Kultur macht reich - jeden Einzelnen und uns alle!
Der Fachbereich Kultur und Gestalten ist vielfältig und nur schwer einzugrenzen.
In unseren Kursen können Sie Neues ausprobieren, Erfahrungen auf unterschiedlichsten Gebieten sammeln, Ihrer Kreativität und Ihrem Ideenreichtum Ausdruck verleihen, handwerkliche Techniken erlernen, unterschiedlichste kulturelle Themenfelder beleuchten, Ihre Kompetenzen stärken, mitmachen und Spaß haben.
Kurse nach Themen

In diesem Kurs sammelst Du erste Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine und mit Schnittmustern. Es werden grundlegende Techniken des Schneiderns vermittelt und praktisch geübt. Wir nähen je nach Interesse und Kenntnisstand einfache Kleidungsstücke, Dekorationen oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus Deinem Lieblingsstoff oder vorhandenen Stoffresten. Nähmaschinen sind vorhanden, aber die eigene Maschine sollte mitgebracht werden. Der Kurs ist besonders für junge Anfänger ab 14 Jahren geeignet, aber auch Ältere werden sich wohl fühlen.
In einer kleinen Übungsgruppe werden vielfältige altersgerechte Übungseinheiten zur allgemeinen Bewegungsförderung, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft durchgeführt. Die Übungen und Spiele fördern den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Die lustigen Einzel-, Partner-, Kreis- und Gruppenübungen begeistern jedes Kind und machen aus kleinen Bewegungsmuffeln ganz schnell ehrgeizige Sportlerinnen und Sportler.
In diesem Kurs sammelst Du erste Erfahrungen im Umgang mit der Nähmaschine und mit Schnittmustern. Es werden grundlegende Techniken des Schneiderns vermittelt und praktisch geübt. Wir nähen je nach Interesse und Kenntnisstand einfache Kleidungsstücke, Dekorationen oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus deinem Lieblingsstoff oder vorhandenen Stoffresten. Nähmaschinen sind vorhanden, aber die eigene Maschine sollte mitgebracht werden. Der Kurs ist besonders für junge Anfänger ab 14 Jahren geeignet, aber auch Ältere werden sich wohl fühlen.
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagstechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses selbst Lieder zu erarbeiten. Regelmäßiges Üben zu Hause ist jedoch Voraussetzung für den Erfolg. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Haben Sie nicht Lust, Ihre Linedance-Kenntnisse bei diesem Kurs zu vervollständigen? Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, für Ihre körperliche und geistige Fitness. Tanzen Sie gemeinsam mit Anderen nach vorgegebenen Schrittfolgen zu Musik, die gefällt. Oldies, Countrymusik oder auch Titel aus den aktuellen Charts sind möglich. Sie benötigen dazu keinen Partner. Eine von 10 Veranstaltungen orientiert auf die online-Nutzung der vhs.cloud, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen bzw. Versäumtes nachzuholen. Bitte bringen Sie zu den Kursstunden Wechselschuhe (Sportschuhe) und ein alkoholfreies Getränk mit. Vorkenntnisse erforderlich!
Tanzen macht gute Laune, hält körperlich und geistig fit! Unsere Tanzleiter vermitteln vielfältige und abwechslungsreiche Tänze sowie zahlreiche Tanzformen mit Musikern aus aller Welt. Ohne das Sie es merken kommen Herz und Kreislauf in Schwung, denn Rhythmus geht bekanntlich ins Blut und durch den Kopf in die Beine. Ihre musikalischen Wünsche und Interessen werden berücksichtigt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Lassen Sie uns die Freude am Tanzen miteinander teilen! Jeder kann dabei sein, mit und ohne Partner.
Das Wunderbare am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man sich und andere schon nach kurzer Zeit beim Singen begleiten kann. Jede Stunde lernen Sie am Beispiel eines neuen Liedes aus verschiedensten Genres die notwendigen Griffe und Anschläge mit dem Ziel, nach Kursende sich auch eigenständig Lieder erarbeiten zu können. Entgelt zzgl. Kosten für Lehrmaterial. Dieses wird im Kurs ausgesucht.
Grundschüler der Klassenstufe 2 - 4 werden in diesem Kurs mit dem Werkstoff Ton bekannt gemacht. Die Verarbeitung von Ton ist einfach und bietet unerschöpfliche Möglichkeiten. Die Kreativität der Kinder wird angeregt, die Feinmotorik und handwerkliche Fähigkeiten werden entwickelt, Konzentration und Koordination gefördert. Die Kinder bringen gebrannte Werkstücke mit nach Hause, die dann gemeinsam bewundert werden können. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit der Dozentin abgerechnet.
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagtechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses auch selbstständig Lieder erarbeiten zu können. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene mit Grundkenntnissen und Wiedereinsteiger. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Im Fortsetzungskurs lernen Sie Grundlagen der Musiktheorie sowie neue Zupf- und Schlagmuster auf der Gitarre. Ebenfalls widmen Sie sich verschiedenen Griffbildern und Barréakkorden auf dem Griffbrett. Geringe Vorkenntnisse werden vorausgesetzt.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Für alle, die nach der Schule noch Lust auf kreativ sein haben : Ob mit Stift oder mit Pinsel, geschnitten, geklebt, gebaut, gezeichnet - es gibt viele Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Spaß dabei haben ist hier angesagt! Man muss kein Künstler sein - es gibt nur eins: einfach loslegen! Wer, weiß, vielleicht entdeckst Du ja ungeahnte Talente in Dir? Die Kursleiterin, seit Jahren im künstlerischen Bereich unterwegs, freut sich auf jeden Neugierigen. Zielgruppe: 12-16 Jahre
In diesem Kurs werden Anfänger in die Technik des schönen alten Kunsthandwerks eingeführt und Fortgeschrittene können vorhandene Kenntnisse erweitern bzw. Neues dazulernen.
Sie wollten schon immer mal etwas nähen, wussten aber nicht, wie Sie anfangen oder die einzelnen Schnittteile auf den Stoff legen müssen? Dieser intensive Grundkurs bietet Ihnen die Basics, um eigene Nähprojekte zu verwirklichen. Der Nähprozess wird innerhalb des Kurses einheitlich, das Design individuell gestaltet. Ihre Persönlichkeit und Ihre Vorlieben bestimmen Material, Proportionen und ein überzeugendes Design. Da viele Augen mehr sehen als nur die eigenen beiden, lernen Sie mit- und voneinander. Fertigungsschritte sowie Nähtechniken werden Schritt für Schritt erklärt. Natürlich kommen hier auch recycelte Materialien zum Einsatz. Bitte mitbringen: Packpapier für Schnitt, Schneiderkopierpapier, Kopierrädchen, Maßband, Lineal, Geodreieck, Stecknadeln, Kreide, Papierschere, Stoffschere, Schreibutensilien, Klebestift, Nahttrenner.
Festigen Sie die erlernten Grundlagen des Orientalischen Tanzes. Der Orientalische Tanz setzt Frauen tänzerisch optimal in Szene, weil Bauchtanz eine ästhetische Sinnlichkeit passend zu orientalischen Rhythmen ausstrahlt. Gemeinsam mit der Dozentin erarbeiten Sie weitere Grundschritte und Bewegungen, entwickeln Ausdrucksformen und stärken ihr Körperbewusstsein. Außerdem absolvieren Sie ein Ganzkörpertraining, dass zu Ihrer Fitness und Ihren Wohlbefinden beiträgt. Schritt für Schritt entstehen tänzerische Choreografien und finden auch Zugang zu einer fremden Kultur.
Dieser Kurs baut auf den bereits erarbeiteten tänzerischen Grundlagen des orientalischen Tanzes auf. Der Schwerpunkt liegt nun auf der Entwicklung des individuellen Tanzstils und der persönlichen Ausdruckskraft sowie auf der Erarbeitung von Choreografien. Bei dieser Zielstellung spielt die Gruppe eine ganz besondere Rolle für Motivation und Impulsgeber. Gemeinsam eignet man sich auch besondere Tanzformen an und spielt mit verschiedenen Accessoires. Der Kurs ist für fortgeschrittene Tänzerinnen geeignet.
Die Werkstatt öffnet die Türen. Hier treffen sich Gleichgesinnte, die sich mit Ton und dessen Verarbeitung beschäftigen wollen. Es werden grundlegende Aufbautechniken erlernt und gefestigt, Skulpturen und Objekte gefertigt, engobiert und glasiert, entworfen und verworfen, experimentiert und ausprobiert. Der Kurs lebt von den Ideen der Teilnehmer. Die Kursleiter stehen mit Rat und Tat bereit und helfen bei der Bearbeitung des Materials, fordern auf und machen Mut, falls der Ton sich nicht wie gewollt fügt. Der Kurs ist besonders für Ältere geeignet. Materialkosten werden gesondert entsprechend des Verbrauches mit 4,50 Euro pro kg berechnet.
Haben Sie Lust, sich zur schöner orientalischer Musik zu bewegen und sich dabei fit zu halten? Dann sind Sie herzlich willkommen im Kurs Orientalischer Tanz für Anfängerinnen. Die faszinierende Tanzform lebt von fließenden Bewegungen, weichen Übergängen und rhythmischen Schrittkombinationen. Gleichzeitig werden bei diesem sanften, effektiven Ganzkörpertraining nahezu alle Muskelgruppen aktiviert: Bauch, Rücken, Beine, Arme sowie Beckenboden und tiefliegende Rumpfmuskulatur.
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagstechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses selbst Lieder zu erarbeiten. Regelmäßiges Üben zu Hause ist jedoch Voraussetzung für den Erfolg. Der Kurs ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagtechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses auch selbstständig Lieder erarbeiten zu können. Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie grundlegende Griffe kennen und geübt haben. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Die Werkstatt öffnet die Türen. Hier treffen sich Gleichgesinnte, die sich mit Ton und dessen Verarbeitung beschäftigen wollen. Es werden grundlegende Aufbautechniken erlernt und gefestigt, Skulpturen und Objekte gefertigt, engobiert und glasiert, entworfen und verworfen, experimentiert und ausprobiert. Der Kurs lebt von den Ideen der Teilnehmer. Vorlagen werden nachgearbeitet und verwandeln sich durch kreatives Zutun in völlig neue Werkstücke. Die Kursleiter stehen immer mit Rat und Tat bereit und helfen bei der Bearbeitung des Materials, fordern auf und machen Mut, falls der Ton sich nicht wie gewollt fügt. Vieles glückt, doch nicht alles gelingt. Hier trifft sich handwerkliches Geschick und Kreativität. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit 5,00 Euro pro kg berechnet.
Tauchen Sie ein in die farbenfrohe Welt des Bollywood Tanzes – voller Energie, Emotionen und mitreißender Rhythmen! Dieser Kurs bringt Ihnen die typischen Bewegungen aus indischen Filmchoreografien bei – eine Mischung aus klassischem indischen Tanz, modernen Elementen, Hip-Hop und Bhangra.
Anwendung einer breiten Palette vielfältiger künstlerischer Mittel und Materialien: Bleistift, Farbstifte, Tusche, Kohle, Kreide, Deckfarben, Aquarell, Pastell, Tempera und Acryl. Inhalte: Stillleben, Landschaft, Porträt und Selbstporträt. Bei der Themenwahl werden die Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Dieser Kurs ist für Erwachsene jeden Alters geeignet.
Tanzen ist eine wundervolle Art, sich zu bewegen und dabei Körper und Geist fit zu halten. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Gemeinsam mit Ihrer Dozentin Erlernen oder Wiederholen Sie Schritte und Bewegungen des (Senioren-)Tanzprogrammes. Getanzt werden Tänze aus aller Welt. Daher gehören Mixer, Kreistänze und Rounds ebenso zum Programm wie Kontratänze, Squares und israelische Kolos. Partnerwechsel sind häufiger Bestandteil der ausgewählten Tänze. Der Schwierigkeitsgrad richtet sich nach dem Leistungsvermögen der Gruppe. Schnell werden Sie merken, wie viel Spaß das Tanzen macht und dass Sie sich dabei wohl fühlen. Außerdem können Sie ganz nebenbei neue Kontakte knüpfen oder Freunde und Bekannte treffen. Sie sind herzlich willkommen, allein oder mit Partner.
Unser neuer Dance Fitness Kurs ist angelehnt an Zumba Kids und bietet genau das, was Kinder lieben: coole Moves zu mitreißender Popmusik. Dabei steht nicht das tänzerisches Können im Vordergrund, sondern Bewegungsfreude, Gemeinschaft, Ausdruck durch Tanz und natürlich jede Menge Spaß. Und wenn du bisher dachtest, du wärst unsportlich und tänzerisch unbegabt, wird dieser Kurs deine Meinung ändern.
Sie möchten Spaß an der Bewegung mit motivierender Musik und einem positiven Effekt auf Ihre Gesundheit kombinieren? Ähnlich wie beim Zumba® werden bei diesem Fitness-Kurs zu lateinamerikanischen und populären Rhythmen einfache Schritte kombiniert, bei denen auch Ungeübte sich schnell einfinden und nicht überfordert werden. Auf zu schnelle Beats und Sprünge wird in diesem Kurs dem Herz und den Gelenken zuliebe verzichtet, dafür gibt es eine Extraportion Spaß. Abgerundet wird jede Trainingsstunde mit einer wohltuenden Dehnung des gesamten Körpers.
Für alle, die nach der Schule noch Lust auf kreativ sein haben oder die mit Mama aus der Kita kommen: Ob mit Stift oder mit Pinsel, geschnitten, geklebt - es gibt viele Möglichkeiten. Man darf schnipseln, reißen, klecksen, kritzeln - eigene Sachen machen und Spaß dabei haben ist hier angesagt! Man muss kein Künstler sein - es gibt nur eins: einfach loslegen! Die Kursleiterin, seit Jahren im künstlerischen Bereich unterwegs, freut sich auf Euch!! Zielgruppe: 5-10 Jahre Hinweis: Dieser Kurs ist Teil eines Tandem-Projektes: Parallel zum Kreativkurs für Kids findet der Kurs "Bodyweight Training - Ausdauer. Kraft. Entspannung." (Kursnummer 25B03200) für Erwachsene statt. Während die Eltern sich sportlich betätigen und entspannen, können die Kids parallel am Kreativkurs teilnehmen und sind während dieser Zeit betreut. Die Eltern können eine kleine Auszeit vom Alltag nehmen.
Im Kurs lernen Sie Grundakkorde auf der Gitarre und werden eingeführt in die einfache Liedbegleitung.
Sie haben ein Keyboard zu Hause und wollen für den Hausgebrauch musizieren? Bringen Sie es mit. Jetzt geht es ran an die Tasten und das mit Unterstützung unseres Dozenten. Auch wenn Sie keine Notenkenntnisse haben, erlernen Sie in diesem Kurs das einfache Musizieren mit dem Keyboard. Allerdings unterscheidet sich dieser Kurs wesentlich vom klassischen Unterricht. Mit Hilfe von besonderen Lehrmaterialien erlernen Sie Akkorde und Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie nach kurzer Zeit erste Titel begleiten und musikalisch arrangieren. Der Kurs ist für Teilnehmende ab 16 Jahren und auch Senioren geeignet.
Schon die Kleinsten lieben tänzerische Bewegungen zu mitreisender Musik. Nach einer spielerischen Erwärmung, Dehnung und Mobilisierung von Muskulatur und Gelenken wird die Gruppe über verschiedene kindgerechte und rhythmische Übungen zu kleinen Choreographien geführt. Die Musik und die Bewegungen sind auf die kindliche Gefühls- und Lebenswelt abgestimmt. Das Einstudieren kleiner Tänze und die Vorführungen bei ersten Auftritten stärken das Selbstbewusstsein und schaffen Erfolgserlebnisse.
Kindergartenkinder lieben tänzerische Bewegungen zu cooler Musik. Nach einer spielerischen Erwärmung, Dehnung und Mobilisierung von Muskulatur und Gelenken wird die Gruppe über verschiedene kindgerechte und rhythmische Übungen zu kleinen Choreographien geführt. Die Musik und die Bewegungen sind auf die kindliche Gefühls- und Lebenswelt abgestimmt. Das Einstudieren erster Tänze und die Vorführungen bei kurzen Auftritten stärken das Selbstbewusstsein und schaffen Erfolgserlebnisse.
Sie haben ein Keyboard zu Hause und wollen für den Hausgebrauch musizieren? Bringen Sie es mit in die VHS. Jetzt geht es ran an die Tasten und das mit Unterstützung unseres Dozenten. Auch wenn Sie keine Notenkenntnisse haben, erlernen Sie in diesem Kurs das einfache Musizieren mit dem Keyboard. Allerdings unterscheidet sich dieser Kurs wesentlich vom klassischen Unterricht. Mit Hilfe von besonderen Lehrmaterialien erlernen Sie Akkorde und Gestaltungsmöglichkeiten. So können Sie nach kurzer Zeit erste Titel begleiten und musikalisch arrangieren. Für diesen Kurs sind keine Grundkenntnisse erforderlich! Der Kurs ist für Teilnehmende ab 16 Jahren und auch Senioren geeignet.
In dieser Reihe beleuchtet die Kunsthistorikerin Dr. Marianne Risch-Stolz das Werk einzelner Künstler oder Künstlergruppen, kunstgeschichtliche Perioden oder die Umsetzung bestimmter Themen in der Kunstgeschichte. In kurzweiligen Vorträgen, zu denen wir herzlich einladen, werden Sie aber auch mit gesellschaftlichen Hintergründen und deren Einflüsse auf Schaffensperioden vertraut gemacht. So versteht Kunst einfach jeder. Die Reihe umfasst die Vorträge mit den Kursnummern: 25G02611 - 26G02615 und wird mit einem ermäßigten Entgelt für alle Vorträge angeboten.
Die bedeutendste Künstlerkolonie des skandinavischen Raums befand sich in Dänemark, genauer: im Fischerdorf Skagen, wo sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts die "Skagenmaler" zusammengefunden hatten. Dabei bedienten sich die Maler nach dem Vorbild der französischen Schule von Barbizon realistischer bzw. naturalistischer Ausdrucksmittel und näherten sich teilweise auch dem Impressionismus stark an. Die Hauptvertreter der Vereinigung, die Skagen besonders in den Sommermonaten zum Treffpunkt vieler skandinavischer Künstler machten, waren der Dichter und Marinemaler Holger Drachmann, Oscar Björck, P. S. Krøyer, Marie Krøyer, Christian Krohg sowie das Ehepaar Michael und Anna Ancher.
Tanzen begleitet die Menschheit seit jeher. Jede Kultur hat ihre eigenen Tänze. Der Wunsch und das Bedürfnis waren schon immer, sich auszudrücken, zu feiern, Gemeinschaft zu bilden und Spaß zu haben! Das sind die Ziele dieses Kurses. Durch Körperlichkeit und Bewegung auf dem Boden, im Kreis und im Raum entdecken wir unser Potenzial, neue Möglichkeiten und neue Inspiration, um unsere innere und äußere Welt durch unseren Körper zu erkunden. Eine Reise durch Bewegung und Kultur, geeignet für alle, jedes Niveau und jedes Alter! Keine Tanzerfahrung erforderlich.
In Schmuckstücken offenbart sich der jeweilige Zeitgeist, das gilt im Besonderen für den Jugendstil-Schmuck. Um 1900 waren die Menschen fasziniert von Armspangen, Halsketten, Ohrringen, Broschen und Schmuckanhängern z.B. in Form von Schmetterlingsfrauen oder Libellen. Neben dem Juwelierschmuck mit möglichst viel wertvollem Material entstand auch kostengünstigerer Schmuck, der von einer breiteren Allgemeinheit getragen werden konnte. Jugendstil-Schmuck vereinte die Sehnsucht nach einer Naturidylle mit einem großartigen Einfallsreichtum. Der Schmuck sollte nicht nur funktional sein, sondern zudem Leichtigkeit aufweisen. Als Unikate oder höchstens in kleiner Auflage wurden die „Objets d'arts“ entworfen, die mit berühmten Namen wie René Lalique, Alfons Mucha oder Vertreter der Wiener Secession wie Koloman Moser oder Josef Hofmann verbunden sind. Schmuckstücke des Jugendstils sind immer ein Fest der Kreativität!
Dieser Kurs baut auf den erlernten tänzerischen Grundlagen des Grundkurses auf. Jetzt geht es darum die Bewegungen der Arme, Beine und des gesamten Körpers zu koordinieren, Körperspannung und Ausdruckskraft weiter zu entwickeln und neue Choreografien zu erarbeiten. Mit viel Spaß und Ausgelassenheit werden sich die Kursteilnehmerinnen im Formationstanz wieder finden. Dieser Kurs ist auch für Anfängerinnen mit Körper- und Rhythmusgefühl geeignet.
In jeder Kultur gibt es eigene Tänze. Schon immer wollten Menschen sich durch Bewegung ausdrücken, gemeinsam feiern, zusammenkommen und Freude erleben. Genau das wollen wir auch in diesem Kurs! Mit einfachen Bewegungen auf im Kreis und im Raum entdecken wir neue Ideen, Fähigkeiten und unser eigenes Körpergefühl. Wir erkunden mit Spaß unsere innere und äußere Welt – durch Tanz und Bewegung. Der Kurs ist eine kleine Reise durch Tanz und Kultur – für alle geeignet, egal welches Alter oder welche Vorkenntnisse. Sie brauchen keine Tanzerfahrung!
Donnerstag, 11.09.2025, 14.30 Uhr „Die Kunst sollte alle Bedingungen erfüllen, um dem Auge möglichst angenehm zu sein“ - Alfons Mucha (1860-1939) Mucha war als tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Maler und Kunstgewerbler einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils. Der Durchbruch gelang ihm 1894 in Paris mit einem Auftrag der berühmten Schauspielerin Sarah Bernhard für ein Veranstaltungsplakat für das Theaterstück „Gismonda“. Über Nacht wurde er zu einem der begehrtesten Plakatmaler der Belle Époque. Feenhafte Schönheiten umschmeichelt von Ornamentbändern, abstrakten Arabesken und stilisierten Naturmotiven wurden zu seinem unverwechselbaren „Mucha-Stil“. Aufmerksamkeit erregten auf der Pariser Weltausstellung 1900 seine Wanddekorationen im Pavillon von Bosnien und der Herzegowina. 1904 ging Mucha nach New York und Chicago. Nach seiner Rückkehr in seine Heimat beschäftigte ihn zunehmend eine Serie von 20 Bildern zu dem "Slawischen Epos", das der Künstler 1928 fertigstellte und der Stadt Prag schenkte. Alfons Mucha starb kurz nach dem Einfall der deutschen Truppen in die Tschechoslowakei am 14. Juli 1939 in Prag. Donnerstag, 23.10.2025, 14.30 Uhr Katzenbilder – Künstlerpositionen Katzen sind auf Gemälden durch die Jahrhunderte vertreten – welche Aussage übernehmen sie in den Werken? Oder sind sie nur als beliebtes Beiwerk vom Künstler eingefügt worden, auch um seine künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen? Katzen mit verschiedensten emotionalen Haltungen stellen gelegentlich auch Überraschungen auf Gemälden dar, auf denen man diese Tiere gar nicht erwartet. Donnerstag, 27.11.2025, 14.30 Uhr Art Déco Art Déco leitet sich vom französischen „L’Art Décoratif“ ab und ist übersetzt als „Dekorative Kunst“ die Stilbezeichnung für eine internationale Richtung in Design, Kunstgewerbe, Architektur und bildender Kunst der Jahre 1920-1940. Die Art déco bewegt sich zwischen den floralen, rankenden Formen des Jugendstils und den strengen, geometrischen Elementen des Internationalen Funktionalismus, wie sie beispielsweise am Bauhaus entwickelt wurden. So reagierte dieses Design als Kontrastprogramm auf die Träumereien des Jugendstils mit glatten, klaren eleganten Formen, wobei treppenähnliche Abstufungen ein beliebtes Gestaltungsmotiv war. Man entwickelte eine Vorliebe für kostbare, luxuriöse Materialien, wie z.B. Bronze, Ebenholz, Elfenbein, Glas, Kristall, Leder oder Silber, die in den unterschiedlichsten künstlerischen Entwürfen ihren Niederschlag fanden. Donnerstag, 15.01.2026, 14.30 Uhr Tintoretto – venezianischer Meister des Manierismus Tintoretto (1518-1594) hat fast ausschließlich in Venedig gearbeitet und hinterließ ein faszinierendes Gesamtwerk, das zum einen durch starke Bewegungen charakterisiert wird, zum anderen koloristisch die typische venezianische Farbgebung zeigt. Berühmt sind seine Wand- und Deckengemälde in der „Scuola di San Rocco“ sowie die Komposition des Paradieses im Dogenpalast. In dem Vortrag soll Leben und Werk dieses Meisters der Lichtführung vorgestellt werden. Donnerstag, 26.02.2026, 14.30 Uhr „Wer genießen kann, trinkt keinen Wein mehr, sondern kostet Geheimnisse“ - Salvador Dalí (1904-1989) Wein wird seit Jahrtausenden produziert, kultiviert und genossen. Immer wieder finden sich bildliche Darstellungen der Abläufe des Kelterns und Abfüllens in Weinfässer. Wie haben Künstler den Wein in allen seinen Facetten dargestellt? Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf eben dieser künstlerischen Sichtweise, die besonders im 18. und 19. Jahrhundert oftmals humorvoll ist. Darüber hinaus werden auch einige kulturhistorische Trinkgewohnheiten erklärt. Sie erwartet ein Spaziergang mit Kunstwerken, der über den gewöhnlichen Weingenuss hinausgeht!