Sprachen und Integrationskurse

Deutsch lernen
Wer in Deutschland lebt, sollte schnell Deutsch lernen. Das ist wichtig, um neue Menschen kennenzulernen, sich im Alltag zu verständigen und Arbeit zu finden.
An der Volkshochschule Landkreis Leipzig gibt es verschiedene Möglichkeiten, Deutsch zu lernen. Sie kennen Menschen, die Deutsch lernen möchten? Gern können Sie diese Menschen zu uns vermitteln.
Sprachkurse
Deutschkurse werden für Migranten nach unterschiedlichem Kenntnisstand der deutschen Sprache angeboten. Nach der persönlichen Anmeldung werden personenbezogene und sprachliche Voraussetzungen geprüft. Danach erfolgt eine Kurszuweisung.
Der Nachweis der Deutschkenntnisse erfolgt durch eine anerkannte Sprachprüfung (Beispiel telc) oder einen Einstufungstest. Der Kursbeginn wird mitgeteilt.
Alphabetisierungskurse
- für Migranten, die lateinisch nicht alphabetisiert sind (Analphabeten/Zweitschriftlerner)
- insgesamt 200 oder 300 Unterrichtsstunden
- Kurs: montags bis freitags - 3 Unterrichtsstunden
A1-Kurse (allgemeinsprachlich)
- für Migranten, die lateinisch alphabetisiert sind
- 200 Unterrichtsstunden
- Kurs: montags bis freitags - 5 oder 6 Unterrichtsstunden
A2-Kurse (allgemeinsprachlich)
- für Migranten, die das Sprachniveau A1 nachgewiesen haben
- 200 Unterrichtsstunden
- Kurs: montags bis freitags - 5 oder 6 Unterrichtsstunden
B1-Kurse (allgemeinsprachlich)
- für Migranten, die das Sprachniveau A2 nachgewiesen haben
- 200 Unterrichtsstunden
- Kurs: montags bis freitags - 5 oder 6 Unterrichtsstunden
B2 Beruf (berufsbezogene Deutschsprachförderung)
- für Migranten, die ausreichende Sprachkenntnisse auf dem Sprachniveau B1 nachweisen können
- dient dem Spracherwerb, um die Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern
- 300 Unterrichtsstunden
- Kurs: montags bis freitags - 4 oder 5 Unterrichtsstunden
Die Kosten für die Teilnahme am Kurs sind ausgewiesen. Für die Finanzierung des Teilnehmerentgeltes und der Fahrtkosten stehen gegebenenfalls Fördermittel (BAMF oder SAB) zur Verfügung. Nach der Anmeldung wird geprüft, ob und in welcher Höhe eine Kostenübernahme erfolgen kann. Durch die finanzielle Förderung entstehen Pflichten, über die wir in einem Beratungsgespräch informieren.
Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung. Der Antrag wird in unseren Geschäftsstellen gemeinsam mit Ihnen ausgefüllt. Sie finden diesen aber auch hier.
Anmeldung bitte nur zu den angegebene Sprechzeiten. Die Antragstellung erfolgt direkt in unseren Geschäftsstellen:
Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 05
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Grimma: Wallgraben 21, Raum 01
Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12
Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Deutschkurse für Firmen mit ausländischen Mitarbeitern in allen Branchen
Einbürgerungstests
Ansprechpartner





Deutschkurse für Geflüchtete aus der Ukraine
НОВИНА: Курси німецької мови для біженців з України
Die Volkshochschule Landkreis Leipzig bietet für Geflüchtete aus der Ukraine kostenfreie Integrationskurse an.
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs:
Geflüchtete aus der Ukraine können gem. § 44 Abs. 4 AufenthG auf Antrag durch das BAMF zum Integrationskurs zugelassen werden. Die Öffnung gilt für Personen, die einen vorübergehenden Schutz gem. § 24 AufenthG erhalten.
Die Zulassung zum Integrationskurs ist auf Antrag möglich, ein gesetzlicher Anspruch besteht nicht. Die Zulassung nach § 44 Abs. 4 AufenthG kann unter Vorlage des gemäß § 24 AufenthG erteilten Aufenthaltstitels erfolgen. Liegt bei Antragstellung noch kein Titel nach § 24 AufenthG vor, kann eine Zulassung auch dann erfolgen, wenn eine Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 3 S. 1 i.V.m. Abs. 5 AufenthG sowie ein gültiger Pass vorgelegt wird.
Die Antragstellung erfolgt direkt in unseren Geschäftsstellen:
Wir helfen Ihnen bei der Antragstellung. Der Antrag wird in unseren Geschäftsstellen gemeinsam mit Ihnen ausgefüllt. Sie finden diesen aber auch hier.
Borna (VHS Landkreis Leipzig, Jahnstraße 24 a, Raum 05)
Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Grimma (VHS Landkreis Leipzig, Wallgraben 21, Raum 01)
Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Markkleeberg (VHS Landkreis Leipzig, Am Festanger 1, Raum 3.06)
Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Wurzen (VHS Landkreis Leipzig, Lüptitzer Str. 2, Raum 12)
Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Wie geht es weiter?
Wir führen mit Ihnen einen Einstufungstest durch, um zu überprüfen, ob bzw. wie gut Sie schon Deutsch können. Mit diesem Einstufungstest finden wir einen passenden Kurs für Sie. Anschließend können wir Ihnen sagen, wann der nächste Kurs beginnt.
Der Integrationskurs
Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600 Unterrichtseinheiten) und einem Orientierungskurs (100 UE), also insgesamt 700 UE.
Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel:
- Arbeit und Beruf
- Aus- und Weiterbildung
- Betreuung und Erziehung von Kindern
- Einkaufen/Handel/Konsum
- Freizeit und soziale Kontakte
- Gesundheit und Hygiene/menschlicher Körper
- Medien und Mediennutzung
- Wohnen
Außerdem lernen Sie, auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben.
Im Orientierungskurs lernen Sie die deutsche Rechtsordnung, Geschichte und Kultur kennen. Sie werden über Ihre Rechte und Pflichten in Deutschland informiert und über die Werte, die in Deutschland besonders wichtig sind, zum Beispiel Religionsfreiheit, Toleranz und Gleichberechtigung von Frauen und Männern.
Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab, der Orientierungskurs mit dem Test „Leben in Deutschland“
Sprachen und interkulturelle Kompetenz
Geschäftsbeziehungen kennen keine Ländergrenzen, wenn Unternehmen über die richtigen Sprachkenntnisse verfügen. Englisch ist als Weltsprache unverzichtbar geworden. Auch regionale Unternehmen operieren ganz selbstverständlich europa- und weltweit. Die Öffnung nach Asien, Osteuropa, Afrika und Lateinamerika bietet neue Chancen. Wo jedoch früher ein guter Wortschatz und solide Grammatik ausreichten, ist heute interkulturelle Kompetenz ein weiterer Schlüssel zum Erfolg: Wer die kulturellen Eigenheiten anderer Nationen versteht, kommt schneller zum Ziel und kann besser mit potenziellen und bestehenden Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Die Zuwanderung von Fach- kräften aus dem Ausland sorgt außerdem für einen großen Bedarf an Sprachkompetenzen in der deutschen Sprache.
Was können wir für Sie tun? Die Volkshochschule optimiert die fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz, damit Sie Ihre internationalen Geschäfte ausbauen können.
Themenfelder:
- Intercultural Business English
- Business English speziell für Ihre Branche
- Business Conversation
- Europäische Sprachen: Spanisch,
- Französisch, Italienisch, Russisch u. a.
- Außereuropäische Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Suaheli u. a.
- Prüfungen mit Zertifikat in elf Sprachen auf unterschiedlichen Niveaus
- Deutsch für Fachkräfte aus dem Ausland
Beispiele für Kursveranstaltungen:
- Vorbereitung einer Geschäftsreise oder eines internationalen Meetings
- Web- oder Videokonferenzen
- Mündliche Redegewandtheit, Selbstvertrauen gewinnen, neue Sprechstile trainieren
- Branchenspezifisches Sprachentraining, z. B. Banken, Versicherungen, Medizin, Hotel- und Restaurant
Wie finde ich den geeigneten Kurs?
Wenn Sie überhaupt keine Vorkenntnisse (auch keine „verschütteten“ Schulkenntnisse) haben, empfehlen wir Ihnen unsere Anfänger- oder Schnupperkurse. Hier lernen Sie die Sprache von Beginn an.
Wenn Sie bereits Berührung mit der Sprache hatten – etwa im Schulunterricht oder durch frühere Lernversuche, sind Sie sehr wahrscheinlich in einem Kurs „für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen“ gut aufgehoben.
Für den Einstieg in einen Aufbau- oder Fortgeschrittenenkurs können Sie sich an den Niveaus des sogenannten „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens“ (GER) orientieren. Unter allen unseren Kursen finden Sie einen entsprechenden Verweis (z.B. „A1“ oder “B2“).
Eine grobe Orientierung gibt Ihnen dazu die folgende Übersicht:
Sprachniveaus entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen.pdf
Eine genauere Einschätzung Ihres aktuellen Kenntnisstands gibt Ihnen ein kostenloser Einstufungstest.
Wenn Sie weitere Beratung wünschen, rufen Sie uns an oder kommen Sie zu uns. Wir helfen Ihnen gern bei der Auswahl.