angebote

Offener Treff

Herzstück des Mehrgenerationenhauses ist der Offene Treff. Hier kommen alle Besucher in ungezwungener Atmosphäre zusammen. Der Offene Treff mit seinem einladenden Ambiente ist Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten im Haus oder auch angenehmer Aufenthaltsort, um Gespräche zu führen oder einfach nur eine Pause einzulegen. Wir beraten Sie hier auch zu den Angeboten des MGH und der Volkshochschule.

montags - donnerstags, 13:00 - 18:00 Uhr
freitags nach Veranstaltungsplan

Familienfrühstück Schnatterinchen

Der offene Spiel- und Frühstückstreff für kleine und große Familien: Mütter und Väter tauschen sich über ihren Erziehungsalltag aus, können Fragen stellen und finden Zuhörer und Antworten. Wer Informationen und Tipps zur Haushaltführung insbesondere mit Kindern sucht, ist bei unserer lebenserfahrenen Steffi Wridt in guten Händen.

Kosten: Erwachsene 4,00 € für Frühstück, Kinder ab 3 Jahren 1 €, Schulkinder 2 €
Dozent: Wridt, Steffi

freitags, 9:30 - 12:00 Uhr

Kaffeeklatsch am Montag

Der Offene Treff, jahreszeitlich gestaltet und barrierefrei zu erreichen, lädt ein zum Verweilen und bietet die Möglichkeit, sich in angenehmer Atmosphäre zu unterhalten. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen ist genügend Zeit zum Plaudern, interessierte Gesprächspartner finden sich schnell.

Dozent: Rosi Stieler

montags, 14:30 - 17:00 Uhr

Spiele-Nachmittag

Mittwochs trifft sich die Spiele-Runde im Offenen Treff. Dabei bleibt auch noch genügend Zeit, sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten und weitere Aktivitäten zu planen. Eigene Gesellschaftsspiele können gern mitgebracht werden.

Dozent: Heike Gamper

mittwochs, 14:00 - 17:00 Uhr

Bewegung und Entspannung für Jung und Alt

Um langfristig für Wohlbefinden zu sorgen und die Gesundheit zu erhalten, ist ein ausgeglichener Wechsel von Bewegung und Entspannung Voraussetzung. Regelmäßige sportliche Aktivitäten beugen Krankheiten vor und erhöhen die körperliche, aber auch die geistige Leistungsfähigkeit für jedes Alter.

Inhalte:

  • Bewegungstraining – Abläufe von Übungen werden erarbeitet
  • Schulung der Ausdauer
  • Kräftigung der Muskulatur
  • Durchführung von Entspannungsübungen

Dozent: Gabriele Wunderlich

mittwochs, 16:30 - 17:30 Uhr

Gedächtnistraining für Senioren

Aktive Menschen erkennt man nicht zuletzt auch an ihrer geistigen Beweglichkeit. Deshalb ist es gerade für ältere Menschen so wichtig, ihr Gedächtnis in Schwung zu halten und das Erinnerungsvermögen zu trainieren. Das abwechslungsreiche Programm von Adelheit Lüdtke mit spielerischen und unterhaltsamen Aufgaben trägt dazu bei.

Dozent: Adelheid Lüdtke

jeden ersten Donnerstag im Monat, 14:00 - 15.30 Uhr

“Mach mal Pause“ – Gespräche für das Wohlbefinden

Dieser Gesprächskreis soll Hilfe zur Selbsthilfe geben, um Wohlbefinden und Zufriedenheit zu stärken. Mit einfachen Methoden werden die Teilnehmer angeregt, ihre Lebenssituationen bewusst zu gestalten. Sie erhalten Impulse, miteinander zu sprechen und eigenes Nachdenken anzuregen. Durch die Anwendung von Jin Shin Jyutsu - Elementen können sich angesammelte Spannungen lösen und zu mehr Lebensqualität führen. Ziel: Erfahrungen und Erkenntnisse sammeln und im alltäglichen Handeln umsetzen.

Dozent: Nico Neuwirth

freitags, 14:00 - 17:00 Uhr

Deutsch für Geflüchtete

Ehrenamtlich engagierte Lernbegleiter unterstützen und helfen Zuwanderern im MGH, bis zum Beginn eines Sprachkurses bei der Volkshochschule bereits einen ersten Zugang zur deutschen Sprache zu erlangen. Teilnehmende finden vor Ort einfach und schnell einen Einstieg, den sie ohne Vorwissen bewältigen können.

Ablauf:

  • Anmeldung zum VHS-Kurs inklusive Beantragung der individuellen Förderung, bei der ein Personaldokumentes vorgelegt werden muss
  • Beratung und Auswahl des passenden Angebotes im MGH, ggf. zur Überbrückung der Wartezeit bis zum Beginn eines geeigneten regulären Deutschkurses
  • die Angebote sind unterschiedlich aufgebaut, erkundigen Sie sich nach Inhalten und Terminen bitte vor Ort

Aktionskreis „Modernes Markranstädt – barrierefrei?!“

Der Aktionskreis beschäftigt sich ehrenamtlich mit der praktischen Umsetzung des Themas „Barrierefreiheit“ und altersgerechtem Wohnen und Leben. Wir laden alle couragierten Bürgerinnen und Bürger ein, die etwas verändern und sich konstruktiv einbringen wollen. Das MGH verfügt über einen behindertengerechten Zugang.

Gatter, Lutz / Weber, Gudrun

jeden letzten Mittwoch im Monat, 17:30 - 19:30 Uhr

Service

Internetcafé

Sie möchten am Computer nach Informationen suchen, vielleicht Texte schreiben und ausdrucken? Dafür steht Ihnen unsere Technik des Internet-Cafés zur Verfügung. Bei uns können Sie im Internet zu surfen, einkaufen, Reisen und Tickets zu buchen, aber auch einen Brief schreiben.

montags bis mittwochs während der Öffnungszeiten


nach oben