Zum Hauptinhalt springen

Matto, Susanne

Loading...
Mit Herz, Verstand und Leichtigkeit den Alltag meistern
Mo. 02.11.2026 09:00
Grimma

Zufriedenheit im pädagogischen Alltag neu entdecken Wie gelingt es pädagogischen Fachkräften, in einem anspruchsvollen Alltag mit vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen ihre Freude und Gelassenheit zu bewahren? Welche Methoden unterstützen Sie darin, Ihre eigenen Ressourcen zu stärken und berufliche Belastungen besser zu bewältigen? Wie können systemische, körperorientierte und biografische Ansätze dazu beitragen, die pädagogische Haltung zu klären und die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen?   In diesem praxisorientierten Seminar suchen wir gemeinsam nach Antworten. Die Teilnehmenden reflektieren ihre beruflichen Erfahrungen, probieren vielfältige Übungen aus und tauschen sich intensiv miteinander aus. So entstehen neue Perspektiven und konkrete Handlungsschritte, um den Berufsalltag mit mehr Leichtigkeit, Klarheit und Selbstfürsorge zu gestalten.   Arbeitsunterlagen Das Seminar beinhaltet sowohl ein Workbook als auch ein Handout, die die Teilnehmenden während und nach der Fortbildung unterstützen.   Gemeinsam bilden die Fortbildung und das Arbeitsmaterial (Workbook zur Reflexion , Handout ) ein unterstützendes Tool, das persönliches Lernen, kollegialen Austausch und nachhaltige Praxisumsetzung fördert.   Konkrete Inhalte:   Aktuelle Herausforderungen und Ressourcen entdecken Reflexion der persönlichen und beruflichen Belastungen im pädagogischen Alltag. Erste Übungen zur Wahrnehmung eigener Stärken und Kraftquellen.   Systemische Methoden anwenden lernen Einführung und praktische Übungen zu lösungsorientierten Fragetechniken, Perspektivwechsel und Reframing zur konstruktiven Umgangsweise mit herausfordernden Situationen.   Körperorientierte Selbstfürsorge erfahren Achtsamkeits- und Atemübungen sowie einfache Bewegungsimpulse, um Stress abzubauen, Präsenz zu stärken und innere Gelassenheit zu fördern.   Biografiearbeit zur Berufsmotivation Persönliche Reflexionen zum eigenen Berufsweg, Identifikation wichtiger Werte und symbolische Arbeiten zur Stärkung der individuellen pädagogischen Haltung.   Fachlicher Austausch und kollegiale Fallberatung Gemeinsamer Dialog und kollegiale Beratung in Gruppen, um konkrete berufliche Situationen zu bearbeiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.   Praxisorientierter Transfer in den Berufsalltag Entwicklung konkreter, umsetzbarer Schritte für mehr Freude, Klarheit und Abgrenzung im pädagogischen Arbeitsalltag. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 26G058E05
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Susanne Matto
Loading...
zurück zur Übersicht
28.11.25 15:40:00