Rietzsch - Matros, Gunar
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Beim „grünen Koffer“ handelt es sich um ein interaktives Präventionsangebot für Schulen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums aufklärt. Auch rechtliche Aspekte werden berücksichtigt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Konsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Konsums motiviert werden. Der Koffer ist Modular aufgebaut d.h. je nach zeitlichem Umfang und Schwerpunkt können einzelne Methoden durchgeführt werden. Der Einsatz ist in Schulklassen (ab Klassenstufe 8, auch Berufsschulen) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offene und mobile Kinder – und Jugendarbeit, stationäre Jugendhilfe) vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist ein Teil des Konzeptes. Eltern /Erziehungsberechtige erhalten wissenswerte Informationen über Cannabiskonsum. Darüber hinaus erfahren Sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher und erhalten Anreize für Gespräche in der Familie. Nach besuchter Schulung kann der „grüne Koffer“ dann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen in allgemeinbildenden Schulen ab Klassenstufe 8, Berufsschulzentren sowie Jugendhilfeeinrichtungen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in den Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit und dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Ein interaktiver Parcours zur Cannabis-Prävention „Cannabis - quo vadis?“ ein interaktiver Workshop. In einem Parcours von 6 Etappen werden sachliche, fachlich fundierte Informationen zum Thema Cannabis vermittelt. Bestehende Mythen wie z. B. Kiffen ist gesünder als Rauchen und andere Fehlinformationen werden korrigiert. Zudem werden die Teilnehmenden über vielfältige Auswirkungen des Cannabiskonsum aufgeklärt sowie Klarheit und Transparenz zu rechtlichen Fragen in Verbindung mit Cannabis geschaffen. Während des Workshops setzten sich die Jugendlichen auch mit ihrer eigenen Biografie auseinander, indem sie mögliche Auswirkungen des Cannabiskonsum mit Lebensentwürfen fiktiver Personen in Zusammenhang stellen. Auch Situationen zu Hause in der schule werden durchgespielt und diskutiert. Zusätzlich wird ein Perspektivwechsel mit Eltern / Erziehungsberichten angeregt. Der Workshop ist für Schulkassen (empfohlen für die Klassenstufen 7 bis 9) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offenen Kinder – und Jugendarbeit) ab einer Gruppengröße von 10 bis 35 Personen geeignet. Für die Umsetzung des interaktiven Workshops sind 120 Minuten vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist Teil des Konzeptes. Er ermöglicht den Eltern/ Erziehungsberechtigten einen Einblick in den Workshop und Wissenswertem über Cannabis (-konsum). Darüber hinaus erfahren sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher, mögliche Einflussfaktoren sowie Unterstützungsangebote in der Region. Zur Umsetzung ist eine „Cannabis – quo vadis?“ Methodenbox erforderlich. Diese kann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden oder auf eigene Kosten bei der Villa Schöpflin bestellt werden. Die Ausleihe oder Bestellung einer Methodenbox ist nur nach der Teilnahme an einer Moderatoren Schulung möglich. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen der Klassenstufen 8 bis 12 Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Beim „grünen Koffer“ handelt es sich um ein interaktives Präventionsangebot für Schulen sowie Einrichtungen der Jugendarbeit und -hilfe. Der Koffer beinhaltet eine abwechslungsreiche Material- und Methodensammlung, die über die psychischen und körperlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums aufklärt. Auch rechtliche Aspekte werden berücksichtigt und eine aktive Auseinandersetzung sowie Reflexion der eigenen Haltung angeregt. So soll der Einstieg von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Konsum verhindert und bereits Konsumierende zur Reduzierung oder Aufgabe ihres Konsums motiviert werden. Der Koffer ist Modular aufgebaut d.h. je nach zeitlichem Umfang und Schwerpunkt können einzelne Methoden durchgeführt werden. Der Einsatz ist in Schulklassen (ab Klassenstufe 8, auch Berufsschulen) oder Jugendgruppen in anderen Settings (z.B. offene und mobile Kinder – und Jugendarbeit, stationäre Jugendhilfe) vorgesehen. Auch ein begleitender Elternabend ist ein Teil des Konzeptes. Eltern /Erziehungsberechtige erhalten wissenswerte Informationen über Cannabiskonsum. Darüber hinaus erfahren Sie Motive und Ursachen für den Cannabiskonsum Jugendlicher und erhalten Anreize für Gespräche in der Familie. Nach besuchter Schulung kann der „grüne Koffer“ dann kostenfrei beim Gesundheitsamt am Standort Borna und Grimma ausgeliehen werden. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter/innen in allgemeinbildenden Schulen ab Klassenstufe 8, Berufsschulzentren sowie Jugendhilfeeinrichtungen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
EIGENSTÄNDIG WERDEN ist ein Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern für die Klassenstufen 1 bis 4. Das Programm stärkt wichtige Gesundheits- und Lebenskompetenzen der Schüler/innen, die ihnen helfen, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln - körperlich, seelisch und sozial. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in das Programmkonzept und in die Materialien. Neben dem Kennenlernen der Unterrichtsmodule und der Erprobung einzelner Übungen wird die Verankerung des Programms in den Schulalltag diskutiert. Im Rahmen der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden kostenlos das Unterrichtsmaterial. Der Unterrichtsordner EIGENSTÄNDIG WERDEN enthält: - 28 ausformulierte Unterrichtseinheiten - ein dazugehöriges Handbuch für Lehrkräfte - Arbeitshilfen - praktische Kopiervorlagen - weiterführende Spielideen - Materialien für die Elternarbeit Mit der Schulung erhalten die Teilnehmenden einen Login-Code für einen geschützten Bereich, in dem weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Elterninformationen sowie Unterrichtsvorschläge zum Download zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter www.eigenstaendig-werden.de Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Klassenstufen 1 bis 4 Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.