Egal, ob Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen möglichst praxisnah weiterentwickeln möchten oder andere Wissensgebiete erschließen wollen – hier finden Sie genau die richtigen Kurse. Und falls doch nicht, können wir Sie bei der Suche nach dem geeigneten Fortbildungsangebot unterstützen und eventuell auch noch ein geeignetes Förderprogramm zu Ihrer finanziellen Unterstützung finden.
Kurse nach Themen

Sie haben ein Smartphone oder Tablet geschenkt bekommen, oder Sie haben sich überreden lassen, eines anzuschaffen? Aber Sie wissen noch nicht so genau, was Sie alles damit machen können? Sie wollen es nutzen, um Tagebuch zu führen, um sich Dinge zu merken, um zu fotografieren, vielleicht auch gleich Fotos verschicken? Im Internet surfen, als Navigationsgerät benutzen? Sie wollen außerdem wissen, wie Sie weitere Apps (Softwareprogramme) installieren können, was es mit der Sicherheit und den Rechten auf sich hat? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das alles in diesem Seminar zu erfahren und zu erlernen. Sie werden die wichtigsten Grundfunktionen, also den Umgang mit Smartphone oder Tablet kennenlernen. Grundvoraussetzung ist, dass Sie über einen Gerät mit dem Betriebssystem Android (Google) verfügen. Der Internet-Zugang wird via WLAN von der VHS kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Digitalisierung unseres Alltags hat uns eingeholt. Smartphone, Tablet, Unterhaltung, ständige Erreichbarkeit und Informationsschwemme allenthalben. Was bedeutet das für die Kinder, die wir begleiten? Müssen Kinder vor frühem Medienkonsum geschützt werden? Sollten sie möglichst früh damit vertraut gemacht und dazu angeleitet werden? Wie steht es um die Vorbild-Wirkung der Erwachsenen? Wie gestalten sich die Beziehungen zwischen Kindern, Erwachsenen und Gleichaltrigen? In diesem Workshop werden wir grundsätzlichen Fragen nachgehen. Vor dem Hintergrund der Bindungsforschung ergibt sich ein durchaus kritischer Blick auf die frühe und die ständige Verfügbarkeit von Smartphones & Co. So steht zum Beispiel das Suchtpotential der Mediennutzung mit Bindungsstörungen in Zusammenhang. Und die Frage „Ab wann..?“ wird nicht anhand einer Altersstufe beantwortet werden, sondern in Bezug auf die Bindungssicherheit der Kinder. Hinweis: Es geht nicht um die Inhalte der digital dargebotenen Informationen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die Themen Entspannung und Achtsamkeit gewinnen in unserer schnelllebigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Doch wie führt man Kinder an diese Themen heran und wozu brauchen Kinder überhaupt Achtsamkeit und Entspannung? In dieser Weiterbildung lernen Sie einfache Wahrnehmungs-, Entspannungs- und Bewegungsübungen für alle Jahreszeiten. Die Spiele und Entspannungseinheiten sind so gestaltet, dass Sie und die Kinder sie erweitern und verändern können. Dadurch ist genügend Platz für die eigene kreative Gestaltung gegeben. Achtsamkeits- und Entspannungs-Einheiten mit Kindern sind manchmal lustig, oft kreativ und immer auf die Bedürfnisse der Kinder ausgerichtet. Sie stärken das Körpergefühl, das Selbstwertgefühl und die Aufmerksamkeit der Kinder. Bitte bringen Sie etwas zu trinken, bequeme Kleidung rutschfeste Socken und eine Decke mit. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie möchten psychische Notlagen frühzeitig erkennen und wertschätzend handeln? Dann ist dieser Kurs Ihre Einladung, ein sicherer und kompetenter Ersthelfer für mentale Krisen zu werden. Denn psychische Krisen können jeden treffen – plötzlich, unerwartet und oft im Stillen. Der Kurs „Ersthelfer Mentale Gesundheit“ vermittelt Ihnen das Wissen und die praktischen Fähigkeiten. Ziel ist es, psychische Notlagen frühzeitig zu erkennen, Betroffene zu stabilisieren und sie an passende Hilfsangebote weiterzuleiten. So tragen Sie aktiv dazu bei, dass niemand in seelischer Not allein bleibt. Der EMG richtet sich an alle interessierten Erwachsenen – ob privat oder beruflich motiviert –, die sich im Umgang mit psychischen Krisen sicherer fühlen möchten. Der Kurs ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah gestaltet und erfordert keine Vorkenntnisse. Er bietet Ihnen alltagsrelevante Kompetenzen, die Sie sowohl im familiären und privaten Umfeld als auch im beruflichen Kontext einsetzen können. In drei kompakten Modulen lernen Sie: Modul 1 – Psychologische Grundlagen: Verständnis für psychische Gesundheit, Häufigkeit und Auswirkungen psychischer Erkrankungen sowie zentrale Krankheitsbilder wie Angststörungen und Depression. Modul 2 – Präventive Maßnahmen & Krisenintervention: Warnsignale erkennen, sensibler Kontaktaufbau, aktives Zuhören, Hinweise auf Suizidalität und konkrete Handlungsstrategien. Modul 3 – Handeln in akuten Krisen: Umgang mit suizidalen Personen, Überblick über Psychotherapieformen, Selbstfürsorge und Verweise auf professionelle Hilfsstellen. Zertifikat & Begleitmaterial: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein digitales Begleitheft und ein Teilnehmerzertifikat.
Plakate selbst gestalten – einfach, schnell und professionell Sie möchten professionelle Plakate für Ihr Geschäft, Ihren Verein oder eine Veranstaltung selbst gestalten – ganz ohne Vorkenntnisse oder teure Agenturen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! In angenehmer Lernatmosphäre zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit dem kostenlosen Design-Tool Canva im Handumdrehen ansprechende Plakate und Aushänge erstellen. Gemeinsam lernen Sie - kreativ, praxisnah und verständlich erklärt: - wie Sie Farben, Schriften und Layouts gezielt einsetzen - worauf es bei einer überzeugenden Gestaltung ankommt - wie Sie direkt Ihr erstes eigenes Plakat gestalten Ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger – keine Vorkenntnisse erforderlich! Jetzt Platz sichern und kreativ durchstarten – wir freuen uns auf Sie! Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 13.10.25!
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt den Umgang mit dem Betriebssystem Windows 11. In vier Kurseinheiten zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Computer sicher bedienen, Programme öffnen, im Internet surfen und wichtige Einstellungen vornehmen. Alles wird in ruhigem Tempo und verständlicher Sprache erklärt - ganz ohne Vorkenntnisse.
Die Sicherstellung des Kinderschutzes ist Auftrag in allen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Einrichtungsleitungen und -teams entwickeln hierzu Kinderschutzkonzepte für die pädagogische Praxis. Die Theorie ist nach Erstellung der Kinderschutzkonzeption für die Fachkräfte durchdacht und schlüssig. Als große Herausforderung erweist sich nun, die erarbeiteten Inhalte zum Kinderschutz in die Praxis umzusetzen und in allen Situationen des pädagogischen Alltags zu integrieren. Gerade in diesem Umsetzungsprozess entstehen oft weiterführende Fragen. Die Sicherstellung des Kinderschutzes gestaltet sich zumeist vielseitig, teilweise nicht vorhersehbar und komplex. Jede Situation des einzelnen Kindes, deren Familien und auch der Einrichtung verändern sich. Es gibt kein „Kochrezept“ für jede Situation. Es tauchen Fragen auf: „Wie erkenne ich Kinderschutzthemen in Kita-Hort-Alltag?“, „Wie reagiere ich, wenn ich unsicher bin?“, „Woran kann ich mich orientieren um professionell in verschiedenen Situationen zu handeln?“ Ziel: Weiterentwicklung der professionellen pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Inhalte: Kinderschutz und Kinderschutzkonzeption Präventiver Kinderschutz Partizipation und Bedürfnisorientierung Praktische Umsetzung, Beispiele Methodisches Vorgehen & Ablauf: Fallarbeit an Beispielen, Kleingruppen- und Gruppenarbeit Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Kurs wird der Umgang mit dem Betriebssystem Windows 11 aus dem Vorgängerkurs weiter vertieft. Alles wird in ruhigem Tempo und verständlicher Sprache erklärt - geringe Vorkenntnisse erforderlich.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was genau steckt dahinter? In dieser ersten Veranstaltung erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und erfahren, wie KI-Systeme funktionieren. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Was Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning unterscheidet - Wie KI-Systeme mit Daten arbeiten und lernen - Welche Rolle Algorithmen und Modelle spielen Sie gewinnen ein solides Grundverständnis für KI und können aktuelle Entwicklungen besser einordnen. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Das Internet ist schon längst über den Status einer Informationsplattform hinaus. Kommunikation über beliebige Entfernungen per Text, Sprache oder Video gehört zum Standard. Einkäufe im Internet sind zur Normalität geworden. Ihre Zählerstände melden Sie online Ihrem Stromanbieter. Einen Behördentermin buchen Sie über eine Website. Schule kann im Schließungsfall online in einer Videokonferenz stattfinden. Digitale Dienste halten immer mehr Einzug ins alltägliche Leben und ihre Nutzung wird immer einfacher und komfortabler. Viele davon sind praktische Helfer und kostenlos nutzbar. Allerdings sind die Hemmschwellen und Berührungsängste für diejenigen, die diese Dienste bisher nicht in Anspruch genommen haben, oft zu hoch. Dabei gibt es viele praktische Helfer. Wäre es nicht toll, wenn Ihre ganze Familie die Einkaufsliste gemeinsam verwaltet und ohne vor Ort zu sein die Liste ergänzen kann, wenn Sie schon im Laden sind? Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und erfahren, wie Sie die Dienste nutzen können. Es werden Ängste abgebaut und damit Türen geöffnet.
Sie besitzen ein Smartphone von Samsung, Xiaomi, Huawei oder einem ähnlichen Hersteller und möchten lernen, wie Sie es im Alltag sinnvoll und sicher einsetzen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Sie erfahren unter anderem: - wie Sie telefonieren, Nachrichten schreiben und Fotos verschicken, - wie Sie Ihr Gerät individuell einstellen und vor Betrug schützen, - wie Sie nützliche Apps installieren und verwalten - und wie Sie Kalender, Navigation und Gesundheitsfunktionen nutzen. Der Kurs richtet sich an Personen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen. Sie arbeiten mit Ihrem eigenen Gerät und erhalten individuelle Unterstützung in einer kleinen Gruppe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone wirklich nutzen können.
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Der Kurs wendet sich an Einsteiger in die Tabellenkalkulation Excel. Inhalte: - Tabellenaufbau und -gestaltung - Grundlegende Zellformatierung - Ausfüllen Kopieren Verschieben - Verwendung einfacher Funktionen - Diagramme erstellen und bearbeiten - Daten sortieren und filtern Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.
- Entspannungsverfahren für Kinder ab 4 Jahren - Kinder und Jugendliche haben vielfältige Alltags- und Entwicklungsaufgaben zu bewältigen und geraten aufgrund des erhöhten Leistungsdrucks immer häufiger unter Stress. Die Folge: psychische und körperliche Symptome wie motorische Unruhe, Unkonzentriertheit, Schwierigkeiten beim Lernen sowie Verhaltensprobleme. Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, Methoden der Entspannung kennenzulernen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind und mit denen man bereits vorhandene Symptome spielerisch positiv beeinflussen kann. Achtung: Bitte bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen für die Selbsterfahrung mit. Inhalte: - Theoretische Hintergründe zur Entspannung - Kindgerechte Wissensvermittlung zum Thema Stress - Wahrnehmungsschulung körperlicher und emotionaler Stressreaktionen mit Kindern und Jugendlichen - Altersgruppenspezifische Betrachtung von Entspannungsverfahren und positive Selbstinstruktion - Praktisches Üben und Eigenerfahrung - Sammeln von kindgerechten Erholungsaktivitäten - Betrachtung möglicher Gegenanzeigen Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Ob im eigenen Onlineshop oder über Plattformen wie eBay, Amazon oder Etsy – der Onlinehandel bietet große Chancen für Gründende, Selbstständige und kleine Unternehmen. In diesem praxisorientierten Kurs erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Welt des E-Commerce. Wir behandeln u.a. folgende Themen: Auswahl der passenden Verkaufsplattform, rechtliche Grundlagen, Online-Marketing, Zahlungs- und Versandlösungen sowie Kundengewinnung und -bindung. Zielgruppe: Einsteiger*innen ohne Vorkenntnisse sowie Interessierte, die ein eigenes E-Commerce-Projekt starten möchten
In diesem Workshop werden theoretische und praktische Grundlagen des Hochdrucks als handwerkliches Druckverfahren vermittelt. Zunächst beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, lernen Werkzeuge kennen und werden in die Besonderheiten des Hochdrucks eingeführt. Das Spiegelverkehrte denken und die Vorstellung des Abdruckergebnisses mit erhabenen Flächen ist nur am Angang eine Herausforderung. Sie erarbeiten Weiß- und Schwarzlinienschnitt auf Übungsplatten und lernen diese Techniken gezielt einzusetzen. Weiterhin fließen Übungen zur Farbgebung ein. Im künstlerischen Druck-Prozess spielen Versuch und Irrtum eine wichtige Rolle. Zufallsergebnisse geben dem Arbeitsprozess die richtige Würze und sorgen für Überraschungen. Dieser Kurs ist für Experimentierfreudige ab 16 Jahren geeignet und kann auch zur Weiterbildung von Kunsterziehern und Kunstschaffenden dienen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlichen. Im Entgelt sind alle Materialkosten enthalten.
Schlagfertig, klar und souverän kommunizieren - ein Impulskurs mit Raum für Austausch Ein Spruch trifft Sie unerwartet und Ihnen fällt die passende Antwort erst viel später ein? In diesem Kurs lernen Sie einfache Techniken, mit denen Sie in Gesprächen freundlich und wirkungsvoll reagieren können. So bleiben Sie auch in herausfordernden Situationen sprachlich handlungsfähig. Der Kurs richtet sich an Menschen, die sich in beruflichen oder privaten Situationen manchmal sprachlos fühlen und lernen möchten, souverän zu reagieren. Besonders geeignet für Berufstätige, Teamleitende, Eltern, Ehrenamtliche oder alle, die in Gesprächen klarer auftreten wollen.
Ordnung ist das halbe Tabellenblatt! In diesem Kurs geht es um die verschiedenen Möglichkeiten, Ihre Daten zu sortieren, zu filtern und auch neu zu strukturieren. Hierzu lernen Sie die AutoFilter, die benutzerdefinierten Filter und die Teilergebnisse kennen. Außerdem werden wir uns die Suchfunktion von Excel genauer ansehen. Inhalte: - Suchen und Ersetzen - AutoFilter - Benutzerdefiniertes Sortieren - Teilergebnisse Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.
Suchen Sie nach Wegen, Ihre Mehrgenerationen-Teams effektiv zu führen? Dieser Workshop beleuchtet die verschiedenen Generationen und bietet praktische Lösungen und Strategien, um die Herausforderungen im täglichen Kita-Alltag zu meistern. Lernen Sie die Stärken jeder Generation zu nutzen und schaffen Sie damit ein harmonisches Arbeitsumfeld für alle Teammitglieder jeden Alters. Inhalte des Workshops: 1. Verstehen der unterschiedlichen Generationen Definition und Charakteristika verschiedener Generationen (Babyboomer, Generation X, Millennials, Generation Z) Herausforderungen und Chancen von Mehrgenerationen-Teams Eigenschaften und Werte der verschiedenen Generationen Diskussion über die Herausforderungen und Vorteile der Arbeit mit mehreren Generationen 2. Führungstechniken für Mehrgenerationen-Teams Führungsstile und ihre Wirkung auf verschiedene Generationen Vermittlung von Methoden und Techniken zur Führung von Mehrgenerationen-Teams Praktische Übungen und Fallstudien 3. Kommunikation und Konfliktmanagement Verstehen der Kommunikationsstile der verschiedenen Generationen Techniken zur Konfliktvermeidung und -lösung 4. Fallstudie und Gruppendiskussion Analyse realer Fälle von Mehrgenerationen-Teams in Kindertageseinrichtungen Entwicklung von Strategien zur Bewältigung spezifischer Herausforderungen Zielgruppe Pädagogische Leitungskräfte in Kitas, aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Online-Kurs: Lernen Sie bequem von zuhause aus. Sie treffen sich zu den Kursterminen in einer Videokonferenz und unsere Lehrkraft zeigt und erklärt Ihnen alles so, als wären Sie in der VHS. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC mit Webcam und Headset, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wendet sich an Einsteiger in die Textverarbeitung mit Word. Inhalte: - Texteingabe und -formatierung - Seitenlayout gestalten - Illustrationen einfügen und bearbeiten - Tabellen erstellen und gestalten - Kopf- und Fußzeilen - Felder: Datum und Uhrzeit, Seitenzahlen - Dokumente drucken - Seriendruck
Manchmal wundern wir uns, warum sich Kinder langweilen und nicht wissen, was sie spielen sollen. Oder wir stellen fest, dass bestimmte Spielsachen schon sehr lang nicht mehr von den Kindern genutzt werden. Mit anderen Spielsachen spielen sie wiederum, bis diese zum Teil schon ganz abgenutzt sind und andere Materialien werden gar nicht von den Kindern beachtet. Das sind Beobachtungen von Fachkräften in der täglichen Arbeit mit den Kindern. Zu Weihnachten steht zudem meist die Frage: „Welche Spielsachen kaufen wir für die Kita? Es ist noch Materialbudget übrig.“ Auf der anderen Seite, ist das Materialbudget oft sehr begrenzt oder erschöpft. Was kann man nun tun? Muss Material eigentlich immer etwas kosten? Ziel: Reflexion und Weiterentwicklung sowie Impulse für die weitere Ausgestaltung von Räumen und Spielmaterialien in der Kita Inhalte: Räume und Materialien bilden? Raum- und Spielmaterial aus Kindersicht Material- und Bildungseigenschaften Reflexion von Raum und Materialien anregungsreiche Spielmaterialien in der Krippe und im Kindergarten „Oje aber das Materialbudget?“ - Material muss nix kosten Methodisches Vorgehen & Ablauf: Praktische Beispiele und Ideen, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Erfahrungsaustausch, Klein- und Gruppenarbeit, Herstellung von Spielmaterialien mit Kindern, spätere Reflexionsrunde - Termin nach Absprache Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Wie wurde aus einer theoretischen Idee eine Technologie, die heute ganze Branchen verändert? In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte der KI – von den Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wer die wichtigsten Wegbereiter der KI waren - Welche technologischen Durchbrüche die Entwicklung geprägt haben - Welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben Sie verstehen, wie sich KI über Jahrzehnte entwickelt hat – und warum sie heute so relevant für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag ist. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherige Veranstaltung empfehlen wir zu besuchen!
Möchten Sie die Welt der modernen Technik entdecken und Ihren eigenen Laptop sicher und selbstbewusst nutzen? Dann ist unser Kurs "Fit mit dem eigenen Laptop" genau das Richtige für Sie! In diesem Kurs lernen Sie in 8 Veranstaltungen a 3 x 45 Minuten alles, was Sie über die Hardware und die Standardsoftware Ihres Laptops wissen müssen. Unsere erfahrene Expertin führt Sie Schritt für Schritt durch die Grundlagen und zeigt Ihnen, wie Sie die neueste Software von Windows optimal nutzen können. Was erwartet Sie im Kurs? - Einführung in die Hardware: Verstehen Sie die wichtigsten Komponenten Ihres Laptops und deren Funktionen - Windows 11-Betriebssystem: Lernen Sie die Benutzeroberfläche und die grundlegenden Funktionen von Windows kennen: Grundlagen in der Ordnerstruktur, Texte erstellen und formatieren, Recherche und Sicherheit im Netz, ... - Standardsoftware: Entdecken Sie die wichtigsten Programme, die im Alltag nützlich sind, wie z.B. E-Mail, Internetbrowser und Textverarbeitung - Sicherheit im Netz: Erfahren Sie, wie Sie sich sicher im Internet bewegen und Ihre Daten schützen können - Praktische Übungen: Setzen Sie das Gelernte direkt am eigenen Laptop um und festigen Sie Ihr Wissen durch praktische Anwendungen Ihre Vorteile: - Individuelle Betreuung: eine kleine Gruppe ermöglicht eine persönliche und individuelle Betreuung - Praxisnah und verständlich: Unsere Expertin erklärt alles in einer leicht verständlichen Sprache und stehen Ihnen bei Fragen jederzeit zur Seite - Aktuelle Software: Arbeiten Sie mit der neuesten Windows-Software und bleiben Sie technisch auf dem neuesten Stand Melden Sie sich bis 22.10.25 verbindlich an und machen Sie den ersten Schritt in die digitale Welt! Wir freuen uns darauf, Sie in unserem Kurs begrüßen zu dürfen.
Aufbauend zur Veranstaltung „Spannende BildungsRäume mit Kindern gestalten“ wird in einem zweiten Teil der Veranstaltung, die Möglichkeit der Reflexion und des Erfahrungsaustausches zur Umsetzung in der täglichen pädagogischen Arbeit in der Raum- und Materialgestaltung in den Einrichtungen gegeben. An diesem Kurs können auch pädagogische Fachkräfte teilnehmen, die den ersten Kurs nicht besucht haben. Methodisches Vorgehen & Ablauf: Umsetzung in die Praxis, praktische Beispiele und Ideen, gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen und Erfahrungsaustausch Die Veranstaltung findet online statt. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Laptops haben im privaten wie beruflichen Bereich mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Sie unterscheiden sich allerdings in einigen Funktionen von einem Desktop-PC. Im Kurs werden Besonderheiten der Tastatur, Energiesteuerung, Anschlüsse, Akku, Touchpad oder Maus herausgearbeitet. Darüber hinaus bekommen Sie eine grundlegende Unterweisung zum Betriebssystem und der Organisation von Ordnern und Daten und können das Gelernte am eigenen Laptop praktisch üben.
Dieser eintägige Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Moderation von Veranstaltungen und Meetings. Erlernen Sie grundlegende und fortgeschrittene Techniken, um effektiv zu moderieren und erfolgreiche Diskussionen zu führen. Der Kurs vermittelt nicht nur das nötige Wissen, sondern ermöglicht auch durch Übungen und Rollenspiele, das Gelernte direkt anzuwenden. Ob im Beruf oder in der Freizeit, gute Moderationsfähigkeiten helfen Ihnen, Zusammenarbeit zu fördern und Kommunikation in Gruppen zu verbessern. Kursinhalte: - Bisherige Erfahrungen: Reflektieren Sie bisherige Erfahrungen in der Moderation und tauschen Sie sich dazu aus. - Rollenverständnis schärfen: Definieren Sie Ihre Rolle als Moderator/in ab. - Kommunikationsfähigkeiten stärken: Üben Sie freies und spontanes Sprechen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Gruppensituationen. - Moderationspersönlichkeit entwickeln: Bauen Sie ein geeignetes methodisches Repertoire auf, um Ihre eigene Moderationspersönlichkeit zu formen. Der Workshop nutzt interaktive Methoden und bietet viel Raum für Selbsterfahrung und strukturierte Reflexion. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld Veranstaltungen, Meetings oder Diskussionen leiten und ihre Fähigkeiten in der Moderation verbessern möchten. Egal ob Neuling oder mit Vorerfahrung – alle sind willkommen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten ausbauen möchten
Was ist Musik und was gilt als Ursprung des Musizierens? Wie wirkt Musik auf die Psyche und den Körper? Und was beeinflusst sie noch? Warum ist Musik und das eigene Musizieren (Singen, Spielen von Rhythmusinstrumenten) für das Wachsen und Werden von Kindern wichtig? Welche „Funktion“ hat Musik für die Jüngsten, die Kleinen, die Großen? „Wie hört sich das an?“ Unsere Umgebung klingt - die Natur, der Straßenverkehr, der Haushalt. Unsere Mitmenschen machen Geräusche. Sie sprechen mit uns und ihre Stimme ist mehr als der „Übermittler“ von Worten oder Gesang. Die paraverbale Wirkung der Stimme ist insbesondere bei Kindern erheblich und situativ oft maßgeblich. In diesem Seminar werden gemeinsam die gestellten Fragen beantwortet. Praktische Übungen und gemeinsame musikalische Aktivitäten laden zur Reflexion, Anwendung der Erkenntnisse, zum Ausprobieren und zum Austausch ein. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Ob in der Medizin, im Kundenservice oder in Ihrem Smartphone – KI ist längst Teil unseres täglichen Lebens. In dieser Veranstaltung entdecken Sie konkrete Einsatzbereiche und diskutieren Chancen und Risiken. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wo KI heute bereits eingesetzt wird – im Beruf und im Alltag - Welche Branchen besonders stark von KI profitieren - Welche Herausforderungen und ethischen Fragen sich stellen Sie erkennen, wie KI-Technologien Sie persönlich betreffen – und wie Sie diese bewusst und reflektiert nutzen können. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherigen Veranstaltungen empfehlen wir zu besuchen!
Web-Seminar Dieser Online-Kurs ist perfekt geeignet für den Einstieg in die Fachabteilung und Managementebene. Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z. B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten. Ausführliche Informationen zu den Kursinhalten finden Sie unter: www.xpert-business.eu/de/lernzielkataloge/index.html Fakultativ können Sie die Xpert Business-Prüfung "Finanzbuchführung 1" (180 Minuten) ablegen. Für die bestandene Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat - ein erster Schritt auf dem Weg zum Xpert Business-Abschluss "Finanzbuchhalter". Die Lernmaterialien sind im Preis enthalten.
Fotobücher sind nicht nur ein guter Aufbewahrungsort für Digitalaufnahmen, sondern eignen sich auch hervorragend als Geschenk zu verschiedenen Anlässen. Dabei ist das Konzept mit dem eines Fotoalbums vergleichbar, nur dass die Aufnahmen nicht eingeklebt, sondern die Seiten komplett inklusive der Bilder und Ihrer individuellen Texte farbig ausgedruckt werden. Sie erfahren, wie Sie Fotosoftware (CEWE) aus dem Internet herunterladen und installieren können. Es wird mit eigenem Bildmaterial (digitale Bilder bitte auf einem Speichermedium mitbringen) ein professionelles Fotobuch erstellt und kann auf Wunsch gleich bestellt werden.
Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-Alltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe unter Kindern zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen unter Kindern sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Inhalte: • Merkmale kindlicher Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität • Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita (u.a. Körpererkundungsspiele, Nacktheit, Neugier und Fragen der Kinder) • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Sozialisation, Haltung und Schamgefühlen der Fachkräfte • Erkennen von und fachlicher Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen zwischen Kindern • Fallarbeit zur Unterscheidung von altersangemessenen Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität und Grenzüberschreitungen/Übergriffen unter Kindern • Impulse für die Initiierung einer konstruktiven Elternarbeit • Sexualpädagogische Inhalte, Methoden und Medien für die Arbeit in der Kita • Konzeptionelle Verankerung: Das Sexualpädagogische Konzept als Ergänzung zum Schutzkonzept Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Das Thema Sucht liegt oft unter dem "Deckmantel des Schweigens", innerfamiliär und gesellschaftlich. Nimmt man als Fachkraft ungünstige Veränderungen bei Eltern und Kindern oder gar süchtiges Verhalten wahr, steht man vor der großen Herausforderung, dieses klar zu kommunizieren. Dabei muss man dem Feingefühl der sensiblen Ansprache gerecht werden und die Barriere eigener Hemmungen und Schamgefühle überwinden. Als Vorgehensweise empfiehlt sich neben der fachlichen Auseinandersetzung mit der Suchtentwicklung und der Situationsanalyse suchtbelasteter Familien, die Ressourcen guter Gesprächsführung auszuschöpfen und die eigene innere Haltung zu reflektieren. Die angebotene Weiterbildung knüpft eng an das vorangegangene Seminar "Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich" an und vertieft die Inhalte Suchthilfe und Gesprächsführung. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden. Inhalte - Ausgangslage zum Thema Sucht - Kommunikationsmuster im Suchtsystem - Gesprächsformen - Gesprächsleitfaden für schwierige Elterngespräche - Umgang mit Widerstand - Grenzen von Elterngesprächen - Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft - Handlungsempfehlungen für eine professionelle Haltung Methodisches Vorgehen und Ablauf Die Seminarinhalte stützen sich auf Inhalte der sozialpädagogischen und systemischen Einzelfallberatung. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikationsmuster nach Virginia Satir. Diese dienen der Selbstreflexion und werden in Bezug auf die Thematik Sucht im System analysiert. Theoretische Inhalte werden in Form eines Referates vermittelt, Kleingruppenarbeit und Gesprächsübungen lockern die Veranstaltung auf und schlagen den Bogen zur Praxis. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für den Austausch Ihrer Praxiserfahrungen und Diskussionen. Zum Seminar erhalten Sie Begleitmaterial und Informationsbroschüren. Zur Referentin Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG) Sophia Linhart hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Systemischen Familienberatung und der Abschätzung von Kinderschutzfällen als insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen, Kita, Grundschule und Hort, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies künftig anstreben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Die digitale Welt hält Einzug in unsere Arztpraxen – und das bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Doch wie funktioniert das alles eigentlich? In diesem verständlichen und praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie die neuen digitalen Gesundheitsangebote ganz einfach für sich nutzen können. Was erwartet Sie? - Das E-Rezept: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rezept digital erhalten und ganz bequem einlösen können – auch ohne Smartphone. - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Welche Informationen sind darauf gespeichert? Wie sicher sind Ihre Daten? Und wie behalten Sie die Kontrolle? - Die Videosprechstunde: Arztbesuch vom Wohnzimmer aus – wie das funktioniert, was Sie dafür brauchen und worauf Sie achten sollten. Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die neugierig sind, wie moderne Technik den Alltag beim Arzt erleichtern kann – ganz ohne Vorkenntnisse. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie von den digitalen Angeboten profitieren können. Ihr Plus: Verständlich erklärt, mit vielen Beispielen aus dem Alltag – damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen.
Der berühmte SVerweis … ist gar nicht so kompliziert. Eine kurze Wiederholung zu den Grundlagen von Funktionen und dann geht’s direkt zum SVerweis. Einfache Beispiele und anschauliche Übungen helfen Ihnen, die Funktionsweise des SVerweis zu verstehen. Ebenso werden Sie die Erstellung einfacher Pivot-Tabellen verstehen und in Zukunft selbstständig und erfolgreich anwenden können. Inhalte: - Wiederholung Grundlagen Funktionen - Wiederholung Bezüge (relativ und absolut) - SVerweis - Pivot-Tabellen Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.
Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.
Schenken Sie Erinnerungen, die bleiben! In unserem beliebten Kreativ-Workshop erstellen Sie mit dem kostenlosen Online-Tool Canva Ihren ganz individuellen Fotokalender für das kommende Jahr – perfekt als Geschenk oder für Ihr eigenes Zuhause. Was Sie erwartet: - einfache Gestaltung mit Canva – ideal für Einsteiger:innen - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie - wirksam einsetzen - professionelle Ergebnisse – druckfertig und hochwertig - vielseitige Formate – Wandkalender, Familienplaner oder Tischkalender - persönliche Note – mit Ihren eigenen Lieblingsfotos - keine Vorkenntnisse nötig – wir begleiten Sie Schritt für Schritt Ihr Ergebnis: Am Ende des Workshops halten Sie Ihren selbst gestalteten Kalender in den Händen – bereit zum Drucken oder Verschenken! Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 31.10.25!
Jetzt wird es praktisch: In dieser Veranstaltung probieren Sie einfache KI-Anwendungen selbst aus – ganz ohne Vorkenntnisse. Sie erleben, wie Maschinen „lernen“ und Entscheidungen treffen. Nach dieser Veranstaltung können Sie: - mit interaktiven KI-Tools experimentieren - erste eigene Erfahrungen mit KI-Anwendungen sammeln - Ihre Erkenntnisse reflektieren und diskutieren Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in die Funktionsweise von KI – und nehmen konkrete Erfahrungen mit, die Sie weiter vertiefen können. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherigen Veranstaltungen empfehlen wir zu besuchen!
Die digitale Transformation verändert unseren Alltag – auch im Gesundheitswesen und bei Verwaltungsvorgängen. In diesem Kurs erfahren Sie, was hinter der elektronischen Patientenakte (ePA) und der elektronischen Gesundheitskarte steckt, wie sie funktionieren und welche Vorteile und Datenschutzfragen sie mit sich bringen. Außerdem lernen Sie die E-Rechnung kennen: Wo sie bereits Pflicht ist, wie sie erstellt und verarbeitet wird und was dies für Privatpersonen, Selbstständige und Unternehmen bedeutet. Zielgruppe: Alle, die sich über aktuelle digitale Entwicklungen informieren und sicher im Umgang mit elektronischer Gesundheitskarte, ePA und E-Rechnung werden möchten – keine Vorkenntnisse erforderlich.
Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.
"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.