Zum Hauptinhalt springen

Sexuelle Bildung in der Kita, Hort und Grundschule – zum fachlichen Umgang mit kindlicher Sexualität Teil 2: sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe durch Kinder, Elternarbeit

Erkennen und fachlicher Umgang mit sexuell grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten unter Kindern, das sexualpädagogische Konzept, Elternarbeit und Elterngespräche

Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-, Hort- und Schulalltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern.
- Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden?
Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe durch Kinder zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden?
In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen durch Kinder sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Angestrebt wird dabei eine konzeptionelle Verankerung von Sexueller Bildung in einem Sexualpädagogischen Konzept in Verzahnung mit dem Kinderschutzkonzept, die allen Beteiligten mehr Handlungssicherheit gibt.

• Erkennen und unterscheiden von altersangemessenem Sexualverhalten von Kindern, sexuellen Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen unter Kindern
• Fachlicher Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen (Umgang mit Kindern und Eltern, Schrittfolge, Notwendigkeit)
• Rechtliche Grundlagen und das sexualpädagogische Konzept als Werkzeug für die tägliche Arbeit für das Herstellen von Handlungssicherheit im Umgang mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität
• Elternarbeit (Sexualentwicklung bewusst und fachlich als Bildungsthema und Merkmal der Einrichtung deutlich machen, Entwicklungsgespräche, themenspezifische Elternabende, Broschüren und Infomaterial für Eltern)
• Elterngespräche (Führen von herausfordernden Elterngesprächen zum Thema, Gesprächsführung, Fachwissen vermitteln, sachliche Argumentation)

Teil 2 ist ein Aufbauseminar und NUR buchbar, wenn Teil 1 (siehe unter 11.06.26 Markkleeberg) absolviert wurde oder Grundlagen zum Thema kindliche Sexualität bereits vorhanden sind.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Sexuelle Bildung in der Kita, Hort und Grundschule – zum fachlichen Umgang mit kindlicher Sexualität Teil 2: sexuelle Grenzverletzungen und Übergriffe durch Kinder, Elternarbeit

Erkennen und fachlicher Umgang mit sexuell grenzverletzendem und übergriffigem Verhalten unter Kindern, das sexualpädagogische Konzept, Elternarbeit und Elterngespräche

Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-, Hort- und Schulalltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern.
- Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden?
Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe durch Kinder zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden?
In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen durch Kinder sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Angestrebt wird dabei eine konzeptionelle Verankerung von Sexueller Bildung in einem Sexualpädagogischen Konzept in Verzahnung mit dem Kinderschutzkonzept, die allen Beteiligten mehr Handlungssicherheit gibt.

• Erkennen und unterscheiden von altersangemessenem Sexualverhalten von Kindern, sexuellen Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen unter Kindern
• Fachlicher Umgang mit sexuellen Grenzverletzungen und sexuellen Übergriffen (Umgang mit Kindern und Eltern, Schrittfolge, Notwendigkeit)
• Rechtliche Grundlagen und das sexualpädagogische Konzept als Werkzeug für die tägliche Arbeit für das Herstellen von Handlungssicherheit im Umgang mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität
• Elternarbeit (Sexualentwicklung bewusst und fachlich als Bildungsthema und Merkmal der Einrichtung deutlich machen, Entwicklungsgespräche, themenspezifische Elternabende, Broschüren und Infomaterial für Eltern)
• Elterngespräche (Führen von herausfordernden Elterngesprächen zum Thema, Gesprächsführung, Fachwissen vermitteln, sachliche Argumentation)

Teil 2 ist ein Aufbauseminar und NUR buchbar, wenn Teil 1 (siehe unter 11.06.26 Markkleeberg) absolviert wurde oder Grundlagen zum Thema kindliche Sexualität bereits vorhanden sind.


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
24.11.25 16:36:21