StudienreisenQualitätskriterien des Deutschen Volkshochschul-Verbandes

Studienreisen als Bestandteil des Bildungsprogramms der Volkshochschulen

Studienreisen sind als Bildungsangebote Bestandteil erwachsenenpädagogischer Arbeit an Volkshochschulen. Sie zeichnen sich hinsichtlich Thema, Ziel, Dauer, Gruppengröße, Verkehrsmittel, Unterkunft und Verpflegung durch ein angemessenes Verhältnis zwischen dem zu erzielenden Bildungsgewinn und den dafür notwendigen ergänzenden Leistungen aus. VHS-Studienreisen werden sowohl für die Reiseteilnehmer/innen als auch für die gastgebenden Länder bzw. Lebensräume und die dort lebenden Menschen weitgehend sozial-, kultur- und umweltverträglich konzipiert. Nicht als Studienreisen gelten Reisen, die vorwiegend der Erholung oder therapeutischen Zielen dienen.

Inhaltliche Anforderungen

VHS-Studienreisen dienen der Vermittlung von fachlichen, historischen, weltanschaulichen, politischen, landeskundlichen, kulturellen und sozialen Aspekten des jeweiligen Fachgebietes, Schwerpunktthemas bzw. des Reiseziels. Dabei sollen Begegnungen mit Menschen anderer Kulturen sowie das gegenseitige Verstehen gefördert und evtl. vorhandene Vorurteile korrigiert werden.

Die Teilnehmenden erhalten vor der Studienreise umfangreiches Informationsmaterial sowohl zu diesen Themen als auch zum Reiseablauf und damit verbundenen organisatorischen und medizinischen Fragen.

Verkaufs- oder Werbeveranstaltungen sind nicht Bestandteil von VHS-Studienreisen.

Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen

VHS-Studienreisen werden gezielt durch Seminare oder andere Veranstaltungen vorbereitet. Art und Umfang der Vorbereitungsveranstaltungen unterstützen die angestrebten Bildungsziele und berücksichtigen die Dauer der Studienreise. Sie werden ergänzt durch alle notwendigen Informationen zu Organisation, Vertragsbedingungen, Leistungen sowie zum Programmablauf. Die Teilnehmer werden auch für gruppenspezifische Aspekte und soziales Verhalten während der Reise sensibilisiert.

Nach Abschluss der Studienreise finden in angemessenem zeitlichen Abstand nachbereitende Treffen der Teilnehmer/innen mit der Reiseleitung bzw. Reisebegleitung statt. Dabei wird durch geeignete Auswertungsverfahren die erfolgte Umsetzung der Bildungsziele aus der Sicht der Teilnehmenden ausgewertet. Hinzu kommen Hinweise für Fortsetzungs-, Folge- sowie inhaltlich verwandte Veranstaltungen und für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themen der Studienreise.

Vor- und Nachbereitungsveranstaltungen bilden mit der VHS-Studienreise eine Einheit. Die dafür entstehenden Kosten sind Bestandteil des Reisepreises.

Veranstaltungsort und –termin sollen sollen möglichst kundenfreundlich ausgewählt werden.

Reiseleitung/-begleitung

Bei der Auswahl der örtlichen Reiseleitung arbeitet die VHS eng mit dem Reiseveranstalter zusammen. Dabei werden hohe fachliche Kompetenz, die Kenntnis der jeweiligen Landessprache und die Bereitschaft zur Kooperation mit dem von der VHS beauftragten Reisebegleiter vorausgesetzt. Der Reisebegleiter agiert als Bindeglied zwischen verantwortlichen Reiseveranstalter, örtlichem Reisebegleiter und den Reiseteilnehmern. Er achtet besonders auf die Atmosphäre und das Sozialverhalten in der Gruppe, greift notfalls vermittelnd oder korrigierend ein und veranlasst – wenn erforderlich – nach Rücksprache mit dem Reiseveranstalter Korrekturen im Programm.

Gruppengröße

Die Gruppengröße für VHS-Studienreisen muß so gewählt werden, dass allen Teilnehmenden eine aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit ermöglicht wird. Die maximale Gruppengröße wird im Ausschreibungstext mitgeteilt. Sollten zur optimalen Umsetzung bestimmter Programmpunkte kleinere Gruppen erforderlich sein, kann hierfür ein angemessener Betrag verlangt werden, der im Ausschreibungstext ausgewiesen wird.

Veranstalter

In den Ausschreibungstexten wird der verantwortliche Reiseveranstalter gut lesbar benannt. Er hat seinen Firmensitz in Deutschland.

Leistungen

Im Ausschreibungstext werden alle Leistungen der Studienreise beschrieben. Alle Leistungen, die für die Durchführung der Reise entsprechend der inhaltlichen Beschreibung für jeden Teilnehmer erforderlich sind, sind im Reisepreis enthalten. Dazu zählen auch Eintrittsgelder, Trinkgelder, die der gesamten Gruppe zugute kommen und landesübliche Zusatzleistungen. Fakultative Angebote dürfen nur in geringem Maß Bestandteil des Reiseprogramms sein, eine Nichtteilnahme an einem fakultativen Programmpunkt darf nicht zur Einschränkung der geplanten Bildungsvermittlung führen. Die Kosten solcher Programmpunkte werden gesondert ausgewiesen. Transfers zu zentralen Abfahrtsorten oder Flughäfen sind Bestandteil der allgemeinen Leistungen oder werden als Zusatzleistung angekündigt.

VHS-Studienreisen: unsere Qualitätsverpflichtung - kurz gefasst

• VHS-Studienreisen sind in die Bildungsziele der VHS integriert

• Kompetente organisatorische und fachliche Vor- und Nachbereitung

• Durchgängige Reisebegleitung durch einen Vertreter der VHS

• Fachlich kompetente Reiseleitung vor Ort

• Alle Leistungsbestandteile sind im ausgeschriebenen Reisepreis enthalten

• Reiseveranstalter hat seinen Firmensitz in Deutschland

• Alle Leistungsträger sind zur Einhaltung dieser Qualitätskriterien verpflichtet.

Stand: April 2015


nach oben