Sie sind hier:
Digitale Dienste im Alltag nutzen
Das Internet ist schon längst über den Status einer Informationsplattform hinaus. Kommunikation über beliebige Entfernungen per Text, Sprache oder Video gehört zum Standard. Einkäufe im Internet sind zur Normalität geworden. Ihre Zählerstände melden Sie online Ihrem Stromanbieter. Einen Behördentermin buchen Sie über eine Website. Schule kann im Schließungsfall online in einer Videokonferenz stattfinden.
Digitale Dienste halten immer mehr Einzug ins alltägliche Leben und ihre Nutzung wird immer einfacher und komfortabler. Viele davon sind praktische Helfer und kostenlos nutzbar. Allerdings sind die Hemmschwellen und Berührungsängste für diejenigen, die diese Dienste bisher nicht in Anspruch genommen haben, oft zu hoch.
Dabei gibt es viele praktische Helfer. Wäre es nicht toll, wenn Ihre ganze Familie die Einkaufsliste gemeinsam verwaltet und ohne vor Ort zu sein die Liste ergänzen kann, wenn Sie schon im Laden sind?
Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und erfahren, wie Sie die Dienste nutzen können. Es werden Ängste abgebaut und damit Türen geöffnet.
Digitale Dienste halten immer mehr Einzug ins alltägliche Leben und ihre Nutzung wird immer einfacher und komfortabler. Viele davon sind praktische Helfer und kostenlos nutzbar. Allerdings sind die Hemmschwellen und Berührungsängste für diejenigen, die diese Dienste bisher nicht in Anspruch genommen haben, oft zu hoch.
Dabei gibt es viele praktische Helfer. Wäre es nicht toll, wenn Ihre ganze Familie die Einkaufsliste gemeinsam verwaltet und ohne vor Ort zu sein die Liste ergänzen kann, wenn Sie schon im Laden sind?
Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und erfahren, wie Sie die Dienste nutzen können. Es werden Ängste abgebaut und damit Türen geöffnet.
Mitzubringende Materialien
Smartphone, Laptop oder anderes eigenes Endgerät
Kurstermine 6
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 29. April 2025
- 16:15 – 17:45 Uhr
- Raum 2.13
1 Dienstag 29. April 2025 16:15 – 17:45 Uhr Raum 2.13 -
- 2
- Dienstag, 06. Mai 2025
- 16:15 – 17:45 Uhr
- Raum 2.13
2 Dienstag 06. Mai 2025 16:15 – 17:45 Uhr Raum 2.13 -
- 3
- Dienstag, 13. Mai 2025
- 16:15 – 17:45 Uhr
- Raum 2.13
3 Dienstag 13. Mai 2025 16:15 – 17:45 Uhr Raum 2.13 -
- 4
- Dienstag, 20. Mai 2025
- 16:15 – 17:45 Uhr
- Raum 2.13
4 Dienstag 20. Mai 2025 16:15 – 17:45 Uhr Raum 2.13 -
- 5
- Dienstag, 27. Mai 2025
- 16:15 – 17:45 Uhr
- Raum 2.13
5 Dienstag 27. Mai 2025 16:15 – 17:45 Uhr Raum 2.13 -
- 6
- Dienstag, 03. Juni 2025
- 16:15 – 17:45 Uhr
- Raum 2.13
6 Dienstag 03. Juni 2025 16:15 – 17:45 Uhr Raum 2.13
Sie sind hier:
Digitale Dienste im Alltag nutzen
Das Internet ist schon längst über den Status einer Informationsplattform hinaus. Kommunikation über beliebige Entfernungen per Text, Sprache oder Video gehört zum Standard. Einkäufe im Internet sind zur Normalität geworden. Ihre Zählerstände melden Sie online Ihrem Stromanbieter. Einen Behördentermin buchen Sie über eine Website. Schule kann im Schließungsfall online in einer Videokonferenz stattfinden.
Digitale Dienste halten immer mehr Einzug ins alltägliche Leben und ihre Nutzung wird immer einfacher und komfortabler. Viele davon sind praktische Helfer und kostenlos nutzbar. Allerdings sind die Hemmschwellen und Berührungsängste für diejenigen, die diese Dienste bisher nicht in Anspruch genommen haben, oft zu hoch.
Dabei gibt es viele praktische Helfer. Wäre es nicht toll, wenn Ihre ganze Familie die Einkaufsliste gemeinsam verwaltet und ohne vor Ort zu sein die Liste ergänzen kann, wenn Sie schon im Laden sind?
Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und erfahren, wie Sie die Dienste nutzen können. Es werden Ängste abgebaut und damit Türen geöffnet.
Digitale Dienste halten immer mehr Einzug ins alltägliche Leben und ihre Nutzung wird immer einfacher und komfortabler. Viele davon sind praktische Helfer und kostenlos nutzbar. Allerdings sind die Hemmschwellen und Berührungsängste für diejenigen, die diese Dienste bisher nicht in Anspruch genommen haben, oft zu hoch.
Dabei gibt es viele praktische Helfer. Wäre es nicht toll, wenn Ihre ganze Familie die Einkaufsliste gemeinsam verwaltet und ohne vor Ort zu sein die Liste ergänzen kann, wenn Sie schon im Laden sind?
Im Kurs lernen Sie solche Beispiele kennen und erfahren, wie Sie die Dienste nutzen können. Es werden Ängste abgebaut und damit Türen geöffnet.
Mitzubringende Materialien
Smartphone, Laptop oder anderes eigenes Endgerät
-
Gebühr90,00 €
- Kursnummer: 25M0510110
-
StartDi. 29.04.2025
16:15 UhrEndeDi. 03.06.2025
17:45 Uhr
Dozent*in:
Esther Drath
Geschäftsstelle: Markkleeberg