Zum Hauptinhalt springen

TEAM ZUKUNFT - Bürgergruppe für Energiewende und Klimaschutz Markkleeberg

Im TEAM ZUKUNFT engagieren sich Markkleebergerinnen und Markkleeberger für eine nachhaltige, am Gemeinwohl orientierte und damit zukunftssichere Gestaltung ihrer Stadt. Sie widmen sich dem lokalen Naturschutz, regenerativen Energien, der klimafreundlichen und hitzeresistenten Stadtplanung und umweltfreundlicher Mobilität für Markkleeberg. Sie wollen die Bürgerschaft ermutigen, sich in die lokalen Entscheidungen und bei der Ideenfindung einzubringen.

Nachhaltige, umweltfreundliche Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung sind unsere Mission. Dazu arbeitet das Team an konkreten Projekten, sei es ganz handfest durch Bäume pflanzen und Blühwiesen pflegen oder durch die Konzeptentwicklung für eine vor Hitze schützende, „atmende“ neue Mitte. Wir unterstützen Bürgerforen wie den DemokraTisch im August 2024 und wollen selber Austauschformate anbieten.

Wenn Sie in der Bürgergruppe mitarbeiten möchten, wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de). Mehr Informationen hier: https://team-zukunft-markkleeberg.de/


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kurstermine 12

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Montag, 03. Februar 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    1 Montag 03. Februar 2025 18:00 – 20:00 Uhr
    • 2
    • Montag, 17. Februar 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    2 Montag 17. Februar 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 3
    • Montag, 03. März 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    3 Montag 03. März 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 4
    • Montag, 17. März 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    4 Montag 17. März 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 5
    • Montag, 07. April 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    5 Montag 07. April 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 6
    • Montag, 28. April 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    6 Montag 28. April 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 7
    • Montag, 05. Mai 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    7 Montag 05. Mai 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
  • 7 vergangene Termine
    • 8
    • Montag, 19. Mai 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    8 Montag 19. Mai 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 9
    • Montag, 02. Juni 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    9 Montag 02. Juni 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 10
    • Montag, 16. Juni 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    10 Montag 16. Juni 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 11
    • Montag, 07. Juli 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    11 Montag 07. Juli 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13
    • 12
    • Montag, 21. Juli 2025
    • 18:00 – 20:00 Uhr
    • Raum 2.13
    12 Montag 21. Juli 2025 18:00 – 20:00 Uhr Raum 2.13

TEAM ZUKUNFT - Bürgergruppe für Energiewende und Klimaschutz Markkleeberg

Im TEAM ZUKUNFT engagieren sich Markkleebergerinnen und Markkleeberger für eine nachhaltige, am Gemeinwohl orientierte und damit zukunftssichere Gestaltung ihrer Stadt. Sie widmen sich dem lokalen Naturschutz, regenerativen Energien, der klimafreundlichen und hitzeresistenten Stadtplanung und umweltfreundlicher Mobilität für Markkleeberg. Sie wollen die Bürgerschaft ermutigen, sich in die lokalen Entscheidungen und bei der Ideenfindung einzubringen.

Nachhaltige, umweltfreundliche Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung sind unsere Mission. Dazu arbeitet das Team an konkreten Projekten, sei es ganz handfest durch Bäume pflanzen und Blühwiesen pflegen oder durch die Konzeptentwicklung für eine vor Hitze schützende, „atmende“ neue Mitte. Wir unterstützen Bürgerforen wie den DemokraTisch im August 2024 und wollen selber Austauschformate anbieten.

Wenn Sie in der Bürgergruppe mitarbeiten möchten, wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de). Mehr Informationen hier: https://team-zukunft-markkleeberg.de/


Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
06.05.25 11:27:08