Zum Hauptinhalt springen

Mensch und Gesellschaft

9 Kurse

Suchergebnisse Deutschkurs

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet Kurse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Ziel ist es, unsere Lebenswelt (besser) zu verstehen und individuell meistern und gestalten zu können. Dazu gehören Veranstaltungen zur Naturbildung oder Heimatkunde ebenso wie spezielle Vortragsangebote für Senioren.


Kurse nach Themen


Frank Hartmann
Fachbereichsleiter
Michael Unverricht
Projektmitarbeiter

Loading...
Bienenhaltung - Grundkurs
Sa. 20.04.2024 08:00
Machern-Plagwitz

Da in diesem Kurs Grundwissen wiederholt und praktisch angewandt wird, sind auch Anfänger willkommen. Imker sorgen nicht nur als Erntehelfer der Bienen für leckeren Honig und andere Naturprodukte, sondern tragen auch wesentlich zur Landschaftspflege bei. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen ein ganzes Bienenvolk zu betreuen und zu pflegen, sollten Sie sich zunächst umfassende Grundkenntnisse zur Bienenhaltung und zum Naturschutz aneignen. Diese werden von einem erfahrenden Imker Schritt für Schritt im Kreise seines Bienenvolkes vermittelt. Einmal im Monat können Sie tausende Bienen bei der Arbeit beobachten. Was für ein Schauspiel! Sie erfahren, welche Maßnahmen der Imker ergreift, um den geflügelten Gefährten ideale Lebensbedingungen zu verschaffen, denn erst dann wird Sie ein gesundes Bienenvolk über Jahre begleiten. Geduld und Sorgfalt sind hier gefragt. Unser Imker wird Ihnen mit Rat und Tat beim Aufbau Ihres eigenen Volkes zur Seite stehen. Achtung: Es wird keine Haftung für allergische Reaktionen durch Bienenstiche übernommen. Themen: 1. Termin: Verhalten und Lebensansprüche von Bienen, Betriebsweisen und Ausrüstung 2. Termin: Erweiterungen am Volk und Futtervorrat, Freigabe der Honigräume und Schwarmverhinderung 3. Termin: Honigernte und Pflege, Ablegerbildung und Schwarmbehandlung, Gesetzliche Vorschriften zur Inverkehrbringung von Lebensmitteln, Vermarktung von eigenen Produkten 4.Termin: Wachsgewinnung und Erneuerung des Wabenbaus, Varroabehandlung 5. Termin: Weiselrichtigkeit, Umweiseln, Vereinigen, Einfütterung und Überwinterung

Kursnummer 24W02000
Gebühr: 94,00
Dozent*in: Günter Stammwitz
Beratung zur gesetzlichen Rentenversicherung
Mi. 10.01.2024 14:00
Markranstädt

Stephan Nüsslein von von der Deutschen Rentenversicherung steht Ihnen als Ansprechpartner in allen Fragen der Rentenversicherung zur Verfügung. Er ist auch bei der Kontenklärung und Antragstellung behilflich. Bitte vorher unter 03413586624 einen Termin vereinbaren.

Kursnummer 24K110011
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Stephan Nüßlein
Wenn Sie teilnehmen möchten, sprechen Sie bitte Michael Unverricht an! Sie erreichen ihn per Mail michael.unverricht@vhs-lkl.de, per Telefon 034205 449941 oder persönlich zu den Sprechzeiten im Mehrgenerationenhaus.
klimafit 1 - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?
Mi. 10.04.2024 18:00
Naunhof

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz. Bereits jetzt greift der Klimawandel unübersehbar in unseren Alltag ein. Das stellt uns als Privatpersonen, aber auch unsere Kommunen vor neue Herausforderungen. Denn die aktuellen Extremwetterereignisse zeigen deutlich: Es verändert sich etwas und es muss gehandelt werden! Klimaschutz und Klimaanpassung sind zentrale Aufgaben der Kommunen. Um diese wahrnehmen zu können, braucht die Kommune Bürgerinnen und Bürger, die sich gemeinschaftlich engagieren, mit den Hintergründen vertraut machen und wissen, wie sie in ihrem persönlichen Umfeld aktiv dem Klimawandel begegnen können. Hier setzt klimafit an: An sechs interaktiven Kursabenden werden Sie mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel und -schutz vertraut gemacht. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel global, in Deutschland und in Ihrer Region herbeiführt und vermittelt Wissens- und Handlungskompetenz zum Klimawandel vor der Haustür. Darüber hinaus gibt der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln im Klimaschutz, begleitet Sie bei konkreten CO2-Einsparungen und bietet die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten und relevanten Akteur:innen in der Kommune zu vernetzen. Dazu wird im Kurs nicht nur das lokale Klimaschutzmanagement eingebunden, sondern auch Initiativen und Expert:innen aus der Region zum direkten Austausch mit Ihnen eingeladen. Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Kursdurchführung in Sachsen wird unterstützt durch die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Deutsche Post Code Lotterie und VisualVest. Die erfolgreiche Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet. Termine und Themen: 10.04.2024 Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung 24.04.2024 Ursachen des Klimawandels sowie Klimaschutz und -anpassung auf kommunaler Ebene 07.05.2024 Expertendialog mit führenden Klimaforscher:innen (online) 15.05.2024 Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun? 28.05.2024 Expertentipps zu Energie, Mobilität und Ernährung (online) 12.06.2024 Den Klimawandel gemeinsam anpacken. Zertifikatsverleihung

Kursnummer 24G4143000
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Hartmut Nevoigt
„Spaziergänge“ und Sitzblockaden - Kontroverse Proteste
Do. 23.05.2024 19:00
Markkleeberg

Demonstrationen sind ein wichtiger Teil der Demokratie. Das Recht, sich zu versammeln und eigene Meinungen kundzutun, wird sowohl durch das deutsche Grundgesetz als auch durch europäische Verträge garantiert. An vielen Orten der Welt – ob im Iran, in Russland oder China beispielsweise – kann es Menschen ihr Leben kosten, wenn sie auf den Straßen für die Freiheit demonstrieren. In Deutschland gab es in den letzten Jahren Debatten um die Einschränkung der Versammlungsfreiheit, etwa im Zusammenhang mit der Pandemie. Zu kontroversen Protesten zählen die Montagsdemonstrationen in Sachsen, die seit einigen Jahren durch die Straßen von großen und kleinen Städten ziehen. Sie richten sich – je nach aktueller Lage – gegen Corona-Maßnahmen, Energiepolitik oder Flüchtlingseinrichtungen. Organisiert und geführt werden sie teilweise durch rechtsextremistische Parteien und Bewegungen, die auf diese Weise den Anschluss an die Mitte der Gesellschaft suchen. Ein aktuelles Beispiel für kontroverse Proteste – aus ganz anderer politischer Richtung – sind die Aktionen der Letzten Generation. Ein Teil der Gesellschaft zeigt Verständnis und deklariert Unterstützung für die Ziele der Klimaaktivist:innen, ein anderer wird kritisch, ungeduldig, manchmal sogar den Demonstrierenden gegenüber aggressiv. In der Veranstaltung geben die beiden Experten kurze Inputs zu aktuellen Protestbewegungen und ordnen diese historisch ein. Im Anschluss diskutieren sie miteinander und mit den Teilnehmer:innen über die Legitimation der vorgestellten Protestbewegungen, ihre Auswirkung auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Experten: Dr. Piotr Kocyba, Protestforscher und Ostmitteleuropaexperte vom Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig und Vorstandsmitglied des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung Dr. Alexander Leistner, Protestforscher an der Universität Leipzig Institut für Kulturwissenschaften. Arbbeitsschwerpunkte: DDR-Opposition, ostdeutsche Protestkultur, Gewaltsoziologie Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 24M0123000
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Piotr Kocyba
Politik-Talk Markranstädt (Frühjahr 2024)
Di. 05.03.2024 19:00
Markranstädt

Thema: noch offen ... Anregungen bitte an Frank Hartmann frank.hartmann@vhs-lkl.de Vorschläge sind u.a.: Protest Antisemitismus Rassismus Demokratie Parteien Migration Neue Weltordnung, Zukunft von Welt Europa Ostdeutschland Bundesregierung nach gut 2 Jahren Krieg – Frieden Medienkompetenz, KI, Fake, Journalismus … Verkehr Bioökonomie Wer das politische Geschehen verfolgen und beurteilen will, braucht Informationen. Wir wollen in diesem Gesprächskreis jeden Monat ein kontroverses Thema mit aktuellem Bezug anpacken und der Sache anhand folgender Fragen auf den Grund gehen. - Welches gesellschaftliche Problem soll gelöst werden? - Wie kann ich mich gut informieren? - Welche Vorschläge gibt es dazu aus den Parteien und von anderen gesellschaftlichen Kräften? - Welche unterschiedlichen Meinungen gibt es dazu? - Wie ist die sachliche Lage; worum geht es eigentlich? (gesellschaftliche Zusammenhänge) - Was sind meine eigenen Einstellungen, Motivationen und Interessen? Am Beginn steht die Einführung in das Thema. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden gehört. Gemeinsam werden die Antworten auf die Fragen zusammengetragen. In der anschließenden Diskussion werden unterschiedliche Argumente und Meinungen vorgetragen. Der regelmäßige Gesprächskreis findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt. Sie sollten sich vorab mit dem Thema beschäftigen und sich auch an der Gestaltung des Abends beteiligen wollen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 24K0121001
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Frank Hartmann
Arme Ritter, pain perdu und rabanadas - Kochen für Europa
Mi. 22.05.2024 18:00
Markranstädt

Haben Sie schon mal „Arme Ritter“ gegessen? Vielleicht war das in Ei und Milch getunkte und dann gebratene Weißbrot auch ein Lieblingsgericht Ihrer Kindheit. In Frankreich heißt diese Art der Brotverwertung „pain perdu“ (verlorenes Brot), in der Schweiz spricht man von „Frotzelschnitten“ und in Portugal wird dieses Gericht mit Zimt und Zucker sogar als traditionelles Weihnachtsgericht serviert: „rabanadas“ ist der portugiesische Name. Auch in Spanien, Finnland, Ungarn und Holland finden sich ähnliche Rezepte. In der Veranstaltung „Kochen für Europa“ stellt Expertin Sieglinde Eichert ein ganz spezielles Europa-Menü zusammen. Im Mittelpunkt steht dabei das Brot. „In Deutschland und Europa landen Unmengen Brot im Müll“, sagt sie. Dabei gebe es zahlreiche „Brot-Wertschätzungs-Rezepte“ aus verschiedenen Ländern. Diese bereitet Sieglinde Eichert gemeinsam mit den Teilnehmenden zu und gibt ihr Wissen über unterschiedliche europäische Rezepte, Gewürze und Speisetraditionen weiter. Anschließend kann beim gemütlichen Tischgespräch über das Thema Europa gesprochen werden. Mit am Tisch sitzt Hannes Lauter, Referent im Europe Direct Zentrum beim Regierungspräsidium in Karlsruhe. Er freut sich auf einen Meinungsaustausch und offene Fragen zu allen Themen rund um die Europäische Union: Sei es die EU-Erweiterung, eine mögliche Reform der EU oder die anstehende Europawahl 2024. Teilnehmende sind eingeladen, über eigene Fragen, positive oder negative Kritik an der EU sowie über ihre Vorstellungen von einer gemeinsamen europäischen Zukunft ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 24K0193000
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Sieglinde Eichert
Pilzwanderung
Sa. 28.09.2024 08:30
Machern

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 24W03563
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Heike Bunk
Pilzwanderung
Sa. 05.10.2024 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 24W03564
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Heike Bunk
Trommeln auf der Djembe
Do. 18.04.2024 18:00
Wurzen - Sachsendorf

Dieser Kurs führt Sie in die Welt des Rhythmus. Lassen Sie sich mitreißen und begeben Sie sich auf diese Reise. Die Rhythmen werden sehr einfach gehalten, so dass jeder mit trommeln und sogar mitsingen kann. Lassen Sie den Alltag los und genießen Sie die Lebensfreude. "Hakuna Matata - Es gibt keine Probleme!" Der Sound der zentralafrikanischen Trommeln erzeugt schon immer gegensätzliche Gefühlswelten. Fröhlich, entspannt und zugleich kraftvoll durchdringt der Rhythmus unseren Körper und gibt Energie Trommeln schafft außerdem Gemeinschaft in der jeder und jede einen Platz findet. Der Dozent stellt die Instrumente für jeden bereit. Der Kurs ist für Kinder ab 10 Jahren und Erwachsene jeden Alters geeignet.

Kursnummer 24W02D21
Gebühr: 84,00
Dozent*in: Damenza Nvioki
Loading...
18.05.24 08:32:09