Zum Hauptinhalt springen

Mensch und Gesellschaft

38 Kurse

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet Kurse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Ziel ist es, unsere Lebenswelt (besser) zu verstehen und individuell meistern und gestalten zu können. Dazu gehören Veranstaltungen zur Naturbildung oder Heimatkunde ebenso wie spezielle Vortragsangebote für Senioren.


Kurse nach Themen


Frank Hartmann
Fachbereichsleiter
Michael Unverricht
Projektmitarbeiter

Loading...
Obstbaumschnitt
Sa. 18.01.2025 10:00
Borna

Ein korrekter Schnitt wirkt für Obstbäume und deren Ernteertrag oft wie eine Wunderkur. Dabei geht es nicht allein darum, das Astwerk zu formen, sondern auch darum, den Saftstrom im Baum und damit die Nährstoffe aktiv zu lenken. Auf diese Weise fördert man den Blütenreichtum sowie den Ertrag seiner Obstbäume deutlich. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Zuerst führt ein theoretischer Teil in den Obstbaumschnitt ein. Folgende Themen werden behandelt: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Anschließend haben Sie nach einer kleinen Führung durch eine Obstanlage und einer Schnittdemonstration im Geschichtenhof Wyhra die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung bei eigenen Schnittübungen am "lebenden Exemplar" anzuwenden.

Kursnummer 25B01A0000
Gebühr: 39,35
Digitale Vorsorge
Mi. 22.01.2025 16:00
Wurzen

Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist es nicht getan, denn neben diesen "analogen" organisatorischen Themen, stellen sich zwangsläufig auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten. Wir besprechen, was Sie als Verbraucher:innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25W0130000
Gebühr: 11,44
Dozent*in: Mike Melzer
Obstbaumschnitt
Fr. 24.01.2025 17:30
Markkleeberg

Ein korrekter Schnitt wirkt für Obstbäume und deren Ernteertrag oft wie eine Wunderkur. Dabei geht es nicht allein darum, das Astwerk zu formen, sondern auch darum, den Saftstrom im Baum und damit die Nährstoffe aktiv zu lenken. Auf diese Weise fördert man den Blütenreichtum sowie den Ertrag seiner Obstbäume deutlich. Die Veranstaltung besteht aus einem theoretischen Teil (Freitag) und einem praktischen Teil (Samstag). Zuerst führt ein theoretischer Teil in den Obstbaumschnitt ein. Folgende Themen werden behandelt: - Obstbaumaufbau, Gesetzmäßigkeiten des Wachstums - Schnittwirkung (Steigerung des Ertrages und der Lebensdauer) - Schnittarten (Pflanz-, Erziehungs-, Auslichtungs- und Verjüngungsschnitt) - Technik des Schneidens und Schnittfehler Anschließend haben Sie nach einer kleinen Führung durch eine Obstanlage in Leipzig-Wahren und einer Schnittdemonstration die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung bei eigenen Schnittübungen am "lebenden Exemplar" anzuwenden.

Kursnummer 25M01A0000
Gebühr: 39,35
Pilzwanderung im Winter
Sa. 25.01.2025 09:00
Machern

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Winter-Wald, sondern auch in die Welt der Pilze, die sogar in der kalten Jahreszeit sprießen. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, die auch im Winter zu erledigen sind. Einige Spezialisten sind sogar nur im Winter zu finden und können dem Menschen als Mahlzeit dienen. Oft sind diese an ganz besonderen Orten zu finden oder wollen sogar hoch hinaus. Neben der Einführung zur Pilzkunde und der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung der Winterlinge besprochen. Danach folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.

Kursnummer 25W03565
Gebühr: 10,50
Dozent*in: Heike Bunk
Pflegebedürftig was nun????
Mo. 27.01.2025 17:00
Markranstädt

Welche Leistungen kann ich beantragen Welche Leistungen stehen mir zu Wer kann mich unterstützen. Diese Fragen versuchen wir zu beantworten.

Kursnummer 25K110011
Gebühr: kostenlos
Alles im Griff - Wie ein Lebensmittelvorrat schützt und versorgt
Di. 28.01.2025 17:30
Markranstädt

Wie oft gehen Sie einkaufen? Wöchentlich oder lieber täglich, ganz nach spontanem Appetit? Egal wie oft, der Gang zum Supermarkt kann schneller zur Herausforderung werden als gedacht. Dazu reicht schon ein schwerer Regensturm und man will nicht raus und nass werden. Oder im schlimmsten Fall beschädigt der Sturm die Stromleitungen und der Strom fällt lang genug aus, als dass Supermärkte nicht mehr öffnen können. Wenn dann nur Zwieback und ein letzter Liter Milch im Haus sind, fällt das Mittagessen mau aus. Ein gut bedachter Vorrat schützt vor knurrenden Mägen und Durst. Damit das Lieblingsessen immer bereitsteht und die Vorräte nicht so schnell verderben, braucht es ein bisschen Organisationsgeschick. Wie das mit Leichtigkeit funktioniert, zeigt Ihnen ganz praxisnah unser Workshop. Bitte bis 23.01.2025 anmelden! Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25M1130000
Gebühr: 11,44
Am Nachmittag vorgelesen
Fr. 31.01.2025 15:00
Markranstädt

Manchmal ist es unterhaltsamer und spannender, Literatur zu hören, als sie nur zu lesen. Auch fällt dem einen oder anderen das Lesen vielleicht schwerer, weil er nicht mehr so gut sehen kann oder einfach lieber in Gesellschaft Literatur genießen möchte. Besonders dann, wenn zum Beispiel humorvolle und kurzweilige Geschichten und Anekdoten berühmter Autoren durch den Vortrag lebendig werden. Zudem bietet sich die Runde für anregende Gespräche und den Austausch von Meinungen an. Seien Sie also herzlich willkommen, wenn Gerhild und Jochi Landeck sowie Gudrun Weber zur Vorlesestunde einladen. Beachten Sie bitte im MGH die Regeln zum Schutz vor Corona!

Kursnummer 25K110009
Gebühr: kostenlos
Bitte rufen Sie Michael Unverricht an, sollten Sie Fragen zur Teilnahme haben. Sie erreichen das MGH unter 034205 449941 bzw. michael.unverricht@vhs-lkl.de. Mehr Informationen: https://www.vhs-lkl.de/beratung-und-kontakt/geschaefts-und-aussenstellen/mehrgenerationenhaus-markranstaedt.html
Geschmackssache Politik: Eine Weltreise mit dem Fahrrad - Länder, Leute, Politik
Fr. 31.01.2025 18:00
Markkleeberg

„Mit dem Fahrrad um die Welt – eine Reise voller kulinarischer Entdeckungen, einzigartiger Begegnungen und unvergesslicher Abenteuer. Von den Städten Europas, über die Straßen Asiens, durch die Weiten Australiens, hin zu dem bunten Treiben in Mexiko, geht es zurück auf den alten Kontinent. Die Reisenden nehmen Sie mit auf eine spannende Tour durch verschiedene Kulturen. Dabei tauchen sie nicht nur in die Vielfalt der regionalen Küche ein, sondern erleben die Welt aus der Perspektive der Menschen vor Ort. Ein Erlebnisbericht über die Abenteuerlust, der Suche nach sich selbst und das Genießen der einfachen Freuden des Reisens. Verbindliche Anmeldung bitte bis 26.01.2025! Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M0111000
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Sabine Kupka
Politik-Talk Markranstädt - Thema
Di. 04.02.2025 18:00
Markranstädt

Thema im Frühjahr 2024: wird am 07.01.25 entschieden und danach veröffentlicht Hintergründe zur Veranstaltungsreihe: Wer das politische Geschehen verfolgen und beurteilen will, braucht Informationen. Wir wollen in diesem Gesprächskreis jeden Monat ein kontroverses Thema (s.o) mit aktuellem Bezug anpacken und der Sache anhand folgender Fragen auf den Grund gehen. - Welches gesellschaftliche Problem soll gelöst werden? - Wie kann ich mich gut informieren? - Welche Vorschläge gibt es dazu aus den Parteien und von anderen gesellschaftlichen Kräften? - Welche unterschiedlichen Meinungen gibt es dazu? - Wie ist die sachliche Lage; worum geht es eigentlich? (gesellschaftliche Zusammenhänge) - Was sind meine eigenen Einstellungen, Motivationen und Interessen? Am Beginn steht die Einführung in das Thema. Die Erfahrungen der Teilnehmenden werden gehört. Gemeinsam werden die Antworten auf die Fragen zusammengetragen. In der anschließenden Diskussion werden unterschiedliche Argumente und Meinungen vorgetragen. Der regelmäßige Gesprächskreis findet an jedem ersten Dienstag im Monat statt. Sie sollten sich vorab mit dem Thema beschäftigen und sich auch an der Gestaltung des Abends beteiligen wollen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M1121000
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: N. N.
Pilzwanderung im Winter
Sa. 08.02.2025 09:00
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Winter-Wald, sondern auch in die Welt der Pilze, die sogar in der kalten Jahreszeit sprießen. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, die auch im Winter zu erledigen sind. Einige Spezialisten sind sogar nur im Winter zu finden und können dem Menschen als Mahlzeit dienen. Oft sind diese an ganz besonderen Orten zu finden oder wollen sogar hoch hinaus. Neben der Einführung zur Pilzkunde und der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung der Winterlinge besprochen. Danach folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03566
Gebühr: 10,50
Dozent*in: Heike Bunk
Kinderfasching im Mehrgenerationenhaus
Sa. 15.02.2025 09:00
Markranstädt

Im Rahmen des Schnatterinchenfrühstück findet auch dieses Jahr ein Kinderfasching im MGH statt. Bei Spaß, Spiel und Musik wollen wir bei einem gesunden Frühstück von Steffi Wridt einen geselligen und humorvollen Vormittag verbringen.

Kursnummer 25K110020
Gebühr: kostenlos
Die Angebote des Mehrgenerationenhauses sind offen für alle interessierten Personen. Sie werden gefördert vom Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Michael Unverricht gern telefonisch unter 034205 449941, per Mail unter Michael.Unverricht@vhs-lkl.de oder persönlich zu den Sprechzeiten im Büro Mo 13:00-15:00 Uhr, Di, Do 15:30-17-30 Uhr, Mi 10:00-12:00 Uhr.
Aktionskreis "Umwelt und Energie" Markranstädt
Di. 18.02.2025 18:00
Markranstädt

Ergebnis des Politik-Talks im Herbst und Winter 2022/23 ist eine Interessengruppe, die die Themen Klimaschutz UND Energieversorgung in Markranstädt gemeinsam betrachtet. Politische, ökonomische und ökologische Fragen rund um "Erneuerbare Energien in Bürgerhand" haben die Gruppe bewogen, sich zu informieren und zu engagieren. Dies ist Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) selbstorganisiert und selbstgesteuert im besten Sinn! Die VHS ist bei Bedarf unterstützend tätig. Wenn Sie in der Interessengruppe mitarbeiten möchten, wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de). Ausführliche Informationen hier: https://umwelt-energie-markranstaedt.de/ Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M1140000
Gebühr: kostenlos
Lesung Muttererde
Do. 20.02.2025 16:00
Markranstädt

Lesung und Gespräch zu Abschied und Umgang mit dem Tod.

Kursnummer 25K110022
Gebühr: kostenlos
Rosenmontagsfeier
Mo. 03.03.2025 14:00
Markranstädt

Kursnummer 25K110019
Gebühr: kostenlos
Die Angebote des Mehrgenerationenhauses sind offen für alle interessierten Personen. Sie werden gefördert vom Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander - Füreinander. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Michael Unverricht gern telefonisch unter 034205 449941, per Mail unter Michael.Unverricht@vhs-lkl.de oder persönlich zu den Sprechzeiten im Büro Mo 13:00-15:00 Uhr, Di, Do 15:30-17-30 Uhr, Mi 10:00-12:00 Uhr.
Bürgerberatung zu Wasser und Boden
Di. 04.03.2025 16:00
Wurzen

In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, sich von Fachleuten bei Fragen zur Wasserqualität, Wasseraufbereitung sowie der optimalen Bodendüngung beraten zu lassen. Zum Termin können Sie eigene Wasser- und Bodenproben zur Untersuchung mitbringen. Kooperationsveranstaltung mit der Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e.V. Mittweida (03727 976310; nähere Informationen zur Arbeitsgruppe unter https://www.afu-ev.org)

Kursnummer 25W0140100
MOIM - Mobil in Markranstädt (AG Mobilität)
Do. 13.03.2025 19:00
Markranstädt

Die AG Mobilität in Markranstädt engagiert sich für sichere Fuß- und Radwege, eine verbesserte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie Barrierefreiheit, um die Stadt noch lebenswerter und zukunftssicherer zu gestalten. Die VHS ist bei Bedarf unterstützend tätig. Wenn Sie in der Interessengruppe mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte an oder wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de).

Kursnummer 25M1122000
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tobias Meisel
Digitale NAVIgation
Do. 20.03.2025 19:00
Wurzen

Beruflich und privat sind digitale Anwendungen mittlerweile steter Begleiter in unserer Welt. Kommunikation, Einkaufen, Reisen, Veranstaltungsbuchungen, Mediennutzung, alltägliches Bezahlen und Finanztransaktionen – all dies ist schneller und an unzähligen Stellen besser verfügbar geworden. Wie in der analogen Welt auch stehen den vielseitigen Möglichkeiten Risiken gegenüber. Risiken, die beherrschbar sind, wenn wir uns an einige Grundregeln halten. Welche Grundregeln das sind, wo Gefahren in der Anwendung liegen und wie Sie sich vor Cybercrime, Social Engineering, Betrug und Abzocke schützen können, zeigen wir beispielhaft. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25W0130003
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Schockanrufe und Enkeltrick 2.0
Mi. 26.03.2025 19:00
Borna

Mehrere Tausend Euro wegen eines Schockanrufes verloren? Um Hunderte per What's App betrogen? - Nein, mir passiert das doch nicht! Schützen Sie sich, Ihre Rente, Ihr Erspartes, Ihre Nerven und die Ihrer Lieben indem Sie neue Maschen und alte Tricks kennen und im Alltag erkennen können. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130000
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Wild-Kräuterwanderung im zeitigen Frühjahr
Sa. 29.03.2025 09:00
Wurzen

Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Viele der ersten grünen Pflanzen, die im Frühling gleich vor der Tür wachsen, lassen sich hervorragend in Salaten und Smoothies verwenden. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. In Wildkräutern steckt geballte Pflanzenkraft und viele gesunde Inhaltsstoffe, die nach dem Winter besonders wertvoll sind. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W03560
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Verena Arendes
Schockanrufe und Enkeltrick 2.0
Di. 01.04.2025 19:00
Wurzen

Mehrere Tausend Euro wegen eines Schockanrufes verloren? Um Hunderte per What's App betrogen? - Nein, mir passiert das doch nicht! Schützen Sie sich, Ihre Rente, Ihr Erspartes, Ihre Nerven und die Ihrer Lieben indem Sie neue Maschen und alte Tricks kennen und im Alltag erkennen können. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25W0130001
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Klartext Nahrungsergänzung – Sinn oder Unsinn?
Di. 08.04.2025 18:00
Grimma

Sie versprechen mehr Vitalität, eine Stärkung des Immunsystems und bessere Konzentration: Doch wie hilfreich sind Vitamintabletten, Gelenkkapseln oder Gehirnnahrung wirklich? Unser Vortrag beleuchtet Vor- und Nachteile dieser Produkte und grenzt sie zu Arzneimitteln ab. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25G0130003
Gebühr: 16,00
Medienvertrauen in Ostdeutschland
Di. 08.04.2025 19:00
Web-Seminar

Vertrauen in Institutionen spielt in demokratischen Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Jedoch vertrauen die Menschen in Ostdeutschland „den Medien“ weniger als die Menschen im Westen. Im Webinar werden die Konsequenzen und die zugrundeliegenden Ursachen dieses Befunds erörtert. Zudem werden die Fragen aufgeworfen, wofür Vertrauen überhaupt gut ist, wieviel Misstrauen auszuhalten und wie viel Medienvertrauen wünschenswert ist. Um die persönlichen Sichtweisen auf Medien und Demokratie herauszufordern und zu bereichern, werden die normativen und empirischen Einblicke zu den persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen der Teilnehmer:innen in Bezug gesetzt. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Landkreis Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen. Sie ist eine Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Kursnummer 25B01B3000
Gebühr: kostenlos
Digitale Vorsorge
Do. 10.04.2025 19:00
Grimma

Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist es nicht getan, denn neben diesen "analogen" organisatorischen Themen, stellen sich zwangsläufig auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten. Wir besprechen, was Sie als Verbraucher*innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25G0130001
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Bienenhaltung - Grundkurs
Sa. 12.04.2025 08:00
Machern-Plagwitz

Da in diesem Kurs Grundwissen wiederholt und praktisch angewandt wird, sind auch Anfänger willkommen. Imker sorgen nicht nur als Erntehelfer der Bienen für leckeren Honig und andere Naturprodukte, sondern tragen auch wesentlich zur Landschaftspflege bei. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen ein ganzes Bienenvolk zu betreuen und zu pflegen, sollten Sie sich zunächst umfassende Grundkenntnisse zur Bienenhaltung und zum Naturschutz aneignen. Diese werden von einem erfahrenden Imker Schritt für Schritt im Kreise seines Bienenvolkes vermittelt. Einmal im Monat können Sie tausende Bienen bei der Arbeit beobachten. Was für ein Schauspiel! Sie erfahren, welche Maßnahmen der Imker ergreift, um den geflügelten Gefährten ideale Lebensbedingungen zu verschaffen, denn erst dann wird Sie ein gesundes Bienenvolk über Jahre begleiten. Geduld und Sorgfalt sind hier gefragt. Unser Imker wird Ihnen mit Rat und Tat beim Aufbau Ihres eigenen Volkes zur Seite stehen. Achtung: Es wird keine Haftung für allergische Reaktionen durch Bienenstiche übernommen. Themen: 1. Termin: Verhalten und Lebensansprüche von Bienen, Betriebsweisen und Ausrüstung 2. Termin: Erweiterungen am Volk und Futtervorrat, Freigabe der Honigräume und Schwarmverhinderung 3. Termin: Honigernte und Pflege, Ablegerbildung und Schwarmbehandlung, Gesetzliche Vorschriften zur Inverkehrbringung von Lebensmitteln, Vermarktung von eigenen Produkten 4.Termin: Wachsgewinnung und Erneuerung des Wabenbaus, Varroabehandlung 5. Termin: Weiselrichtigkeit, Umweiseln, Vereinigen, Einfütterung und Überwinterung

Kursnummer 25W02000
Gebühr: 94,00
Man ist nie zu jung oder zu gesund für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Do. 17.04.2025 19:00
Borna

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter? Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um solche Fragen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130001
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Digitale NAVIgation
Do. 24.04.2025 19:00
Borna

Beruflich und privat sind digitale Anwendungen mittlerweile steter Begleiter in unserer Welt. Kommunikation, Einkaufen, Reisen, Veranstaltungsbuchungen, Mediennutzung, alltägliches Bezahlen und Finanztransaktionen – all dies ist schneller und an unzähligen Stellen besser verfügbar geworden. Wie in der analogen Welt auch stehen den vielseitigen Möglichkeiten Risiken gegenüber. Risiken, die beherrschbar sind, wenn wir uns an einige Grundregeln halten. Welche Grundregeln das sind, wo Gefahren in der Anwendung liegen und wie Sie sich vor Cybercrime, Social Engineering, Betrug und Abzocke schützen können, zeigen wir beispielhaft. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130003
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Wild-Kräuterwanderung im späten Frühjahr
Sa. 26.04.2025 09:00
Wurzen

Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im späten Frühjahr finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W03561
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Verena Arendes
So schmeckt Zukunft – Pflanzenbasierte Ernährung
Di. 29.04.2025 18:00
Grimma

Pflanzenbasierte Ernährungsmuster finden aktuell starke Beachtung und sind Grundlage der neuen DGE-Ernährungsempfehlungen, da sie sowohl gesundheitsförderlich als auch umweltfreundlich sein können. Es kommt jedoch auf die Qualität und die praktische Umsetzung an. Im Seminar werden Lebensmittelauswahl, Ersatzprodukte sowie gesundheitliche und ökologische Wirkungen diskutiert. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25G0130004
Gebühr: 16,00
Werbung für klimaschädliche Produkte: Wie Fernseh- und YouTube-Reklame den Medienstaatsvertrag verletzt
Di. 29.04.2025 19:00
Web-Seminar

Der Medienstaatsvertrag untersagt Werbung für "Verhaltensweisen“, die „in hohem Maße den Schutz der Umwelt gefährden“. Und doch laufen auf öffentlich-rechtlichen wie privaten Fernsehsendern sowie auf YouTube Spots für Verbrenner-Autos, Hybrid-SUVs, ferne Urlaubsziele, Flüge, Kreuzfahrten, emissionsstarke Lebensmittel und viele andere klimaschädliche Produkte. In diesem Vortrag wird eine Studie der Universität Leipzig und der Otto-Brenner-Stiftung vorgestellt, die fast 10.000 Werbespots auf den ökologischen Fußabdruck der beworbenen Produkte untersucht hat. Es wird diskutiert, ob bestimmte Werbung reglementiert werden sollte (ähnlich wie schon Werbung für Alkohol, Zigaretten, Glücksspiel u.a.) und was Medienpolitik und Zivilgesellschaft tun können. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Landkreis Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen. Sie ist eine Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.

Kursnummer 25B01B3001
Gebühr: kostenlos
Digitale Vorsorge
Di. 06.05.2025 19:00
Borna

Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist es nicht getan, denn neben diesen "analogen" organisatorischen Themen, stellen sich zwangsläufig auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten. Wir besprechen, was Sie als Verbraucher*innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130002
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Man ist nie zu jung oder zu gesund für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Di. 13.05.2025 19:00
Grimma

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter? Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um solche Fragen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25G0130002
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Digitale Balance in Schieflage – Kritischer Medienkonsum bei jungen Menschen
Di. 20.05.2025 19:00
Web-Seminar

Digitale Medien erweitern den analogen Raum und sind gerade für junge Menschen hilfreich bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Neben der Faszination und den Chancen, die von digitalen Medien ausgehen, melden sich jedoch vermehrt Menschen zu Wort, die ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Daher ist es wichtig, dass alle, die mit jungen Menschen im Kontakt sind oder als Fachkräfte mit ihnen arbeiten, diesen virtuellen Raum als Teil ihrer Lebenswelt verstehen und näher kennenlernen. Was macht den starken Reiz digitaler Inhalte aus? Welche Phänomene und Mechanismen treten auf? Was kann getan werden, um die Digitale Balance wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder zu bewahren? In dieser Veranstaltung werden diese Fragen und Schwerpunkte impulshaft auf Basis aktueller Studien behandelt. Alle Teilnehmenden sind während und nach der Veranstaltung eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Experte: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule der Stadt Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B01B3002
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: André Dobrig
Wild-Kräuterwanderung im Frühsommer
Sa. 24.05.2025 09:00
Wurzen

Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Frühsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W03562
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Verena Arendes
Wild-Kräuterwanderung im Spätsommer
Sa. 06.09.2025 09:00
Wurzen

Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Spätsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W03563
Gebühr: 15,00
Dozent*in: Verena Arendes
Pilzwanderung
Fr. 03.10.2025 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03567
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Heike Bunk
Pilzwanderung
Sa. 04.10.2025 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03564
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Heike Bunk
Pilzwanderung
So. 19.10.2025 08:30
Machern

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.

Kursnummer 25W03568
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Heike Bunk
Pilzwanderung
Sa. 25.10.2025 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03569
Gebühr: 14,00
Dozent*in: Heike Bunk
Loading...
18.01.25 11:07:13