Sie sind hier:
Die Kraft des Zufalls: Improvisation in der Kita -
Was tun, wenn alles anders kommt als gedacht?
Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können.
Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag.
Was Sie erwartet:
Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken.
Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen.
Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten.
Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer?
Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können.
Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag.
Was Sie erwartet:
Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken.
Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen.
Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten.
Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer?
Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie sind hier:
Die Kraft des Zufalls: Improvisation in der Kita -
Was tun, wenn alles anders kommt als gedacht?
Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können.
Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag.
Was Sie erwartet:
Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken.
Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen.
Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten.
Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer?
Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Gerade im Kita-Alltag passieren ständig Dinge, die wir nicht planen können. Da hilft es, entspannt zu bleiben und spontan reagieren zu können – genau das trainiert das Improvisationstheater! In dieser Weiterbildung lernen Sie, wie Sie mit kleinen Übungen und Spielen das Unerwartete willkommen heißen und den Alltag für sich und die Kinder bereichern können.
Gemeinsam mit Kolleg*innen probieren Sie einfache Improvisationsübungen aus, die sich direkt im Alltag anwenden lassen. Im Austausch entdecken Sie, wie befreiend es sein kann, offen für das Unvorhersehbare zu sein und Fehler als Teil des Lernens zu sehen. So gewinnen Sie eine entspanntere Haltung gegenüber kleinen und großen Überraschungen im Kita-Alltag.
Was Sie erwartet:
Grundlagen des Improvisationstheaters: Sie lernen einfache Methoden kennen, die Freude an der Spontaneität wecken.
Praktische Übungen für den Kitaalltag: Sie bekommen direkt anwendbare Ideen, um Techniken des Improvisationstheaters spielerisch einzusetzen.
Gelassenheit im Umgang mit dem Unvorhergesehenen: Sie beschäftigen sich mit Fehlerkultur und probieren aus, flexibel und mit Leichtigkeit zu reagieren.
Für wen ist die Weiterbildung gedacht?
Diese Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Leitungen in Kitas und Horten, die Spaß daran haben, ihre Arbeit mit mehr Spontaneität und Flexibilität zu bereichern und Kindern eine kreative, offene Atmosphäre zu bieten.
Haben Sie Lust auf ein wenig Abenteuer?
Dann ist diese praxisnahe Fortbildung genau das Richtige, um neuen Schwung in Ihren Kita-Alltag zu bringen!
Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 26W058E01
-
StartMo. 09.03.2026
09:00 UhrEndeMo. 09.03.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Wurzen
-
Wurzen, VHSLüptitzer Str. 2Raum 21
Dozent*in:
Katherina Große-Winkler