Raschke, Roman
Was ist Musik und was gilt als Ursprung des Musizierens? Wie wirkt Musik auf die Psyche und den Körper? Und was beeinflusst sie noch? Warum ist Musik und das eigene Musizieren (Singen, Spielen von Rhythmusinstrumenten) für das Wachsen und Werden von Kindern wichtig? Welche „Funktion“ hat Musik für die Jüngsten, die Kleinen, die Großen? „Wie hört sich das an?“ Unsere Umgebung klingt - die Natur, der Straßenverkehr, der Haushalt. Unsere Mitmenschen machen Geräusche. Sie sprechen mit uns und ihre Stimme ist mehr als der „Übermittler“ von Worten oder Gesang. Die paraverbale Wirkung der Stimme ist insbesondere bei Kindern erheblich und situativ oft maßgeblich. In diesem Seminar werden gemeinsam die gestellten Fragen beantwortet. Praktische Übungen und gemeinsame musikalische Aktivitäten laden zur Reflexion, Anwendung der Erkenntnisse, zum Ausprobieren und zum Austausch ein. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.