Zum Hauptinhalt springen

Paßlack, Jens

Loading...
Schockanrufe und Enkeltrick 2.0
Di. 01.04.2025 19:00
Wurzen

Mehrere Tausend Euro wegen eines Schockanrufes verloren? Um Hunderte per What's App betrogen? - Nein, mir passiert das doch nicht! Schützen Sie sich, Ihre Rente, Ihr Erspartes, Ihre Nerven und die Ihrer Lieben indem Sie neue Maschen und alte Tricks kennen und im Alltag erkennen können. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25W0130001
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Digitale Vorsorge
Do. 10.04.2025 19:00
Grimma

Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist es nicht getan, denn neben diesen "analogen" organisatorischen Themen, stellen sich zwangsläufig auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten. Wir besprechen, was Sie als Verbraucher*innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25G0130001
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Man ist nie zu jung oder zu gesund für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Do. 17.04.2025 19:00
Borna

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter? Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um solche Fragen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130001
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Digitale NAVIgation
Do. 24.04.2025 19:00
Borna

Beruflich und privat sind digitale Anwendungen mittlerweile steter Begleiter in unserer Welt. Kommunikation, Einkaufen, Reisen, Veranstaltungsbuchungen, Mediennutzung, alltägliches Bezahlen und Finanztransaktionen – all dies ist schneller und an unzähligen Stellen besser verfügbar geworden. Wie in der analogen Welt auch stehen den vielseitigen Möglichkeiten Risiken gegenüber. Risiken, die beherrschbar sind, wenn wir uns an einige Grundregeln halten. Welche Grundregeln das sind, wo Gefahren in der Anwendung liegen und wie Sie sich vor Cybercrime, Social Engineering, Betrug und Abzocke schützen können, zeigen wir beispielhaft. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130003
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Digitale Vorsorge
Di. 06.05.2025 19:00
Borna

Mit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ist es nicht getan, denn neben diesen "analogen" organisatorischen Themen, stellen sich zwangsläufig auch etliche Fragen zur digitalen Welt. Egal ob E-Mail-Konto, Internetshops oder soziale Netzwerke: Wer virtuell unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch über den Tod hinaus. Doch wer hat dann Zugriff auf das eigene Smartphone, den Zugang zum Online-Banking oder die vielen anderen Accounts im Internet? Für Betroffene liegt es nahe, dass der Ehepartner oder die Kinder als Bevollmächtigte benannt werden. Dabei ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass die direkten Angehörigen automatisch berechtigt sind, private Angelegenheiten – egal ob online oder offline – zu übernehmen oder Zugriff auf digitale Konten erhalten. Wir besprechen, was Sie als Verbraucher*innen individuell regeln können, wer sie im Ernstfall und in welchen konkreten Angelegenheiten vertreten soll und wie der Zugang zu relevanten Online-Accounts sichergestellt werden kann. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25B0130002
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Man ist nie zu jung oder zu gesund für Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Di. 13.05.2025 19:00
Grimma

Welche medizinische Behandlung möchte ich erhalten? Wer darf eigentlich das Paket bei der Post abholen? Wer kümmert sich um anstehende Zahlungen? Und wie war doch gleich der Login beim Mobilfunkanbieter? Im Ernstfall sollen Vorsorge-Dokumente regeln, welche Angehörigen und Vertrauenspersonen sich um solche Fragen und wichtige Angelegenheiten kümmern sollen oder entscheiden dürfen, wenn man dazu selbst nicht mehr in der Lage ist. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule Landkreis Leipzig und der Verbraucherzentrale Sachsen.

Kursnummer 25G0130002
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Jens Paßlack
Loading...
zurück zur Übersicht
22.03.25 20:36:05