Sie sind hier:
Dafür bist du noch zu klein! - Adultismus
„Dafür bist du noch zu klein.“ „Das verstehst du noch nicht.“ „Das ist nichts für Kinder.“ Hunderte von solchen Sätzen kennt jeder von uns. Sie drücken eine Haltung aus, die seit einigen Jahren als Adultismus (vom englischen „adult“ = Erwachsener) bezeichnet und kritisch betrachtet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer verantwortungsbewussten Führung und Begleitung von Kindern einerseits, einer überheblichen, ausgrenzenden und oft beschämenden Haltung gegenüber Kindern andererseits?
In diesem Workshop werden wir erforschen, wie wir selbst durch adultistische Erziehungsmethoden geprägt wurden und wo sie uns im Alltag selbst wieder unterlaufen. In praxisnahen Übungen untersuchen wir die Wirkung dieser Haltung auf Kinder und entwickeln Alternativen: Schritte hin zu einem gleichwürdigen Umgang mit den kleinen Menschen, die wir begleiten dürfen.
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Was ist der Unterschied zwischen einer verantwortungsbewussten Führung und Begleitung von Kindern einerseits, einer überheblichen, ausgrenzenden und oft beschämenden Haltung gegenüber Kindern andererseits?
In diesem Workshop werden wir erforschen, wie wir selbst durch adultistische Erziehungsmethoden geprägt wurden und wo sie uns im Alltag selbst wieder unterlaufen. In praxisnahen Übungen untersuchen wir die Wirkung dieser Haltung auf Kinder und entwickeln Alternativen: Schritte hin zu einem gleichwürdigen Umgang mit den kleinen Menschen, die wir begleiten dürfen.
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie sind hier:
Dafür bist du noch zu klein! - Adultismus
„Dafür bist du noch zu klein.“ „Das verstehst du noch nicht.“ „Das ist nichts für Kinder.“ Hunderte von solchen Sätzen kennt jeder von uns. Sie drücken eine Haltung aus, die seit einigen Jahren als Adultismus (vom englischen „adult“ = Erwachsener) bezeichnet und kritisch betrachtet wird.
Was ist der Unterschied zwischen einer verantwortungsbewussten Führung und Begleitung von Kindern einerseits, einer überheblichen, ausgrenzenden und oft beschämenden Haltung gegenüber Kindern andererseits?
In diesem Workshop werden wir erforschen, wie wir selbst durch adultistische Erziehungsmethoden geprägt wurden und wo sie uns im Alltag selbst wieder unterlaufen. In praxisnahen Übungen untersuchen wir die Wirkung dieser Haltung auf Kinder und entwickeln Alternativen: Schritte hin zu einem gleichwürdigen Umgang mit den kleinen Menschen, die wir begleiten dürfen.
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Was ist der Unterschied zwischen einer verantwortungsbewussten Führung und Begleitung von Kindern einerseits, einer überheblichen, ausgrenzenden und oft beschämenden Haltung gegenüber Kindern andererseits?
In diesem Workshop werden wir erforschen, wie wir selbst durch adultistische Erziehungsmethoden geprägt wurden und wo sie uns im Alltag selbst wieder unterlaufen. In praxisnahen Übungen untersuchen wir die Wirkung dieser Haltung auf Kinder und entwickeln Alternativen: Schritte hin zu einem gleichwürdigen Umgang mit den kleinen Menschen, die wir begleiten dürfen.
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 25G058E20
-
StartMo. 29.09.2025
09:00 UhrEndeMo. 29.09.2025
15:00 Uhr
Dozent*in:
Ariane Brena
Geschäftsstelle: Grimma
Grimma, VHS
Wallgraben 21
Raum 20