Zum Hauptinhalt springen

Facherzieher/in für Natur- und Waldpädagogik

In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.V., www.naturschule.de

Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert durch einen Basis- und Aufbaukurs für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in ihrer Einrichtung Waldtage oder Waldwochen organisieren oder sich für die Arbeit in einem Waldkindergarten qualifizieren oder einen Waldkindergarten eröffnen möchten. Außerdem bietet sie die Möglichkeit Fachkolleginnen zu begegnen und sich gewinnbringend auszutauschen.
Inhalte Basiskurs (60 UE)
• Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungspläne der Bundesländer
• Naturkunde/Ökologie – Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden/Gestein, Gewässer u.a.m.) und fachdidaktischem Wissen
• Grundwissen der Natur- und Waldpädagogik
• Grundwissen aus der Elementarpädagogik für die pädagogische Arbeit im Wald
• Gefahren, Risiken und Vorschriften für die Arbeit im Wald

Inhalte Aufbaukurs (60 UE)
• Weiterführung und Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse und fachdidaktischem Wissen
• Vertiefung der praktischen waldpädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Natur (u.a. mobile Seilkonstruktionen, Philosophieren mit Kindern) vor dem Hintergrund der Bildungspläne
• Wertevermittlung bei der waldpädagogischen Arbeit, Nachhaltigkeit im Kindergarten
• Kinder unter 3 Jahren im Waldkindergarten: Aufgabe, Chancen, Probleme, Grenzen
• Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten (Eltern, Team, Förster, Schule, …)
• Selbstverständnis als Walderzieher*in

Zertifizierung
Nach Abschluss des Basis- und Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Naturschule Deutschland e. V.. Dieses ist bundesweit bekannt und anerkannt.

Teilnahmevoraussetzung
Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich, die sich auf die natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten.

Basiskurs Termine
Seminar 1: 22. - 24.08.2025; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr
Seminar 2: 12. - 13.09.2025; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Seminar 3: 28. - 29.11.2025; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof

Aufbaukurs Termine
Seminar 1: 17. - 19.04.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr
Seminar 2: 08. - 09.05.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Seminar 3: 05. - 06.06.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof

Organisatorisches
pro Kurs 60 UE.
Kosten: pro Kurs 950,00 € (Frühbuchpreis 890,00 € bis 3 Monate vor Kursbeginn) zzgl. ca. 110,00 € pro Seminar/Übernachtung für die Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung
Teilnahmeplätze: min. 15, max. 22
Team: Dozentinnen der Naturschule Deutschland e. V.

Anmeldung:
Claudia Giesbert
Telefon: 0551 4997285
E-Mail: giesbert@naturschule.de

Anmeldeschluss: 11.07.2025

Facherzieher/in für Natur- und Waldpädagogik

In Kooperation mit der Naturschule Deutschland e.V., www.naturschule.de

Die berufsbegleitende Weiterbildung mit Zertifikat qualifiziert durch einen Basis- und Aufbaukurs für die fachlich fundierte, professionelle elementarpädagogische Arbeit in der Natur, insbesondere im Wald. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in ihrer Einrichtung Waldtage oder Waldwochen organisieren oder sich für die Arbeit in einem Waldkindergarten qualifizieren oder einen Waldkindergarten eröffnen möchten. Außerdem bietet sie die Möglichkeit Fachkolleginnen zu begegnen und sich gewinnbringend auszutauschen.
Inhalte Basiskurs (60 UE)
• Praxis der waldpädagogischen Arbeit im Kindergarten vor dem Hintergrund der Bildungspläne der Bundesländer
• Naturkunde/Ökologie – Vermittlung von naturkundlichen Grundlagen (Pflanzen, Tiere, Boden/Gestein, Gewässer u.a.m.) und fachdidaktischem Wissen
• Grundwissen der Natur- und Waldpädagogik
• Grundwissen aus der Elementarpädagogik für die pädagogische Arbeit im Wald
• Gefahren, Risiken und Vorschriften für die Arbeit im Wald

Inhalte Aufbaukurs (60 UE)
• Weiterführung und Vertiefung naturkundlicher Kenntnisse und fachdidaktischem Wissen
• Vertiefung der praktischen waldpädagogischen Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Natur (u.a. mobile Seilkonstruktionen, Philosophieren mit Kindern) vor dem Hintergrund der Bildungspläne
• Wertevermittlung bei der waldpädagogischen Arbeit, Nachhaltigkeit im Kindergarten
• Kinder unter 3 Jahren im Waldkindergarten: Aufgabe, Chancen, Probleme, Grenzen
• Kommunikation und Kooperation im Waldkindergarten (Eltern, Team, Förster, Schule, …)
• Selbstverständnis als Walderzieher*in

Zertifizierung
Nach Abschluss des Basis- und Aufbaukurses erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat der Naturschule Deutschland e. V.. Dieses ist bundesweit bekannt und anerkannt.

Teilnahmevoraussetzung
Die Weiterbildung richtet sich vorrangig an Personen mit pädagogischer Berufsausbildung für den Elementarbereich, die sich auf die natur- und waldpädagogische Arbeit vorbereiten, diese auf ein fachlich fundiertes Fundament stellen oder neue Anregungen für ihre Praxis erhalten möchten.

Basiskurs Termine
Seminar 1: 22. - 24.08.2025; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr
Seminar 2: 12. - 13.09.2025; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Seminar 3: 28. - 29.11.2025; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof

Aufbaukurs Termine
Seminar 1: 17. - 19.04.2026; Freitag 11:00 Uhr - Sonntag 14:00 Uhr
Seminar 2: 08. - 09.05.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Seminar 3: 05. - 06.06.2026; Freitag 14:00 Uhr - Samstag 18:00 Uhr
Ort: Forum Grillensee, 04683 Naunhof

Organisatorisches
pro Kurs 60 UE.
Kosten: pro Kurs 950,00 € (Frühbuchpreis 890,00 € bis 3 Monate vor Kursbeginn) zzgl. ca. 110,00 € pro Seminar/Übernachtung für die Unterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung
Teilnahmeplätze: min. 15, max. 22
Team: Dozentinnen der Naturschule Deutschland e. V.

Anmeldung:
Claudia Giesbert
Telefon: 0551 4997285
E-Mail: giesbert@naturschule.de

Anmeldeschluss: 11.07.2025
  • Eine Anmeldung per Internet ist nicht möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie in der Kursbeschreibung.

    Gebühr
    siehe Kursinformationen
  • Kursnummer: 25G058E05
  • Start
    Fr. 22.08.2025
    Ende
    Sa. 06.06.2026
  • 1 Termin / 120 Ustd.
    Geschäftsstelle: Grimma
30.04.25 03:40:26