Sie sind hier:
Zertifikatskurs "Insoweit erfahrene Fachkraft laut § 8a SGB VIII"
Modul I:
Welche Anforderungen stellen sich an eine Kinderschutzfachkraft? Haltung und Selbstverständnis für die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft §8a. Was bedeuten Kinderschutz und Kindeswohl, was machte eine Gefährdung aus? Gesetzliche Grundlagen.
Modul II:
Wie beurteile ich richtig und wie gewinne ich Sicherheit? Welche Arbeitsmittel und Methoden stehen mir zur Verfügung? Anleitung einer gelingenden Beteiligung von Eltern und Kindern bei der Einschätzung der Situation durch die KollegInnen vor Ort. Familiendynamische Prozesse über Symptomwahrnehmung hinaus erkennen und in Einschätzungen einfließen lassen.
Modul III:
Aufgaben der Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Familiengerichte.
Wie ist meine Rolle als Kinderschutzfachkraft in der Vereinbarung mit dem Jugendamt definiert? Welche Aufgaben liegen beim freien Träger.
Modul IV:
Kollegiale Beratung und Fallarbeit. Was kann ich tun, wenn der Wille des Kindes seinem Wohl widerspricht?
Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen:
- pädagogische oder psychologische Ausbildung (Dipl.-Pädagogik, Dipl.-Sozialpädagogik, Dipl.-Sozialarbeit, Dipl.-Heilpädagogik, Dipl.-Psychologie) oder Ausbildung zur Erzieherin oder zum Lehrer ; auch eine andere Jugendhilfefachkraft in Leitungsfunktion mit qualifiziertem Berufsabschluss käme in Frage
- mehrjährige Praxiserfahrung und Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz
- Von Vorteil ist Zusatzqualifikation im Bereich der Wahrnehmung, Beurteilung und des Handelns im Kinderschutz sowie ausgewiesene Handlungskompetenz im Sinn eines in der Praxis anerkannten Aufgabenprofils
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kurstermine 8
-
Ort / Raum
-
- 1
- Dienstag, 02. September 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
1 Dienstag • 02. September 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 2
- Mittwoch, 03. September 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
2 Mittwoch • 03. September 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 3
- Dienstag, 16. September 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
3 Dienstag • 16. September 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 4
- Mittwoch, 17. September 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
4 Mittwoch • 17. September 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 5
- Dienstag, 28. Oktober 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
5 Dienstag • 28. Oktober 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 6
- Mittwoch, 29. Oktober 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
6 Mittwoch • 29. Oktober 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 7
- Donnerstag, 27. November 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
7 Donnerstag • 27. November 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum -
- 8
- Freitag, 28. November 2025
- 09:00 – 15:30 Uhr
- Pausenraum
8 Freitag • 28. November 2025 • 09:00 – 15:30 Uhr Pausenraum
Sie sind hier:
Zertifikatskurs "Insoweit erfahrene Fachkraft laut § 8a SGB VIII"
Modul I:
Welche Anforderungen stellen sich an eine Kinderschutzfachkraft? Haltung und Selbstverständnis für die Rolle der insoweit erfahrenen Fachkraft §8a. Was bedeuten Kinderschutz und Kindeswohl, was machte eine Gefährdung aus? Gesetzliche Grundlagen.
Modul II:
Wie beurteile ich richtig und wie gewinne ich Sicherheit? Welche Arbeitsmittel und Methoden stehen mir zur Verfügung? Anleitung einer gelingenden Beteiligung von Eltern und Kindern bei der Einschätzung der Situation durch die KollegInnen vor Ort. Familiendynamische Prozesse über Symptomwahrnehmung hinaus erkennen und in Einschätzungen einfließen lassen.
Modul III:
Aufgaben der Träger der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Familiengerichte.
Wie ist meine Rolle als Kinderschutzfachkraft in der Vereinbarung mit dem Jugendamt definiert? Welche Aufgaben liegen beim freien Träger.
Modul IV:
Kollegiale Beratung und Fallarbeit. Was kann ich tun, wenn der Wille des Kindes seinem Wohl widerspricht?
Kolloquium
Zugangsvoraussetzungen:
- pädagogische oder psychologische Ausbildung (Dipl.-Pädagogik, Dipl.-Sozialpädagogik, Dipl.-Sozialarbeit, Dipl.-Heilpädagogik, Dipl.-Psychologie) oder Ausbildung zur Erzieherin oder zum Lehrer ; auch eine andere Jugendhilfefachkraft in Leitungsfunktion mit qualifiziertem Berufsabschluss käme in Frage
- mehrjährige Praxiserfahrung und Erfahrungen mit Praxisfällen im Kinderschutz
- Von Vorteil ist Zusatzqualifikation im Bereich der Wahrnehmung, Beurteilung und des Handelns im Kinderschutz sowie ausgewiesene Handlungskompetenz im Sinn eines in der Praxis anerkannten Aufgabenprofils
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr992,00 €
- Kursnummer: 25B058E00
-
StartDi. 02.09.2025
09:00 UhrEndeFr. 28.11.2025
15:30 Uhr