Egal, ob Sie Ihre beruflichen Handlungskompetenzen möglichst praxisnah weiterentwickeln möchten oder andere Wissensgebiete erschließen wollen – hier finden Sie genau die richtigen Kurse. Und falls doch nicht, können wir Sie bei der Suche nach dem geeigneten Fortbildungsangebot unterstützen und eventuell auch noch ein geeignetes Förderprogramm zu Ihrer finanziellen Unterstützung finden.
Kurse nach Themen

In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.V. Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik Basiskurs Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert alle naturbegeisterten Elementarpädagog*innen für eine professionelle Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihren Wunsch verwirklichen möchten, in ihrem beruflichen Alltag mehr Zeit mit den Kindern in der Natur zu verbringen, Waldtage oder Waldwochen zu organisieren oder in einem Wald- und Naturkindergarten zu arbeiten bzw. bereits in einem arbeiten. Außerdem bietet die Weiterbildung die Möglichkeit Fachkolleg*innen zu begegnen und sich gewinnbringend auszutauschen. Inhalte Basiskurs (60 UE) • Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungspläne der Bundesländer • Naturkunde/Ökologie – Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden/Gestein, Gewässer u.a.m.) und fachdidaktischem Wissen • Grundwissen der Natur- und Waldpädagogik • Grundwissen aus der Elementarpädagogik für die pädagogische Arbeit im Wald • Gefahren, Risiken und Vorschriften für die Arbeit im Wald Termine Seminar 1: 17. - 19.04.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr Seminar 2: 08. - 09.05.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Seminar 3: 05. - 06.06.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof Anmeldeschluss: 06.03.2026 Facherzieher*in für Natur- und Waldpädagogik Aufbaukurs Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert durch einen Basis- und einen Aufbaukurs für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Der Aufbaukurs richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die den Basiskurs bereits absolviert haben und sich intensiver mit der Arbeit in einem Wald- und Naturkindergarten bzw. mit einer fest etablieren Waldgruppe auseinandersetzen möchten. Inhalte Aufbaukurs (60 UE) • Weiterführung und Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse und fachdidaktischem Wissen • Vertiefung der praktischen waldpädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Natur (u.a. mobile Seilkonstruktionen, Philosophieren mit Kindern) vor dem Hintergrund der Bildungspläne • Wertevermittlung und Nachhaltigkeitsbildung für die waldpädagogische Arbeit • Kinder unter 3 Jahren im Waldkindergarten: Aufgabe, Chancen, Probleme, Grenzen • Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten (Eltern, Team, Förster, Schule, …) • Selbstverständnis als Walderzieher*in Termine Seminar 1: 28. - 30.08.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr Seminar 2: 02. - 03.10.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Seminar 3: 06. - 07.11.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof Anmeldeschluss: 17.07.2026 Zertifizierung Nach Abschluss des Basis- und Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Naturschule Deutschland e. V. Dieses ist bundesweit bekannt und anerkannt. Teilnahmevoraussetzung Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich, die sich auf die natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten. Online-Informationsabend zur Weiterbildung Termine werden auf der Webseite der Naturschule Deutschland e. V. bekannt gegeben: https://www.naturschule.de/aktuelles/detailansicht/informationsabende Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, die Organisation und den Ablauf der Weiterbildung ausführlich kennenzulernen. Die Kursleitung der Naturschule Deutschland e.V. wird die Weiterbildung im Rahmen einer Präsentation vorstellen und gerne Ihre Fragen beantworten. Die Teilnahme ist kostenfrei und unverbindlich. Organisatorisches pro Kurs 60 UE. Kosten: pro Kurs 950,00 € (Frühbuchpreis 890,00 € bis 3 Monate vor Kursbeginn) zzgl. ca. 105,00 € pro Seminar/Übernachtung für die Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung Teilnahmeplätze: min. 15, max. 22 Team: Dozentinnen der Naturschule Deutschland e. V. Anmeldung: Claudia Giesbert Telefon: 0551 4997285 E-Mail: giesbert@naturschule.de Web: www.naturschule.de
Die Gestaltung der Mittagsschlafzeit ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der pädagogischen Arbeit gerückt und ein vieldiskutiertes Thema in Einrichtungen und mit Eltern. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Kinderschutzauftrages sind Pädagogen aufgefordert die Schlafbedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und entsprechend den pädagogischen Kita-Alltag zu gestalten. Jedoch gibt es dazu viele Fragen und Unsicherheiten, was die Organisation und Ausgestaltung dieses Zeitabschnitts im Tagesablauf betrifft. Dabei tauchen viele Fragen auf: Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen? Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht? Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um? Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort? Wie können sich Kinder mit beteiligen? Was heißt das für die Zusammenarbeit im Team? Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun? Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung, methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken. Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Inhalt: Überblick über das Weltgeschehen (Wo wird was konsumiert?) Basiswissen Suchtmittelkonsum (Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit) Einblicke in kulturelle Konsumunterschiede Zusammenhänge und Dynamiken von Flucht und Sucht (Krieg und Drogen, Trauma und Suchtmittelkonsum) Kulturelle Aspekte von Krankheit/ Gesundheit (Kultursensibles Erstgespräch im medizinischen Setting) Trends auf dem deutschen Drogenmarkt: Was erwartet Migranten nach der Ankunft in Deutschland? (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen) Umgang mit Suchtkranken im Beratungssetting Suchthilfesystem: Prävention & Behandlung Das Seminar "Sucht im interkulturellen Kontext" bettet das Thema Suchtmittelkonsum in das aktuelle Weltgeschehen ein. Sie erhalten einen Überblick, in welchen Regionen der Welt, welche Konsummittel und welche Konsumgewohnheiten aktuell gelebt werden. Zudem wird Ihnen ein Grundwissen zu den einzelnen Drogen, zur Entstehung von Abhängigkeit und Sucht und zu kulturellen Konsumunterschieden vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis und eine Beratungshaltung zu kulturell unterschiedlichen Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und Sucht zu vermitteln. Zudem bekommen Sie für Ihre tägliche Arbeit neue Inspirationen, wie hilfreiche Kontakte zur Weitervermittlung, mehrsprachige Broschüren, einen Gesprächsleitfaden und Weiterbildungsmaterial. Ein Einblick in die aktuellen Trends auf dem hiesigen Drogenmarkt und das Aufzeigen des Suchthilfesystems, runden die Veranstaltung ab. Neben einem Theorieinput, der den roten Faden des Veranstaltungstages bildet, wird das Seminar durch greifbare und abwechslungsreiche Methoden aufgelockert. Zur Nachhaltigkeit erhalten alle Teilnehmenden Seminarunterlagen, die während der Veranstaltung durch zusätzliches Begleitmaterial individuell ergänzt werden können. Zur Referentin Sophia Linhart ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG) und führt seit 2017 Schulungen zum interkulturellen Verständnis von Sucht- und Gesundheitsprävention durch. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten und/oder den Schwerpunkt „Suchtmittelkonsum“ begleiten Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Der Wechsel der Kinder vom Kindergarten in die neuen Lebens- und Lernorte Grundschule und Hort sind mit einer Vielzahl an Herausforderungen für Kinder verknüpft. Der Beginn dieses Übergangs beginnt dabei weit vor dem eigentlichen Übergang und reicht bis weit in die Schul- und Hortzeit hinein. Im letzten Kindergartenjahr heißt dies einerseits langsam Abschied nehmen von einem sehr vertrauten Lebensort Kindergarten sowie von Bezugserziehern und Freunden. Auf der anderen Seite ist der neue Lebensabschnitt von viel Vorfreude, Neugier aber auch manchmal von Ängsten geprägt. Pädagogen wie auch Familien, sind bestrebt, gemeinsam mit den Kindern, eine bestmögliche Vorbereitung und den Übergang in die Grundschule und den Hort zu gestalten. Aber was heißt eine bestmögliche Vorbereitung auf die Grundschule & Hort? Ist die klassische Schulvorbereitung ein Garant für die erfolgreiche Bewältigung des Übergangs in Grundschule und Hort? Wie wird Schulvorbereitung heute definiert und was sind wesentliche Schwerpunkte der Schulvorbereitung und des Übergangs? Inhalte: Bedürfnisorientierte Übergangsgestaltung Schulvorbereitung Beteiligung von Kindern Anforderungen an Raum- und Materialgestaltung Zusammenarbeit mit Familien Zusammenarbeit mit Grundschule und Hort Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und methodisches Vorgehen und Kenntnisse zur praktischen Umsetzung Zielgruppe pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.