Sie sind hier:
Mittagsschlaf?, Ruhezeit?, Entspannungszeit? Ein vieldiskutiertes Thema in Krippe, Kita und Hort
Die Gestaltung der Mittagsschlafzeit ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der pädagogischen Arbeit gerückt und ein vieldiskutiertes Thema in Einrichtungen und mit Eltern. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Kinderschutzauftrages sind Pädagogen aufgefordert die Schlafbedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und entsprechend den pädagogischen Kita-Alltag zu gestalten. Jedoch gibt es zu dazu viele Fragen und Unsicherheiten, was die Organisation und Ausgestaltung dieses Zeitabschnitts im Tagesablauf betrifft.
Dabei tauchen viele Fragen auf:
Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen?
Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht?
Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort?
Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um?
Wie können Kinder sich mit beteiligen?
Was heißt das für die Organisation und Zusammenarbeit im Team?
Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun?
Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und des methodischen Vorgehens sowie Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages.
Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken.
Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dabei tauchen viele Fragen auf:
Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen?
Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht?
Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort?
Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um?
Wie können Kinder sich mit beteiligen?
Was heißt das für die Organisation und Zusammenarbeit im Team?
Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun?
Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und des methodischen Vorgehens sowie Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages.
Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken.
Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie sind hier:
Mittagsschlaf?, Ruhezeit?, Entspannungszeit? Ein vieldiskutiertes Thema in Krippe, Kita und Hort
Die Gestaltung der Mittagsschlafzeit ist in letzter Zeit zunehmend in den Fokus der pädagogischen Arbeit gerückt und ein vieldiskutiertes Thema in Einrichtungen und mit Eltern. Im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen zur Umsetzung des Kinderschutzauftrages sind Pädagogen aufgefordert die Schlafbedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und entsprechend den pädagogischen Kita-Alltag zu gestalten. Jedoch gibt es zu dazu viele Fragen und Unsicherheiten, was die Organisation und Ausgestaltung dieses Zeitabschnitts im Tagesablauf betrifft.
Dabei tauchen viele Fragen auf:
Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen?
Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht?
Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort?
Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um?
Wie können Kinder sich mit beteiligen?
Was heißt das für die Organisation und Zusammenarbeit im Team?
Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun?
Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und des methodischen Vorgehens sowie Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages.
Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken.
Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Dabei tauchen viele Fragen auf:
Sollen alle Kinder schlafen oder können Kinder selbst entscheiden, ob sie schlafen?
Wie werde ich den unterschiedlichen Bedürfnissen von Kindern gerecht?
Wie gestalte ich eine entspannte Mittagschlaf- und Entspannungszeit in Krippe, Kindergarten und Hort?
Wie gehe ich mit unterschiedlichen Erwartungen von Eltern um?
Wie können Kinder sich mit beteiligen?
Was heißt das für die Organisation und Zusammenarbeit im Team?
Was hat Mittagsschlaf mit dem Kinderschutzauftrag zu tun?
Ziel: Weiterentwicklung der professionellen, pädagogischen Haltung und des methodischen Vorgehens sowie Kenntnisse zur praktischen Umsetzung des Kinderschutzauftrages.
Hinweis: Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine angenehme Matte, eine Decke & Kissen sowie weitere Utensilien mit, die Sie für eine angenehme Mittagsruhe benötigen. Bitte auch an bequeme Kleidung, Socken etc. denken.
Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 26B058E11
-
StartMi. 28.10.2026
09:00 UhrEndeMi. 28.10.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Borna
Dozent*in:
Madlen Schreiber