Sie sind hier:
Was passiert denn hier? – Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Ein zentrales Ziel von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung behutsam zu be-gleiten, individuell zu unterstützen und gezielt zu fördern. Besonders wirksam sind hierfür die Strategien der all-tagsintegrierten sprachlichen Bildung: Der Kita-Alltag bietet unzählige Gelegenheiten für anregende Gespräche und Sprachanlässe, bei denen alle Kinder einbezogen werden können.
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer fein-fühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysie-ren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin – und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis.
Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädago-gischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten.
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
• Modellierungstechniken
• Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen
• Literacy
• Philosophieren mit Kindern
• Kamishibai
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer fein-fühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysie-ren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin – und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis.
Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädago-gischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten.
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
• Modellierungstechniken
• Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen
• Literacy
• Philosophieren mit Kindern
• Kamishibai
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie sind hier:
Was passiert denn hier? – Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
Ein zentrales Ziel von Kindertageseinrichtungen ist es, Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung behutsam zu be-gleiten, individuell zu unterstützen und gezielt zu fördern. Besonders wirksam sind hierfür die Strategien der all-tagsintegrierten sprachlichen Bildung: Der Kita-Alltag bietet unzählige Gelegenheiten für anregende Gespräche und Sprachanlässe, bei denen alle Kinder einbezogen werden können.
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer fein-fühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysie-ren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin – und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis.
Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädago-gischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten.
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
• Modellierungstechniken
• Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen
• Literacy
• Philosophieren mit Kindern
• Kamishibai
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Im Rahmen dieser Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit den Herausforderungen und Chancen einer fein-fühligen, wertschätzenden Kommunikation auseinander. Anhand verschiedener Sprachlehrstrategien analysie-ren wir typische Alltagssituationen auf ihr Sprachbildungspotenzial hin – und erproben gemeinsam aktivierende Methoden und abwechslungsreiche Sprachspiele für die pädagogische Praxis.
Dazu gehören unter anderem dialogisches Lesen, das gemeinsame Erfinden und Erzählen von Geschichten, der kreative Einsatz von Kinder- und Bilderbüchern sowie das Philosophieren mit jungen Kindern. Ziel ist es, pädago-gischen Fachkräften praxisnahe Impulse zu vermitteln, um Sprache im Kita-Alltag lebendig und fördernd zu gestalten.
• Methoden der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
• Modellierungstechniken
• Bilderbücher zur Unterstützung sprachlicher Kompetenzen
• Literacy
• Philosophieren mit Kindern
• Kamishibai
Zielgruppe:
Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 26B058E24
-
StartDo. 08.10.2026
09:00 UhrEndeDo. 08.10.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Borna
Dozent*in:
Robert Jurleta