Zum Hauptinhalt springen

Sucht im interkulturellen Kontext

Inhalt:
Überblick über das Weltgeschehen (Wo wird was konsumiert?)
Basiswissen Suchtmittelkonsum (Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit)
Einblicke in kulturelle Konsumunterschiede
Zusammenhänge und Dynamiken von Flucht und Sucht (Krieg und Drogen, Trauma und Suchtmittelkonsum)
Kulturelle Aspekte von Krankheit/ Gesundheit (Kultursensibles Erstgespräch im medizinischen Setting)
Trends auf dem deutschen Drogenmarkt: Was erwartet Migranten nach der Ankunft in Deutschland? (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen)
Umgang mit Suchtkranken im Beratungssetting 
Suchthilfesystem: Prävention & Behandlung

Das Seminar "Sucht im interkulturellen Kontext" bettet das Thema Suchtmittelkonsum in das aktuelle Weltgeschehen ein. Sie erhalten einen Überblick, in welchen Regionen der Welt, welche Konsummittel und welche Konsumgewohnheiten aktuell gelebt werden. Zudem wird Ihnen ein Grundwissen zu den einzelnen Drogen, zur Entstehung von Abhängigkeit und Sucht und zu kulturellen Konsumunterschieden vermittelt.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis und eine Beratungshaltung zu kulturell unterschiedlichen Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und Sucht zu vermitteln. Zudem bekommen Sie für Ihre tägliche Arbeit neue Inspirationen, wie hilfreiche Kontakte zur Weitervermittlung, mehrsprachige Broschüren, einen Gesprächsleitfaden und Weiterbildungsmaterial.
Ein Einblick in die aktuellen Trends auf dem hiesigen Drogenmarkt und das Aufzeigen des Suchthilfesystems, runden die Veranstaltung ab. Neben einem Theorieinput, der den roten Faden des Veranstaltungstages bildet, wird das Seminar durch greifbare und abwechslungsreiche Methoden aufgelockert. Zur Nachhaltigkeit erhalten alle Teilnehmenden Seminarunterlagen, die während der Veranstaltung durch zusätzliches Begleitmaterial individuell ergänzt werden können.

Zur Referentin
Sophia Linhart ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG) und führt seit 2017 Schulungen zum interkulturellen Verständnis von Sucht- und Gesundheitsprävention durch.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten und/oder den Schwerpunkt „Suchtmittelkonsum“ begleiten


Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Sucht im interkulturellen Kontext

Inhalt:
Überblick über das Weltgeschehen (Wo wird was konsumiert?)
Basiswissen Suchtmittelkonsum (Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit)
Einblicke in kulturelle Konsumunterschiede
Zusammenhänge und Dynamiken von Flucht und Sucht (Krieg und Drogen, Trauma und Suchtmittelkonsum)
Kulturelle Aspekte von Krankheit/ Gesundheit (Kultursensibles Erstgespräch im medizinischen Setting)
Trends auf dem deutschen Drogenmarkt: Was erwartet Migranten nach der Ankunft in Deutschland? (Alkohol, Medikamente, illegale Drogen)
Umgang mit Suchtkranken im Beratungssetting 
Suchthilfesystem: Prävention & Behandlung

Das Seminar "Sucht im interkulturellen Kontext" bettet das Thema Suchtmittelkonsum in das aktuelle Weltgeschehen ein. Sie erhalten einen Überblick, in welchen Regionen der Welt, welche Konsummittel und welche Konsumgewohnheiten aktuell gelebt werden. Zudem wird Ihnen ein Grundwissen zu den einzelnen Drogen, zur Entstehung von Abhängigkeit und Sucht und zu kulturellen Konsumunterschieden vermittelt.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein Verständnis und eine Beratungshaltung zu kulturell unterschiedlichen Vorstellungen von Gesundheit, Krankheit und Sucht zu vermitteln. Zudem bekommen Sie für Ihre tägliche Arbeit neue Inspirationen, wie hilfreiche Kontakte zur Weitervermittlung, mehrsprachige Broschüren, einen Gesprächsleitfaden und Weiterbildungsmaterial.
Ein Einblick in die aktuellen Trends auf dem hiesigen Drogenmarkt und das Aufzeigen des Suchthilfesystems, runden die Veranstaltung ab. Neben einem Theorieinput, der den roten Faden des Veranstaltungstages bildet, wird das Seminar durch greifbare und abwechslungsreiche Methoden aufgelockert. Zur Nachhaltigkeit erhalten alle Teilnehmenden Seminarunterlagen, die während der Veranstaltung durch zusätzliches Begleitmaterial individuell ergänzt werden können.

Zur Referentin
Sophia Linhart ist Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF), Supervisorin (SG) und führt seit 2017 Schulungen zum interkulturellen Verständnis von Sucht- und Gesundheitsprävention durch.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt.

Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft arbeiten und/oder den Schwerpunkt „Suchtmittelkonsum“ begleiten


Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
  • Gebühr
    80,00 €
  • Kursnummer: 26G058E07
  • Start
    Do. 04.06.2026
    09:30 Uhr
    Ende
    Do. 04.06.2026
    15:30 Uhr
  • 1 Termin / 8 Ustd.
    Dozent*in:
    Sophia Linhart
  • Geschäftsstelle: Grimma
  • Grimma, VHS
    Wallgraben 21
    Raum 20
31.07.25 15:53:54