Zum Hauptinhalt springen

Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks

Erfahren Sie in unserer Fortbildung „Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks“, wie sich die Geschmacksentwicklung von Kindern gestaltet, was und wie viel in eine Brotdose gehört und welche Besonderheiten beim Essen und Trinken von U3-Kindern zu beachten sind. Gemeinsam werden abwechslungsreiche vegetarische Snackrezepte zubereitet und verkostet, die speziell für das gemeinsame Kochen mit Kita-Kindern geeignet sind. Hierbei wird gezeigt, dass mit wenigen Zutaten und einfachen Handgriffen leckere und zugleich nachhaltige Snacks für Frühstück und Vesper zubereitet werden können. Nutzen Sie die Rezepte als praxisnahe Lernbausteine, um Kindern Grundlagen zu Ernährung, Sinneswahrnehmung und gesundem Essverhalten spielerisch näherzubringen. Des Weiteren lernen Sie mögliche Strategien zum maßvollen Umgang mit Süßem im Kita-Alltag kennen sowie das Aufspüren von verstecktem Zucker in verschiedenen Produkten.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Geschmacksentwicklung von Kindern
Essen und Trinken von Kindern U3
Umgang mit Zucker, Süßigkeiten und Naschen in der Kita,
Praktische Snackrezepte für Kita-Kinder und deren Umsetzung
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Ernährungswissenschaftlerin (Master of Science) der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen leitet die Veranstaltung. Im Kursentgelt sind Lebensmittelkosten enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks

Erfahren Sie in unserer Fortbildung „Gesunde Kinderernährung am Beispiel des gesunden Pausensnacks“, wie sich die Geschmacksentwicklung von Kindern gestaltet, was und wie viel in eine Brotdose gehört und welche Besonderheiten beim Essen und Trinken von U3-Kindern zu beachten sind. Gemeinsam werden abwechslungsreiche vegetarische Snackrezepte zubereitet und verkostet, die speziell für das gemeinsame Kochen mit Kita-Kindern geeignet sind. Hierbei wird gezeigt, dass mit wenigen Zutaten und einfachen Handgriffen leckere und zugleich nachhaltige Snacks für Frühstück und Vesper zubereitet werden können. Nutzen Sie die Rezepte als praxisnahe Lernbausteine, um Kindern Grundlagen zu Ernährung, Sinneswahrnehmung und gesundem Essverhalten spielerisch näherzubringen. Des Weiteren lernen Sie mögliche Strategien zum maßvollen Umgang mit Süßem im Kita-Alltag kennen sowie das Aufspüren von verstecktem Zucker in verschiedenen Produkten.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Geschmacksentwicklung von Kindern
Essen und Trinken von Kindern U3
Umgang mit Zucker, Süßigkeiten und Naschen in der Kita,
Praktische Snackrezepte für Kita-Kinder und deren Umsetzung
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Eine Ernährungswissenschaftlerin (Master of Science) der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen leitet die Veranstaltung. Im Kursentgelt sind Lebensmittelkosten enthalten.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
  • Gebühr
    95,00 €
    ermäßigte Gebühr
    15,00 €
  • Kursnummer: 26W058E04
  • Start
    Di. 12.05.2026
    09:00 Uhr
    Ende
    Di. 12.05.2026
    15:00 Uhr
  • 1 Termin / 8 Ustd.
  • Geschäftsstelle: Wurzen
  • Wurzen, Schule Nord
    Querstr. 25
    Raum 0.01
12.11.25 16:38:36