Zum Hauptinhalt springen

Theater als Werkzeug für Konfliktlösung und Empathie

Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einfühlsamer miteinander umzugehen? Theaterpädagogische Methoden eröffnen hierfür einen besonders wirksamen Weg: Sie machen Gefühle sichtbar, regen zur Perspektivübernahme an und ermöglichen das gemeinsame Erproben neuer Handlungsstrategien.
In dieser Weiterbildung entdecken Erzieher:innen praxisnah, wie Theaterspiele und -übungen gezielt eingesetzt werden können, um:
Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag kreativ aufzugreifen,
Empathie und Teamfähigkeit in Kindergruppen zu fördern,
Kindern einen geschützten Raum zum Ausprobieren von Lösungen zu geben,
und die eigene Rolle als Begleiterin in Konflikt- und Dialogprozessen zu stärken.
Neben kurzen Inputs zur theoretischen Verankerung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Erleben: Wir probieren Methoden selbst aus, reflektieren deren Wirkung und entwickeln Ideen für den Transfer in den eigenen Kita-Alltag.
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen und Lust haben, spielerische Ansätze mit nachhaltiger Wirkung in ihre pädagogische Praxis zu integrieren.

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Theater als Werkzeug für Konfliktlösung und Empathie

Wie können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, Konflikte konstruktiv zu lösen und einfühlsamer miteinander umzugehen? Theaterpädagogische Methoden eröffnen hierfür einen besonders wirksamen Weg: Sie machen Gefühle sichtbar, regen zur Perspektivübernahme an und ermöglichen das gemeinsame Erproben neuer Handlungsstrategien.
In dieser Weiterbildung entdecken Erzieher:innen praxisnah, wie Theaterspiele und -übungen gezielt eingesetzt werden können, um:
Konfliktsituationen im pädagogischen Alltag kreativ aufzugreifen,
Empathie und Teamfähigkeit in Kindergruppen zu fördern,
Kindern einen geschützten Raum zum Ausprobieren von Lösungen zu geben,
und die eigene Rolle als Begleiterin in Konflikt- und Dialogprozessen zu stärken.
Neben kurzen Inputs zur theoretischen Verankerung liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Erleben: Wir probieren Methoden selbst aus, reflektieren deren Wirkung und entwickeln Ideen für den Transfer in den eigenen Kita-Alltag.
Die Weiterbildung richtet sich an Erzieherinnen, die neue Impulse für ihre Arbeit suchen und Lust haben, spielerische Ansätze mit nachhaltiger Wirkung in ihre pädagogische Praxis zu integrieren.

Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
03.10.25 20:42:40