Hartmann, Frank
Thema am 07.10.25: Russland und sein Präsident - Wie funktioniert Führung unter Wladimir Putin? Was bewegt unsere Gesellschaft – und wie gehen wir damit um? Im monatlichen Politik-Talk in Markranstädt greifen wir aktuelle, kontroverse Themen auf, die uns alle betreffen. Gemeinsam wollen wir verstehen, was hinter den Schlagzeilen steckt – und welche Perspektiven es gibt. Unser Ziel: Informiert diskutieren, Meinungen austauschen, Zusammenhänge erkennen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Welches gesellschaftliche Problem steht im Fokus? - Wie kann ich mich fundiert informieren? - Welche Positionen vertreten Parteien und andere gesellschaftliche Gruppen? - Welche Argumente und Gegenargumente gibt es? - Was sind die Hintergründe und Zusammenhänge? - Welche Haltung habe ich selbst – und warum? Ablauf: Nach einer kurzen Einführung ins Thema sammeln wir gemeinsam Erfahrungen, Fragen und Einschätzungen. In der offenen Diskussion ist Raum für unterschiedliche Meinungen – sachlich, respektvoll und auf Augenhöhe. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Regelmäßiger Termin: Jeden ersten Dienstag im Monat, jeweils 18:00–20:00 Uhr. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Politik-Talk Markranstädt – Diskutieren, Verstehen, Mitgestalten Wladimir Putin prägt Russland seit über zwei Jahrzehnten – mit einem Führungsstil, der weltweit polarisiert. Doch wie funktioniert dieses System der Macht konkret? Warum erfährt Putin trotz autoritärer Tendenzen und internationaler Kritik so viel Zustimmung in der eigenen Bevölkerung? In dieser Veranstaltung beleuchten wir die politische Architektur Russlands, die Rolle Putins als Person und die Mechanismen, mit denen Führung, Kontrolle und Legitimation in Russland funktionieren. Dabei geht es nicht um einfache Urteile, sondern um ein tieferes Verständnis: - Was macht Putins Führungsstil aus? - Wie ist seine Macht strukturell abgesichert? - Welche historischen und gesellschaftlichen Faktoren spielen eine Rolle? - Warum vertrauen ihm viele Menschen – und was bedeutet das für Europa? Sie erhalten fundierte Einblicke in ein komplexes politisches System. Sie lernen, aktuelle Entwicklungen besser einzuordnen. Sie reflektieren Ihre eigene Haltung im Austausch mit anderen. Sie stärken Ihre politische Urteilskraft durch sachliche Diskussion. Für alle, die sich mit klarem Blick und offenem Geist mit internationaler Politik auseinandersetzen möchten. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung ist Teil des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.