Thema: Künstliche Intelligenz Aktuelle Kursangebote
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst fester Bestandteil unseres Alltags – von Sprachassistenten über personalisierte Werbung bis hin zu Suchmaschinen. Doch was steckt hinter diesem Begriff, wie funktioniert maschinelles Lernen und welche Chancen und Risiken bringt die Technologie mit sich?
In unseren Kursen erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Anhand praxisnaher Beispiele lernen Sie, Anwendungen besser einzuordnen, kritisch zu hinterfragen und Potenziale für Alltag und Beruf zu erkennen.
Inhalte:
- Überblick über Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Algorithmen und maschinellem Lernen
- Chancen und Risiken von KI verstehen
- Praktische Beispiele und direkte Anwendung im Alltag
- Keine Vorkenntnisse erforderlich
Die Kurse richten sich an alle Interessierten, die sich einen fundierten Überblick über das Thema verschaffen und digitale Kompetenz für die Zukunft aufbauen möchten.
Künstliche Intelligenz ist längst Teil unseres Alltags – doch was genau steckt dahinter? In dieser ersten Veranstaltung erhalten Sie einen verständlichen Einstieg in die Welt der KI. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und erfahren, wie KI-Systeme funktionieren. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Was Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning unterscheidet - Wie KI-Systeme mit Daten arbeiten und lernen - Welche Rolle Algorithmen und Modelle spielen Sie gewinnen ein solides Grundverständnis für KI und können aktuelle Entwicklungen besser einordnen. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Wie wurde aus einer theoretischen Idee eine Technologie, die heute ganze Branchen verändert? In dieser Veranstaltung werfen wir einen Blick auf die faszinierende Geschichte der KI – von den Anfängen bis zu den neuesten Entwicklungen. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wer die wichtigsten Wegbereiter der KI waren - Welche technologischen Durchbrüche die Entwicklung geprägt haben - Welche ethischen und gesellschaftlichen Fragen sich daraus ergeben Sie verstehen, wie sich KI über Jahrzehnte entwickelt hat – und warum sie heute so relevant für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag ist. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherige Veranstaltung empfehlen wir zu besuchen!
Ob in der Medizin, im Kundenservice oder in Ihrem Smartphone – KI ist längst Teil unseres täglichen Lebens. In dieser Veranstaltung entdecken Sie konkrete Einsatzbereiche und diskutieren Chancen und Risiken. Nach dieser Veranstaltung wissen Sie: - Wo KI heute bereits eingesetzt wird – im Beruf und im Alltag - Welche Branchen besonders stark von KI profitieren - Welche Herausforderungen und ethischen Fragen sich stellen Sie erkennen, wie KI-Technologien Sie persönlich betreffen – und wie Sie diese bewusst und reflektiert nutzen können. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherigen Veranstaltungen empfehlen wir zu besuchen!
Jetzt wird es praktisch: In dieser Veranstaltung probieren Sie einfache KI-Anwendungen selbst aus – ganz ohne Vorkenntnisse. Sie erleben, wie Maschinen „lernen“ und Entscheidungen treffen. Nach dieser Veranstaltung können Sie: - mit interaktiven KI-Tools experimentieren - erste eigene Erfahrungen mit KI-Anwendungen sammeln - Ihre Erkenntnisse reflektieren und diskutieren Sie erhalten einen praxisnahen Einblick in die Funktionsweise von KI – und nehmen konkrete Erfahrungen mit, die Sie weiter vertiefen können. Diese Veranstaltung ist Teil von Modul 1: Einführung in Künstliche Intelligenz und richtet sich an interessierte Einsteigerinnen und Einsteiger ohne Vorkenntnisse. Die vorherigen Veranstaltungen empfehlen wir zu besuchen!
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Max Bömelburg vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und dem Bündnis Bits & Bäume über die sozial-ökologischen Folgen der Digitalisierung. Als Bildungsreferent an der Schnittstelle von Umwelt, Digitalisierung und gesellschaftlicher Transformation beschäftigt er sich mit der Frage, wie digitale Technologien nachhaltig und gemeinwohlorientiert gestaltet werden können. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen wie den wachsenden Energieverbrauch digitaler Infrastrukturen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und die globalen Auswirkungen digitaler Lieferketten. Dabei wird deutlich, dass Digitalisierung nicht per se klimafreundlich ist – sie braucht klare Leitplanken und politische Steuerung, um zu einer sozial gerechten und ökologisch tragfähigen Zukunft beizutragen. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 26.11.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.