Zum Hauptinhalt springen

Mit der Gender- und Vielfaltsbrille durch die Kita

Sind Jungen und Mädchen von Natur aus verschieden, oder passen sie sich den Erwartungen der Umwelt an? Welche Rolle spielt dabei die Erziehung? Eröffnen wir Mädchen und Jungen die gleichen Chancen, sich frei von Rollenzuschreibungen zu entwickeln? Welche Rolle spielt dabei die Sozialisation der Pädagog:innen und warum finden sich so wenige männliche Fachkräfte in Kitas? Wie kann es gelingen, der gesellschaftlichen Vielfalt in Bezug auf Lebens- und Liebesformen sowie unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen in der Kita-Arbeit gerecht zu werden?
Das Seminar regt durch vielfältige Methoden und Praxisbeispiele dazu an, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Dabei bekommen die Teilnehmer:innen anwendungsbereites Wissen zu Gendertheorien sowie der Geschlechtsidentitätsentwicklung in der Kindheit. Darüber hinaus steht die Frage im Mittelpunkt, wie Konzepte und Methoden der geschlechtergerechten Arbeit im pädagogischen Alltag wirkungsvoll umgesetzt werden können.

• Sexual- und Gechlechtsidentitätsentwicklung im Kitaalter
• Wissen zum Thema Geschlecht, Gender und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
• Reflexion gesellschaftlicher Stereotype
• Umgang mit Rollenklischees
• Geschlechter- und Vielfaltsreflektierende Erziehung und die Rolle im Kinderschutz
• Umgang mit trans*, nicht-binären und intergeschlechtlichen Kindern
• Vielfalt in pädagogischen Materialien
• Selbstreflexion zur eigenen sexuellen und geschlechtlichen Sozialisation
• Fallarbeit


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Mit der Gender- und Vielfaltsbrille durch die Kita

Sind Jungen und Mädchen von Natur aus verschieden, oder passen sie sich den Erwartungen der Umwelt an? Welche Rolle spielt dabei die Erziehung? Eröffnen wir Mädchen und Jungen die gleichen Chancen, sich frei von Rollenzuschreibungen zu entwickeln? Welche Rolle spielt dabei die Sozialisation der Pädagog:innen und warum finden sich so wenige männliche Fachkräfte in Kitas? Wie kann es gelingen, der gesellschaftlichen Vielfalt in Bezug auf Lebens- und Liebesformen sowie unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen in der Kita-Arbeit gerecht zu werden?
Das Seminar regt durch vielfältige Methoden und Praxisbeispiele dazu an, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren. Dabei bekommen die Teilnehmer:innen anwendungsbereites Wissen zu Gendertheorien sowie der Geschlechtsidentitätsentwicklung in der Kindheit. Darüber hinaus steht die Frage im Mittelpunkt, wie Konzepte und Methoden der geschlechtergerechten Arbeit im pädagogischen Alltag wirkungsvoll umgesetzt werden können.

• Sexual- und Gechlechtsidentitätsentwicklung im Kitaalter
• Wissen zum Thema Geschlecht, Gender und sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
• Reflexion gesellschaftlicher Stereotype
• Umgang mit Rollenklischees
• Geschlechter- und Vielfaltsreflektierende Erziehung und die Rolle im Kinderschutz
• Umgang mit trans*, nicht-binären und intergeschlechtlichen Kindern
• Vielfalt in pädagogischen Materialien
• Selbstreflexion zur eigenen sexuellen und geschlechtlichen Sozialisation
• Fallarbeit


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
24.11.25 15:36:55