Rippich, Heike
Der pädagogische Alltag fordert von allen Fachkräften viel Energie, Engagement und Widerstandskraft. Unzureichende Rahmenbedingungen, häufig auftretende Stresssituationen zehren an der eigenen Substanz. Wie gehen wir mit diesen Tatsachen um? Wie wollen wir die Herausforderungen bewältigen? Einfache Antworten gibt es nicht – auch nicht in diesem Seminar. Aber es unterstützt Sie als Einzelperson als auch als Team, mutig herausfordernden Situationen zu begegnen, einen guten Umgang mit sich selbst und den anderen zu pflegen sowie positiv gestimmt in die Zukunft zu schauen. Die Dozentin steht Ihnen im Seminar mit stärkenden Impulsen, fachlichem Wissen sowie einer großen Portion Zuversicht zur Seite. Seminarinhalte Stress in der pädagogischen Arbeit - Ursachen und Wirkungen 7 Säulen der Resilienz in der pädagogischen Arbeit Selbstfürsorge im Team Ein Plädoyer für Berufsfreude in der sozialen Arbeit Stressfaktoren entschärfen & Glücksfaktoren stärken Bringen Sie bitte Ihr offenes Herz und Ihren neugierigen Geist mit – ich freue mich auf Sie. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dieser Workshoptag ist für Leitungskräfte auf der Suche nach gutem Handwerkszeug und frischen Ideen für die konzeptionelle Arbeit im Team konzipiert. Der Workshop steckt voller Impulse, Methoden und Techniken, die Sie mit ein wenig Übung jederzeit aus dem Ärmel schütteln können. Ohne aufwendige Vorbereitung, ohne viel Material. Nach dem Workshop gestalten Sie ihre Dienstbesprechungen, Teamtage und Pädagogischen Tage methodisch sicher, zielführend, lebendig und kreativ. Die Dozentin steht Ihnen im Seminar mit kreativen Impulsen, fachlichem Wissen sowie einer großen Portion Erfahrung zur Seite. Seminarinhalte Die Basics kurz & knapp – Gelingensbedingungen für Ihre Teamsitzungen Methoden & Impulse für einen motivierenden Start Methoden & Techniken die Zusammenarbeit & Mitverantwortung fokussieren Methoden & Impulse, die aktivieren, motivieren & Energie schenken Methoden & Tipps für Ergebnissicherung, Reflexion & Abschluss Bringen Sie bitte Ihr offenes Herz und Ihren neugierigen Geist mit. Zielgruppe Pädagogische Leitungskräfte in Kitas, aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Lachen Sie häufig herzhaft im Team? Lachen Sie täglich unbeschwert mit den Kindern? Hoffentlich können Sie diese Fragen mit einem JA beantworten, denn Humor und Bildung sind zwei Seiten einer Medaille. Sie wecken unsere Kreativität, verbessern unser Wohlbefinden, stärken unsere Widerstandskräfte, eröffnen neue Perspektiven und verbinden Menschen jeden Alters. Sorgen Sie also für möglichst viele heitere Momente in ihrem beruflichen Alltag. Beginnen Sie mit einem humorvollem Tag. Erleben Sie gemeinsam im Team, wie Humor Geist und Seele entspannt, neue Kräfte und Ideen freisetzt und nicht zuletzt gemeinsame Erinnerungen entstehen lässt. Lachen und Lernen gehen an diesem Tag Hand in Hand. Bringen Sie bitte Ihr offenes Herz und Ihren neugierigen Geist mit. Seminarinhalte Lachen, Spaß und Humor in der pädagogischen Arbeit Entwicklungsstufen des kindlichen Humors Lachen und Lernen zwei Seiten einer Medaille Humorvolle Kommunikation im Team und mit Eltern Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kitas, Kindertagespflegepersonen Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.