Hintergründe beleuchten, Zusammenhänge erklären, Fachleute hören, zum Überdenken auffordern, Raum zur Diskussion geben und zur eignen Meinung herausfordern.
Kurse nach Themen
In diesem Kurs können Sie die erlernten Grundlagen im Umgang mit der Nähmaschine und Schnittmustern sowie die grundlegenden Techniken des Schneiderns festigen und erweitern. Wir nähen je nach Interesse und Kenntnisstand Kleidungsstücke, Accessoires oder Wohnaccessoires (z.B. Kissen) aus Ihrem Lieblingsstoff. Nähmaschinen sind vorhanden, die eigene Maschine kann auch gern mitgebracht werden. Der Kurs ist sowohl für "falsche" Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet. Sie erhalten in diesem Kurs intensive Betreuung und Unterstützung.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Winter-Wald, sondern auch in die Welt der Pilze, die sogar in der kalten Jahreszeit sprießen. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, die auch im Winter zu erledigen sind. Einige Spezialisten sind sogar nur im Winter zu finden und können dem Menschen als Mahlzeit dienen. Oft sind diese an ganz besonderen Orten zu finden oder wollen sogar hoch hinaus. Neben der Einführung zur Pilzkunde und der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung der Winterlinge besprochen. Danach folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.
Grundschüler der Klassenstufe 2 - 4 werden in diesem Kurs mit dem Werkstoff Ton bekannt gemacht. Die Verarbeitung von Ton ist einfach und bietet unerschöpfliche Möglichkeiten. Die Kreativität der Kinder wird angeregt, die Feinmotorik und handwerkliche Fähigkeiten werden entwickelt, Konzentration und Koordination gefördert. Die Kinder bringen gebrannte Werkstücke mit nach Hause, die dann gemeinsam bewundert werden können. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit der Dozentin abgerechnet.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Winter-Wald, sondern auch in die Welt der Pilze, die sogar in der kalten Jahreszeit sprießen. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, die auch im Winter zu erledigen sind. Einige Spezialisten sind sogar nur im Winter zu finden und können dem Menschen als Mahlzeit dienen. Oft sind diese an ganz besonderen Orten zu finden oder wollen sogar hoch hinaus. Neben der Einführung zur Pilzkunde und der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung der Winterlinge besprochen. Danach folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
In diesem Workshop werden Ansätze des Taekwondo Defense (TKDD)-Programmes durch unseren zertifizierten Trainer vorgestellt, denn Kinder können in Gefahrensituationen geraten, wenn Sie ihre Umwelt entdecken und erobern. Der beste Schutz ist die Vorbereitung auf solche Situationen, Übungen und offene Gespräche. Unser Dozent ist als Vollzugsbediensteter im Außendienst unterwegs und versucht täglich Gefahrensituationen abzuwenden oder Vorgänge aufzuklären. Gemeinsam mit den Kindern wird er genau das üben und Ihnen spielerisch vermitteln, wie sie schwierige Situationen verlassen, aufmerksam beobachten, Hilfe holen und notfalls Übergriffe unterbinden oder notfalls abwehren. Altersgerechte Taekwondo-Defense-Techniken und Regeln werden geübt und machen diesen Workshop besonders interessant.
Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Themengebiete Analysis, Vektorrechnung und Stochastik. Anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Du erhältst wichtige Impulse für deine selbständige Prüfungsvorbereitung. Ergänzt wird dieser Kurs durch den Kurs "Übungskurs Abiturvorbereitung Mathe". mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenz- und Logarithmengesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Themengebiete Analysis, Vektorrechnung und Stochastik. Anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Du erhältst wichtige Impulse für deine selbständige Prüfungsvorbereitung. Ergänzt wird dieser Kurs durch den Kurs "Übungskurs Abiturvorbereitung Mathe". mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Themengebiete Analysis, Vektorrechnung und Stochastik. Anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Du erhältst wichtige Impulse für deine selbständige Prüfungsvorbereitung. Ergänzt wird dieser Kurs durch den Kurs "Übungskurs Abiturvorbereitung Mathe". mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Themengebiete Analysis, Vektorrechnung und Stochastik. Anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Du erhältst wichtige Impulse für deine selbständige Prüfungsvorbereitung. Ergänzt wird dieser Kurs durch den Kurs "Übungskurs Abiturvorbereitung Mathe". mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Stell dir vor, du hast eine ganze Woche Zeit, jeden Vormittag zu malen und kreativ zu werden.. Du kannst kritzeln und schmieren, spritzen, spachteln, tupfen und kleben und dich mit verschiedenen Materialien ausprobieren. Außerdem lernst du mit einer einfachen Anleitung ein paar Tricks, wie du Tiere, Gegenstände und Menschen zeichnen kannst. Wir malen und zeichnen winzig- klein bis riesengroß. Hier geht es um die Freude an Farbe und am experimentieren und zugleich um das Erlernen von Techniken, Möglichkeiten und neuen Ideen, um das umzusetzen, was dir im Kopf herumschwirrt. Ab 7 Jahre.
Dieser Intensivkurs bietet dir die Möglichkeit, deine Englischkenntnisse aufzufrischen, vorhandene Lücken zu schließen und einfach sicherer in der Sprache zu werden. Was erwartet dich? Grammatiktraining: Wiederholung und gezieltes Üben von zentralen Themen wie den Zeitformen, Modalverben, Relativsätze, sowie wichtigen Satzstrukturen. Sprachpraxis: An jedem Kurstag wirst du aktiv ins Sprechen eingebunden, auch um Sprechblockaden zu minimieren. Dabei üben wir alltägliche Dialoge und Diskussionen. Förderung deiner Schreib- und Lesekompetenz: Unterstützung bei der Erstellung von kreativen und sachlichen Texten, sowie effektive Strategien für das Verständnis von anspruchsvolleren Texten. Der Kurs richtet sich speziell an Schülerinnen und Schüler der 9. (Gymnasium) und 10. Klasse (Oberschule) und orientiert sich am sächsischen Lehrplan.
Du willst gut vorbereitet in die schriftliche Abiturprüfung Mathematik gehen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Kurs erhältst du einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Themengebiete Analysis, Vektorrechnung und Stochastik. Anhand von Prüfungsaufgaben wird geübt. Dabei wird auf die Prüfungsanforderungen (Teil A ohne Hilfsmittel; Teil B mit Hilfsmitteln inkl. CAS) eingegangen. Du erhältst wichtige Impulse für deine selbständige Prüfungsvorbereitung. Ergänzt wird dieser Kurs durch den Kurs "Übungskurs Abiturvorbereitung Mathe". mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenz- und Logarithmengesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenz- und Logarithmengesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der zentralen Klausur "Besondere Leistungsfeststellung Mathematik" für Schüler der 10. Klasse der sächsischen Gymnasien. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Themenschwerpunkte: Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Stell dir vor, du hast eine ganze Woche Zeit, jeden Vormittag zu malen und kreativ zu werden.. Du kannst kritzeln und schmieren, spritzen, spachteln, tupfen und kleben und dich mit verschiedenen Materialien ausprobieren. Außerdem lernst du mit einer einfachen Anleitung ein paar Tricks, wie du Tiere, Gegenstände und Menschen zeichnen kannst. Wir malen und zeichnen winzig- klein bis riesengroß. Hier geht es um die Freude an Farbe und am experimentieren und zugleich um das Erlernen von Techniken, Möglichkeiten und neuen Ideen, um das umzusetzen, was dir im Kopf herumschwirrt. Geeignet für Kids ab 7
Ferienworkshop für Kinder (9 bis 16 J.) Zur eigenen Bildidee bzw. zu einem gemeinsamen Thema kann sich jede/r in unserer kleinen Künstlergruppe in einer Maltechnik, wie Pastell- und Ölkreide, Frottage, Tusche oder Acryl auf Papier ausprobieren und mit Spachteln und Farben experimentieren
Wer gern tanzt und freshe Choregrafien einstudieren möchte, ist in diesem Workshop genau richtig. Unsere junge, tanzverrückte Dozentin liebt Commercial-Fusion- Dance und vermittelt ganz locker Moves und Steps. Spezielle Übungen und Spiele machen dich locker.SIU! Der Kurs wurde für Schuljugendliche ab 10 Jahren konzipiert.
In einer kleinen Übungsgruppe werden vielfältige altersgerechte Übungseinheiten zur allgemeinen Bewegungsförderung, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft durchgeführt. Die Übungen und Spiele fördern den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Die lustigen Einzel-, Partner-, Kreis- und Gruppenübungen begeistern jedes Kind und machen aus kleinen Bewegungsmuffeln ganz schnell ehrgeizige Sportler. Am Ende des Kurses haben die Kinder die Möglichkeit, den altersgerechten Leistungstest für das Flizzy-Kindersportabzeichen abzulegen.
In einer kleinen Übungsgruppe werden vielfältige altersgerechte Übungseinheiten zur allgemeinen Bewegungsförderung, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft absolviert. Das Übungsgerät Ball spielt dabei eine besondere Rolle. Die Aufgaben und Spiele fördern den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern. Die witzigen Einzel-, Partner-, Kreis- und Gruppenübungen werden jedes Kind begeistern und mühelos entwickelt sich jeder kleine Bewegungsmuffel zu einem ehrgeizigen Sportfreund. Dieser Kurs wird in Kooperation mit dem PSV Wurzen angeboten und kann in eine dauerhafte Vereinsmitgliedschaft münden. Gern können Sie den Dozenten dazu ansprechen.
Dieser Kurs ist für alle geeignet, die sich an das Gestalten mit Ton heran getrauen möchten. Bereits Kinder an 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen können daran teilnehmen. Das Thema des Workshops ist Ostern. Es entstehen herrliche Arbeiten, die einzigartig sind und Charakter haben. Wunderbare Geschenke und Begleiter für Ostern. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten von 5,00 pro Kilogramm verbrauchter Ton.
Im Kurs werden überwiegend Prüfungsaufgaben vergangener Jahre bearbeitet. Grundlagen (z.B. Ableitungs- und Stammfunktionsregeln, Eigenschaften von Funktionen und deren Berechnung, Skalar- und Vektorprodukt, Vier-Felder-Tafel, CAS-Befehle ...) werden nicht systematisch bereitgestellt, sondern nur kurz erklärt, wenn sie zur Lösung einer Aufgaben benötigt werden. Der Kurs ist für dich geeignet, wenn du dir mehr Sicherheit für die schriftliche Prüfung holen willst. Er ist kein Ersatz für eine langfristige Prüfungsvorbereitung. Dieser Kurs ergänzt den Kurs "Abiturvorbereitung Mathe (Intensivkurs)", kann aber auch eigenständig besucht werden. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Dieser Kurs ist für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Eltern, Großeltern oder Geschwistern geeignet, die sich an das Gestalten mit Ton heran getrauen. Das Thema des Workshops ist Ostern. Es entstehen herrliche Arbeiten, die einzigartig sind und Charakter haben. Wunderbare Geschenke und Begleiter für Ostern. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten von 5,00 pro Kilogramm verbrauchter Ton.
Im Kurs werden überwiegend Prüfungsaufgaben vergangener Jahre bearbeitet. Grundlagen (z.B. Ableitungs- und Stammfunktionsregeln, Eigenschaften von Funktionen und deren Berechnung, Skalar- und Vektorprodukt, Vier-Felder-Tafel, CAS-Befehle ...) werden nicht systematisch bereitgestellt, sondern nur kurz erklärt, wenn sie zur Lösung einer Aufgaben benötigt werden. Der Kurs ist für dich geeignet, wenn du dir mehr Sicherheit für die schriftliche Prüfung holen willst. Er ist kein Ersatz für eine langfristige Prüfungsvorbereitung. Dieser Kurs ergänzt den Kurs "Abiturvorbereitung Mathe (Intensivkurs)", kann aber auch eigenständig besucht werden. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Viele der ersten grünen Pflanzen, die im Frühling gleich vor der Tür wachsen, lassen sich hervorragend in Salaten und Smoothies verwenden. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. In Wildkräutern steckt geballte Pflanzenkraft und viele gesunde Inhaltsstoffe, die nach dem Winter besonders wertvoll sind. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Schon die Kleinsten lieben tänzerische Bewegungen zu mitreisender Musik. Nach einer spielerischen Erwärmung, Dehnung und Mobilisierung von Muskulatur und Gelenken wird die Gruppe über verschiedene kindgerechte und rhythmische Übungen zu kleinen Choreographien geführt. Die Musik und die Bewegungen sind auf die kindliche Gefühls- und Lebenswelt abgestimmt. Das Einstudieren kleiner Tänze und die Vorführungen bei ersten Auftritten stärken das Selbstbewusstsein und schaffen Erfolgserlebnisse.
Kindergartenkinder lieben tänzerische Bewegungen zu cooler Musik. Nach einer spielerischen Erwärmung, Dehnung und Mobilisierung von Muskulatur und Gelenken wird die Gruppe über verschiedene kindgerechte und rhythmische Übungen zu kleinen Choreographien geführt. Die Musik und die Bewegungen sind auf die kindliche Gefühls- und Lebenswelt abgestimmt. Das Einstudieren erster Tänze und die Vorführungen bei kurzen Auftritten stärken das Selbstbewusstsein und schaffen Erfolgserlebnisse.
In einer kleinen Übungsgruppe werden vielfältige altersgerechte Übungseinheiten zur allgemeinen Bewegungsschule, Ausdauer, Geschicklichkeit und Kraft absolviert. Die Aufgaben und Spiele fördern den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern. Die witzigen Einzel-, Partner-, Kreis- und Gruppenübungen werden jedes Kind begeistern und mühelos entwickelt sich jeder kleine Bewegungsmuffel zu einem ehrgeizigen Sportfreund.
Im Kurs werden überwiegend Prüfungsaufgaben vergangener Jahre bearbeitet. Grundlagen (z.B. Ableitungs- und Stammfunktionsregeln, Eigenschaften von Funktionen und deren Berechnung, Skalar- und Vektorprodukt, Vier-Felder-Tafel, CAS-Befehle ...) werden nicht systematisch bereitgestellt, sondern nur kurz erklärt, wenn sie zur Lösung einer Aufgaben benötigt werden. Der Kurs ist für dich geeignet, wenn du dir mehr Sicherheit für die schriftliche Prüfung holen willst. Er ist kein Ersatz für eine langfristige Prüfungsvorbereitung. Dieser Kurs ergänzt den Kurs "Abiturvorbereitung Mathe für GK (Intensivkurs)", kann aber auch eigenständig besucht werden. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Dieser Kurs dient zur Vorbereitung auf die Teilnahme an der schriftlichen Mathematikprüfung zum Realschulabschluss. Dabei steht das Lösen der Aufgaben im Mittelpunkt. Theoretisch Grundlagen werden kurz wiederholt, systematisiert und dann in vielfältigen Übungen angewendet. Auf das Prüfungsformat (Teil A und Teil B) wird eingegangen. Themenschwerpunkte: Bruchrechnung, Termumformung, Potenzgesetze, Lösen von Gleichungen, Verhältnisgleichungen, Prozentrechnung, Funktionsuntersuchungen, Geometrie, Stochastik mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer Sollte dieser Kurs nicht als Präsenzveranstaltung durchführbar sein, dann findet er im virtuellen Klassenraum statt. Sie benötigen dann zur Teilnahme einen PC mit Mikrofon und Webcam, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud.
Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im späten Frühjahr finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Dem Zufall vertrauen und den Zauber des Ortes in luftige oder auch bodenständige Kreationen einfließen lassen - Collage heißt, gefundene Dinge kombinieren, kleben, weiter mit Stift und Farbe bearbeiten - dem Erfinden und Experimentieren sind - nahezu - keine Grenzen gesetzt. Material spüren, Schönes finden und (er)finden, Lust darauf, Dinge auszuprobieren, ohne den Begriff "ordentlich" oder "das muss jetzt Kunst werden" im Kopf zu haben. Die Idee dieses Workshops ist es, eine Einführung in die verschiedenen Ansätze und Techniken rund um die Collage (eines der vielseitigsten und spannendsten künstlerischen Medien in der Kunstgeschichte) zu geben, während Sie die Schönheit des Geschichtenhofes im Frühjahr genießen und die natürlichen Elemente der Landschaft und ihre Inspiration in die Arbeiten auf Papier einbeziehen. Vorkenntnisse? Keine nötig, aber auch kein Hindernis. Nur Freude am Gestalten bitte mitbringen. Unter bewährt kundiger Anleitung von Cora Marin holen Sie sich Inspirationen vom Ort und erschaffen Neues. Die einladende Umgebung im zauberhaften Ambiente des Geschichtenhofes nimmt einen sofort aus dem Alltag heraus, die inspirierenden Räume des Hofes bieten - auch bei Regenwetter - eine anregende Arbeits-Atmosphäre. Unsere Dozentin hat an der Kunsthochschule Berlin Weißensee studiert und ist Meisterschülerin. Sie möchte kreative Fähigkeiten fördern und wird Sie mir Ihrer offenen Herzlichkeit empfangen und humorvoll begleiten. Durch kreative Übungen und Techniken, angeregt durch vielfältige inspirierende Eindrücke am Kursort will sie ermuntern, einfach drauflos zu zeichnen und zu malen.
Digitale Medien erweitern den analogen Raum und sind gerade für junge Menschen hilfreich bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben. Neben der Faszination und den Chancen, die von digitalen Medien ausgehen, melden sich jedoch vermehrt Menschen zu Wort, die ihren Medienkonsum nicht mehr selbstbestimmt gestalten können. Daher ist es wichtig, dass alle, die mit jungen Menschen im Kontakt sind oder als Fachkräfte mit ihnen arbeiten, diesen virtuellen Raum als Teil ihrer Lebenswelt verstehen und näher kennenlernen. Was macht den starken Reiz digitaler Inhalte aus? Welche Phänomene und Mechanismen treten auf? Was kann getan werden, um die Digitale Balance wieder ins Gleichgewicht zu bringen oder zu bewahren? In dieser Veranstaltung werden diese Fragen und Schwerpunkte impulshaft auf Basis aktueller Studien behandelt. Alle Teilnehmenden sind während und nach der Veranstaltung eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Experte: André Dobrig, Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule der Stadt Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen.
Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Frühsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Spätsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.
Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.