Kultur macht reich - jeden Einzelnen und uns alle!
Der Fachbereich Kultur und Gestalten ist vielfältig und nur schwer einzugrenzen.
In unseren Kursen können Sie Neues ausprobieren, Erfahrungen auf unterschiedlichsten Gebieten sammeln, Ihrer Kreativität und Ihrem Ideenreichtum Ausdruck verleihen, handwerkliche Techniken erlernen, unterschiedlichste kulturelle Themenfelder beleuchten, Ihre Kompetenzen stärken, mitmachen und Spaß haben.
Kurse nach Themen

Vor Weihnachten kleine Geschenke - z.B. eigene Weihnachtskarten - selbst herstellen und dabei einen wunderbar kreativen und entspannten Nachmittag erleben. Lernen Sie die Drucktechnik Linolschnitt und ihre erstaunlichen Möglichkeiten kennen. Wenige Mittel reichen aus, um ein Motiv zu gestalten. Die Technik lässt sich schnell umsetzen und ermöglicht interessante Effekte. Diese Drucktechnik eignet sich auch wunderbar für die Herstellung von individuellem Geschenkpapier oder Geschenktüten - oder kennen Sie schon die künstlerische Tradition der Neujahrspost? Kleine selbst gemachte Karten, die man an Freunde und Bekannte schickt und die man auch sammeln, tauschen und an die Wand hängen kann... Geeignet für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre. Vorkenntnisse nicht nötig Ihre Dozentin, eine erfahrene Kursleiterin ist eine erfahrene, charmante und ideenreiche Begleiterin auf Ihrer Entdeckungsreise. Sie zeigt, gibt Hilfestellung und Tipps - vielleicht auch für Weitermachen?
Selber nähen statt wegwerfen und neu kaufen! Schnell etwas reparieren oder aus einem Rest schönem Stoff schnell etwas zaubern! Das ist nachhaltiger und gibt auch ein gutes Gefühl. Dieser Kurs vermittelt Wissen zum Nähen, vertieft die Kenntnisse zur Handhabung der Nähmaschine und im Umsetzen von Nähprojekten, für die Vorkenntnisse vonnöten sind (Handhabung der Nähmaschine, verschiedene Techniken). Ziel ist es, später zu Hause eigenständig Nähprojekte zu planen, weiterzuentwickeln und umsetzen zu können. Im Kurs werden Nähtechniken besprochen, geübt und anhand von eigenen Ideen umgesetzt. Die Dozentin, eine erfahrene Schneiderin, gibt Tipps und geht bei kniffligen Fragen zur Hand.
Workshop für selbstbewusstes Auftreten und innere Stärke Sie kennen das: Ein Vorstellungsgespräch steht an, eine Präsentation vor Publikum – und plötzlich fehlt die Stimme, der Körper wirkt unsicher. In diesem Kurs lernen Sie, auch in brenzligen Momenten ruhig, klar und präsent zu bleiben. Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihre Körpersprache, Stimme und innere Haltung. Sie entdecken Ihre Ausdruckskraft und gewinnen Sicherheit – für Alltag, Beruf und persönliche Begegnungen. Offen für alle Altersgruppen und Sprachniveaus. Keine Vorkenntnisse nötig.
Einzigartig sind die Arbeiten von Emil Nolde, dessen bewegtes Leben u.a. auch Dresden mit seiner Freundschaft zu den „Brücke-Künstlern“ berührte. Farbenprächtig sind seine Aquarelle, eindrucksvoll seine kraftvoll gestalteten Gemälde, expressiv seine Aussagen. Im Dritten Reich als entarteter Künstler mit Berufsverbot belegt, entstanden in Seebüll seine berühmten „Ungemalten Bilder“, in Kleinformat gemalte Aquarelle, die er später in Gemälde umsetzen wollte. Neueste Forschungen zeichnen nun ein wesentlich differenzierteres Bild des Menschen und seiner Kunst. Sie beleuchten die Widersprüche in seiner Biografie und bewerten Noldes Rolle als Opfer des Nationalsozialismus neu. Viele Bildbeispiele mit Berücksichtigung der neuen Aspekte zeichnen das Leben dieses Künstlers nach.
Von Mathis Neithart, seit etwa 1505 Mathis Gothart und später fälschlich Matthias Grünewald genannt, weiß man wegen fehlender Dokumente nur wenig. Die Begegnung mit Albrecht Dürer um 1503 in Nürnberg z.B. ist immer noch eine Annahme. Gesichert ist dagegen, dass 1509 Grünewald Hofmaler des Erzbischofs Uriel von Gremmingen in Aschaffenburg wird und dort den Umbau des Schlosses übernimmt. Darüber hinaus bekommt er den Auftrag, zu Dürers großem Altar der "Himmelfahrt Mariä" vier Standflügel in Grisaille zu malen. Berühmt wird Grünewald aber durch den Auftrag des aus Italien stammenden Abt Guido Guersi, 1510-1512 den Isenheimer Altar zu malen, der durch seine visionäre Ausdruckskraft eine singuläre Stellung in der Kunst darstellt. Ebenso ist die "Stuppacher Madonna" für die Maria-Schnee-Kapelle in Aschaffenburg ein herausragendes Beispiel für die deutsche Vorstellungswelt der Mystik. Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz und Magdeburg, beruft Grünewald 1516 in seine Dienste, der seinen Auftraggeber im 1520 geschaffenen Erasmus-Mauritius-Altar für den Dom in Halle verewigt hat. 1525/26 verliert Grünewald wegen seiner Beteiligung am Bauernkrieg und seiner Sympathien für die Reformation seine Stellung als Hofmaler. Er flüchtet ins lutherische Frankfurt und geht 1527 als städtischer "Wasserkunstmacher" nach Halle. Wo und wann der Künstler um 1530 verstirbt – ist bis heute nicht geklärt.
In diesem Kurs fertigen Sie ein Advent-Gesteck mit verschiedenen Naturmaterialien. Mit eigenen Fundstücken kann dieses noch individueller gestaltet werden. Die Dozentin stellt das floristische Projekt vor und erklärt Gestaltungsgrundsätze, sodass Ihr Werkstück gut zur Wirkung kommen kann. Schritt für Schritt wird dann der Aufbau begleitet. Ihre handwerklichen Fähigkeiten können so weiterentwickelt werden. Abfallvermeidung und Wiederverwertung von Vorhandenem wird im Entstehungsprozess immer in Betracht gezogen. Bei der Ausgestaltung berät Sie die Dozentin gern und zeigt Ihnen wirkungsvolle Varianten. Materialkosten werden gesondert berechnet.
Das Geheimnis des guten Stollengeschmacks sind gute Zutaten und Zeit. Mehrere Vorteige, verschiedene Fruchtmischungen und eine Butter-Mandel-Gewürzmischung ergeben einen Stollen mit unvergleichlichem Geschmack. In diesem Kurs entscheiden Sie selbst, ob Ihr Stollen mit Hefe oder mit einem Milch-Bubi"-Sauerteig getrieben werden soll.Gemeinsam stellen wir am ersten Tag die Vorteige her und backen am zweiten Tag die Stollen. Am Ende des Kurses nimmt jeder Teilnehmer einen Stollen mit nach Hause. Die Arbeitspausen werden genutzt, um kleine Kostproben zu genießen, erfolgversprechende Hinweise zu Gestaltung des Arbeitsprozesses zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und gesellig beisammen zu sitzen. Im Entgelt sind die Kosten für Zutaten und Lebensmittel bereits enthalten.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen! Märchen sind mehr als nur Geschichten – sie schenken uns Hoffnung, Magie, Gerechtigkeit und ein Happy End. In diesem fantasievollen Workshop entdecken Sie die Kunst des Märchenerzählens und lernen, Ihre eigenen Geschichten voller Zauber, Abenteuer und Gefühl zu schreiben. Lassen Sie sich von klassischen Motiven, persönlichen Erinnerungen und der Magie des Alltags inspirieren. Gemeinsam begeben wir uns auf eine kreative Reise in ferne Welten: Werden Sie zur mutigen Heldin, zum weisen Zauberer oder zum frechen Kobold mit magischen Fähigkeiten. Erfinden Sie Zaubersprüche, schweben Sie als Fee durch die Lüfte oder finden Sie Trost unter einem verwunschenen Baum – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Unter der Anleitung von Susanne Rosenkranz, die seit Jahren Märchen und Geschichten aus ihrer Heimat veröffentlicht, entdecken Sie die Grundelemente des Märchens: Aufbau, typische Figuren und Motive. Durch kreative Schreibübungen, Fantasiereisen sowie gemeinsames Lesen und Feedback in wertschätzender Atmosphäre entwickeln Sie Ihre eigene Erzählstimme. Inhalte des Workshops: Was macht ein Märchen zum Märchen? Aufbau, Figuren, Motive kreative Schreibübungen und Fantasiereisen gemeinsames Lesen und Feedback in geschütztem Rahmen Tipps zur Veröffentlichung und Präsentation eigener Texte Am Ende des Workshops halten Sie mindestens ein selbst verfasstes Märchen in den Händen – und leuchtende Augen bei Ihren Zuhörern sind Ihnen sicher. Lassen Sie sich inspirieren von großen Erzähler*innen wie Hans Christian Andersen und Else Ury und werden Sie Teil einer uralten Tradition: Die Märchenerzählkunst, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lebt durch Ihre Worte weiter.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit dem Relief-Gießpulver Keraflott. Die Masse ist geruchlos, ungiftig und relativ einfach zu verarbeiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Materialeigenschaften stellt die Dozentin verschiedene Formen bereit, die Sie mit Ihrer Unterstützung ausgießen. Nach einer kurzen Trockenzeit wird ausgeformt. Nun geht es an die Gestaltung und Personalisierung der entstandenen Werkstücke. Die Dozentin zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie Kleben, Malen, Drucken oder Stempeln und berät Sie hinsichtlich der weiteren Dekoration. Sie nehmen neue Dekorationen, Weihnachtsgeschenke und kleine Kunstwerke mit nach Hause. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten in Höhe von 12 Euro, die bei der Dozentin zu begleichen sind. Der Kurs ist auch für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Unsere Haut ist tagtäglich einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sie angreifen und strapazieren. Deshalb ist es wichtig, sie gut zu pflegen und zu schützen. Wenn Sie Naturkosmetik selbst herstellen, können Sie diese an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen und Sie wissen hundertprozentig, was in Ihrer Creme, Lotion, dem Lippenbalsam oder der Haarwäsche enthalten ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Cremes rühren, eine Lippenpflege oder einen Badezusatz herstellen, welche Utensilien und Rohstoffe Sie benötigen u.v.m. Das Wichtigste: Sie bestimmen, was in Ihre Pflegeprodukte hineinkommt – was Ihre Haut „essen“ darf. Sie erfahren, wie Sie Ihre Kosmetik mit wertvollen, natürlichen Inhaltsstoffen anreichern können, was diese bewirken, und wie Sie mit ganz einfachen Tipps und Tricks, die unsere Großmütter schon wussten, Ihrer Haut, Ihren Haaren und damit auch Ihrer Seele etwas Gutes tun können. Am Ende der Veranstaltung können Sie drei selbst hergestellte Produkte mit nach Hause nehmen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Tauchen Sie ein in die Welt der Märchen! Märchen sind mehr als nur Geschichten – sie schenken uns Hoffnung, Magie, Gerechtigkeit und ein Happy End. In diesem fantasievollen Workshop entdecken Sie die Kunst des Märchenerzählens und lernen, Ihre eigenen Geschichten voller Zauber, Abenteuer und Gefühl zu schreiben. Lassen Sie sich von klassischen Motiven, persönlichen Erinnerungen und der Magie des Alltags inspirieren. Gemeinsam begeben wir uns auf eine kreative Reise in ferne Welten: Werden Sie zur mutigen Heldin, zum weisen Zauberer oder zum frechen Kobold mit magischen Fähigkeiten. Erfinden Sie Zaubersprüche, schweben Sie als Fee durch die Lüfte oder finden Sie Trost unter einem verwunschenen Baum – Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Unter der Anleitung von Susanne Rosenkranz, die seit Jahren Märchen und Geschichten aus ihrer Heimat veröffentlicht, entdecken Sie die Grundelemente des Märchens: Aufbau, typische Figuren und Motive. Durch kreative Schreibübungen, Fantasiereisen sowie gemeinsames Lesen und Feedback in wertschätzender Atmosphäre entwickeln Sie Ihre eigene Erzählstimme. Inhalte des Workshops: Was macht ein Märchen zum Märchen? Aufbau, Figuren, Motive kreative Schreibübungen und Fantasiereisen gemeinsames Lesen und Feedback in geschütztem Rahmen Tipps zur Veröffentlichung und Präsentation eigener Texte Am Ende des Workshops halten Sie mindestens ein selbst verfasstes Märchen in den Händen – und leuchtende Augen bei Ihren Zuhörern sind Ihnen sicher. Lassen Sie sich inspirieren von großen Erzähler*innen wie Hans Christian Andersen und Else Ury und werden Sie Teil einer uralten Tradition: Die Märchenerzählkunst, die heute zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, lebt durch Ihre Worte weiter.
Dieser Kurs bietet allen Frauen, gleich welchen Alters, Gewichts und welcher körperlichen Konstitution die Möglichkeit, sich auf ganz individuelle Art fit zu halten. Faszinierend an diesem Tanz ist das Wechselspiel von weichen, schlangenartigen und kraftvoll akzentuierten Bewegungen als gymnastisches Training der gesamten Körpermuskulatur.
Tauchen Sie ein in die farbenfrohe Welt des Bollywood-Tanzes – voller Energie, Emotionen und mitreißender Rhythmen! Dieser Kurs bringt Ihnen die typischen Bewegungen des klassischen indischen Tanzes und des Bhangra näher – gepaart mit modernen Elementen. Für alle, die Lust haben, etwas Neues auszuprobieren!
Wenn es draußen kalt wird und die Adventszeit beginnt, gibt es kaum etwas Schöneres, als gemeinsam Weihnachtsplätzchen zu backen! In diesem geselligen Backkurs zaubern wir eine bunte Mischung aus klassischen und kreativen Plätzchensorten – ideal zum Naschen, Verschenken oder einfach zum Genießen. Kinder sind herzlich willkommen! Sie erhalten eine Ermäßigung von 15 €. Der Kurs ist ideal für Familien: Kinder können zusammen mit einer Begleitperson mitbacken, Teig ausstechen, verzieren – und natürlich auch probieren.
Unter fachkundiger, individueller Korrektur wird am Vormittag ein genauerer Blick auf das eigene Gesicht (min. A5-Spiegel mitbringen) geworfen, um die Elemente eines Gesichts zu studieren und am Nachmittag dann, anhand einer anderen Person, eines Porträt-Modells, das Erkannte anzuwenden und ein Porträt zu zeichnen. Die Zeichnung ist das Mittel dieses Workshops, wobei je nach persönlichen Vorlieben die Grenzen zur Malerei offen stehen. Die Auseinandersetzung mit dem Selbst-/Porträtierten wird sich in einem steten Wechsel von genauem Hinsehen, Erkennen und bildnerischem Umsetzen bewegen. Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch für jede/n angepassten Lehrinhalt und entsprechende Korrekturen. Jede/r kann auf seinem Niveau und mit seinem Ansatz arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und nach Bedarf gefördert. Für das externe Porträt-Modell sind am Kurstag ca. 7 - 9 € in bar zu entrichten.
In diesem Workshop arbeiten Sie mit dem Relief-Gießpulver Keraflott. Die Masse ist geruchlos, ungiftig und relativ einfach zu verarbeiten. Nach einer kurzen Beschreibung der Materialeigenschaften stellt die Dozentin verschiedene Formen bereit, die Sie mit Ihrer Unterstützung ausgießen. Nach einer kurzen Trockenzeit wird ausgeformt. Nun geht es an die Gestaltung und Personalisierung der entstandenen Werkstücke. Die Dozenten zeigt Gestaltungsmöglichkeiten wie Kleben, Malen, Drucken oder Stempeln und berät Sie hinsichtlich der weiteren Dekoration. Sie nehmen neue Dekorationen, Weihnachtsgeschenke und kleine Kunstwerke mit nach Hause. Zuzüglich zum Entgelt entstehen Materialkosten in Höhe von 12 Euro, die bei der Dozentin zu begleichen sind. Der Kurs ist auch für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagstechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses selbst Lieder zu erarbeiten. Regelmäßiges Üben zu Hause ist jedoch Voraussetzung für den Erfolg. Der Kurs ist für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen geeignet. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagtechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses auch selbstständig Lieder erarbeiten zu können. Der Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie grundlegende Griffe kennen und geübt haben. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Sie sind auf der Suche nach netter Gesellschaft und haben Lust, auf der Bühne noch einmal richtig aufzublühen? Dann kommen Sie zu unseren Proben! Alte und neue Geschichten, Gedichte und Lieder dienen uns ebenso als Inspiration wie Ihre eigene Lebenserfahrung. Auch die Musik kommt dabei nicht zu kurz. Wenn Sie ein Instrument spielen, bringen Sie es gerne mit. Humor und Spaß stehen an erster Stelle. Und am Ende gibt es eine kleine Aufführung.
Grundschüler der Klassenstufe 2 - 4 werden in diesem Kurs mit dem Werkstoff Ton bekannt gemacht. Die Verarbeitung von Ton ist einfach und bietet unerschöpfliche Möglichkeiten. Die Kreativität der Kinder wird angeregt, die Feinmotorik und handwerkliche Fähigkeiten werden entwickelt, Konzentration und Koordination gefördert. Die Kinder bringen gebrannte Werkstücke mit nach Hause, die dann gemeinsam bewundert werden können. Materialkosten werden gesondert entsprechend dem Verbrauch mit der Dozentin abgerechnet.
Selber nähen statt wegwerfen und neu kaufen! Schnell etwas reparieren oder aus einem Rest schönem Stoff schnell etwas zaubern! Das ist nachhaltiger und gibt auch ein gutes Gefühl. Dieser Kurs vermittelt Grundwissen zum Nähen und zur Benutzung der Nähmaschine. Ziel ist, später zu Hause das Gelernte anwenden zu können, weiterzuentwickeln und eigene Projekte selbst umsetzen zu können. Themen u.a: Einrichten und Bedienen der Nähmaschine Probenähen ohne und mit Vorlage, Nähtechniken wie Knopfloch anfertigen und Reißverschluss einnähen Projekt: Zuschneiden und Nähen eines Beutels (Beispiel) Dieser Kurs ist für Anfänger ohne Vorkenntnisse gedacht!
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagtechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses auch selbstständig Lieder erarbeiten zu können. Der Kurs ist geeignet für Erwachsene mit Grundkenntnissen und Wiedereinsteiger. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Sie wollten schon immer mal etwas nähen, wussten aber nicht, wie Sie anfangen oder die einzelnen Schnittteile auf den Stoff legen müssen? Dieser intensive Grundkurs bietet Ihnen die Basics, um eigene Nähprojekte zu verwirklichen. Der Nähprozess wird innerhalb des Kurses einheitlich, das Design individuell gestaltet. Ihre Persönlichkeit und Ihre Vorlieben bestimmen Material, Proportionen und ein überzeugendes Design. Da viele Augen mehr sehen als nur die eigenen beiden, lernen Sie mit- und voneinander. Fertigungsschritte sowie Nähtechniken werden Schritt für Schritt erklärt. Natürlich kommen hier auch recycelte Materialien zum Einsatz. Bitte mitbringen: Nähmaschine (wenn vorhanden), Stoff und Nähgarn für Ihr Projekt
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihrer Gitarre verschiedene Lieder begleiten können. Egal, ob Sie ein Anfänger sind oder bereits einige Grundkenntnisse haben. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Lieblingssongs zum Leben zu erwecken. Sie erarbeiten grundlegende Akkorde und deren Griffe, Rhythmus und Schlagtechniken. Mit etwas häuslichem Übungsfleiß gelingen Ihnen bald Flüssige Griffe-Wechsel und rhythmische Anschläge. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, erste Liedern selbstständig zu begleiten, verschiedene Techniken anzuwenden und ihre eigene musikalische Kreativität zu entfalten. Entgelt zzgl. Kosten für Lehrmaterial. Dieses wird im Kurs ausgesucht.
In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie mit Ihrer Gitarre verschiedene Lieder begleiten können. Egal, ob Sie ein Anfänger sind oder bereits einige Grundkenntnisse haben. Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und Ihre Lieblingssongs zum Leben zu erwecken. Sie erarbeiten grundlegende Akkorde und deren Griffe, Rhythmus und Schlagtechniken. Mit etwas häuslichem Übungsfleiß gelingen Ihnen bald Flüssige Griffe-Wechsel und rhythmische Anschläge. Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein, erste Liedern selbstständig zu begleiten, verschiedene Techniken anzuwenden und ihre eigene musikalische Kreativität zu entfalten. Entgelt zzgl. Kosten für Lehrmaterial. Dieses wird im Kurs ausgesucht.
Tintoretto (1518-1594) hat fast ausschließlich in Venedig gearbeitet und hinterließ ein faszinierendes Gesamtwerk, das zum einen durch starke Bewegungen charakterisiert wird, zum anderen koloristisch die typische venezianische Farbgebung zeigt. Berühmt sind seine Wand- und Deckengemälde in der „Scuola di San Rocco“ sowie die Komposition des Paradieses im Dogenpalast. In dem Vortrag soll Leben und Werk dieses Meisters der Lichtführung vorgestellt werden.
Tintoretto (1518-1594) hat fast ausschließlich in Venedig gearbeitet und hinterließ ein faszinierendes Gesamtwerk, das zum einen durch starke Bewegungen charakterisiert wird, zum anderen koloristisch die typische venezianische Farbgebung zeigt. Berühmt sind seine Wand- und Deckengemälde in der „Scuola di San Rocco“ sowie die Komposition des Paradieses im Dogenpalast. In dem Vortrag soll Leben und Werk dieses Meisters der Lichtführung vorgestellt werden.
Zeichenkohle erleben als ein kraftvolles, sensibles und spontanes Medium, das ideal ist für freies Experimentieren, atmosphärische Darstellungen und persönliche Ausdrucksformen – ohne technische Perfektion
Sie malen und zeichnen mit Begeisterung und wollen nun Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse weiterentwickeln oder vervollständigen? Unsere aufgeschlossene Dozentin kennt sich dank ihres klassischen Zeichenstudiums in Meißen mit bildkünstlerischer Gestaltung in Theorie und Praxis hervorragend aus. Die Kunst des Zeichnens und Malens basiert auf wenigen, aber dafür um so wichtigeren Regeln. In diesem praktischen Grundlagentraining geht die Dozentin mit Ihnen deshalb Bild- und Farbkomposition, Perspektive, Licht und Schatten sowie Vorder- und Hintergrund durch. Sie wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen und Sie schrittweise in individuell abgestimmten Übungen an diese Schwerpunkte heranführen, damit das Erlernte praktisch angewandt und verfestigt wird. Gemeinsam wählen Sie Motive und Themen für die einzelnen Lerneinheiten aus und erwecken diese mit Bleistift und Pastellkreiden zum Leben.
Im Kurs lernen Sie Grundakkorde auf der Gitarre und werden eingeführt in die einfache Liedbegleitung.
Sie möchten ein eigenes Nähprojekt umsetzen, wünschen sich dabei jedoch Unterstützung? In diesem Kurs erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Vorhaben Schritt für Schritt zu realisieren – egal, ob es um die Auswahl und Anpassung eines Schnittmusters, den Zuschnitt oder die Verarbeitung geht. Die Maßschneiderin und Kostümbildnerin Anno Melzer begleitet Sie fachkundig und individuell in jedem Arbeitsschritt. Jede:r arbeitet an einem eigenen, selbstgewählten Projekt. Für Nähanfänger:innen werden die Grundlagen vermittelt, einschließlich einer Einführung in den sicheren Umgang mit der Nähmaschine. Fortgeschrittene Teilnehmende können ihre Kenntnisse gezielt vertiefen und an anspruchsvolleren Projekten arbeiten. Der Kurs findet im Zwei- bis Drei-Wochen-Rhythmus statt und erstreckt sich zunächst über ein halbes Jahr. Mitzubringen: Koffernähmaschine und Nähutensilien: Schere, Nähgarn, Heftgarn, Nähnadeln, Stecknadeln, Schneiderkreide, Bandmaß, Bleistift, Stoff für das neue Modell, Reißverschluss. Kurzwaren können gegen ein Entgelt bei der Kursleiterin erworben werden. Für Anfänger:innen empfiehlt sich einen Stoff nach der ersten Stunde zu kaufen, damit die Auswahl mit der Kursleiterin abgesprochen werden kann.
Haben Sie Lust, sich zur schöner orientalischer Musik zu bewegen und sich dabei fit zu halten? Dann sind Sie herzlich willkommen im Kurs Orientalischer Tanz für Anfängerinnen. Die faszinierende Tanzform lebt von fließenden Bewegungen, weichen Übergängen und rhythmischen Schrittkombinationen. Gleichzeitig werden bei diesem sanften, effektiven Ganzkörpertraining nahezu alle Muskelgruppen aktiviert: Bauch, Rücken, Beine, Arme sowie Beckenboden und tiefliegende Rumpfmuskulatur.
Freies Tanzen bedeutet Bewegung im eigenen Rhythmus in angenehmer Atmosphäre und in einem geschützten Raum. Unter professioneller Anleitung, jedoch ganz ohne Choreografie und Regeln wird auf unterschiedliche Rhythmen und Themen getanzt. Die Betonung liegt auf dem persönlichen Ausdruck und Kreativität und ermöglicht, zu improvisieren und Musik oder Emotionen auf eigene Weise zu interpretieren. Außerdem fließen Übungen zur Körperwahrnehmung und Achtsamkeit mit ein. Die ausgebildete Fachtanzlehrerin für Kindertanz Christiane Voigt begleitet die Teilnehmer dabei. Bequeme Kleidung ist empfehlenswert. Der Unterricht sollte barfuß oder in rutschfesten Socken erfolgen.
Durch die kleine Gruppe ist es möglich, Anfänger und Geübte gleichzeitig in den Kurs aufzunehmen. Sie entwerfen Ihre Lieblingsstücke nach eigenen Ideen, entwickeln dafür Schnitte und fertigen die neuen Modelle unter professioneller Anleitung selbständig an. Dabei werden Anfänger gründlich in den Umgang mit der Nähmaschine eingeführt. Fortsetzer lernen, mit anspruchsvollen Details umzugehen, z.B. Kragen, Falten, Schlitz oder Bund u.a..
Das Schöne am Akkordspiel auf der Gitarre ist, dass man schon nach kurzer Zeit sich selbst und andere beim Singen begleiten kann. In jeder Unterrichtsstunde werden am Beispiel eines neuen Liedes aus den verschiedenen Genres der Unterhaltungsmusik die notwendigen Griffe und Anschlagstechniken erlernt, mit dem Ziel, am Ende des Kurses selbst Lieder zu erarbeiten. Regelmäßiges Üben zu Hause ist jedoch Voraussetzung für den Erfolg. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. Gebühr zzgl. Unterrichtsmaterial, das gemeinsam ausgewählt wird.
Den Körper spüren, sich im eigen Rhythmus bewegen, mit sich eins sein - faszinierend an diesem Tanz ist das Wechselspiel von weichen, schlangenartigen, harmonischen und auch kraftvoll akzentuierten Bewegungen. Die gesamte Körpermuskulatur wird dabei schonend trainiert und ein besseres Körpergefühl und -bewusstsein stellen sich ein. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet, die keine oder geringe Vorkenntnisse besitzen. Er bietet allen Frauen, gleich welchen Alters, Gewichts und körperlicher Konstitution die Möglichkeit, sich auf ganz individuelle Art fit zu halten.
Dieser Kurs setzt mindestens 3 Jahre Kenntnisse im Orientalischen Tanz voraus. Tanzfiguren und Schrittfolgen werden neu erlernt, vertieft und in Choreografien integriert. Zum Abschluß werden bereits erlernte Choreografien wiederholt und in Ausstrahlung und Technik verbessert! Bauchtanz macht Spaß, verbessert das Körpergefühl und ist ein sanftes Training für den ganzen Körper. Er ist ein ebenso wirksames wie umfassendes Fitnesstraining für Frauen aller Altersklassen. Bitte mitbringen: bequeme figurbetonte Trainingskleidung, Schläppchen, Hüfttuch, Getränk
Hier lernst Du in kurzer Zeit Comics zu zeichnen – Schnellskizzen in der Straßenbahn oder Karikaturen von Freunden gelingen hier im Handumdrehen. Beim Skizzieren von Personen und Orten geht es vor allem um Perspektive. Im Comic überzeichnen wir die Realität: bunter, verkürzter, dramatischer – das hilft, Perspektive besser zu verstehen. Du lernst Horizont- und Fluchtpunkte kennen und erhältst eine klare Vorstellung von Licht und Schatten – vereinfacht. Übe Überzeichnung von Körpertypen, Mimik, Gestik und einfachen Strukturen für Steine, Wiesen und Wälder. Außerdem geht es um Texte, Bildkomposition – und vor allem um die Idee. Unsere Dozentin entlockt das, was Du schon immer erzählen wolltest. Lass deine Figuren handeln und sprechen – Deine Idee steht im Mittelpunkt. Der Kurs eignet sich für Schuljugendliche, aber auch für ältere Semester – Comics zeichnen macht gemeinsam einfach Spaß.
Ihr wollt tolle Sachen selber machen und nicht kaufen? Die Lieblingstasche ist kaputt oder Ihr wollt was Neues ausprobieren, das sonst keiner hat? Oder jemanden mit einem kleinen Geschenk überraschen? Aber Ihr habt keine Ahnung vom Nähen und ziemlichen Respekt vor einer Nähmaschine? Dann seid Ihr hier richtig. Frau Kratz zeigt Euch, was man mit einer Nähmaschine alles machen kann. Zum Beispiel: - coole Bags, ein Kuschelkissen, eine Tasche für´s Smartphone, andere kleine eigene Projekte Was lernt man? - wie man eine Nähmaschine bedient (also die Technik zum Laufen bringen) wie Faden einfädeln, Stoff zurecht legen, gerade Naht, danach Kniffligeres - auf Papier eine Idee aufzeichnen und ausprobieren - Stoff aussuchen und zuschneiden, schauen, was man aus dem Mitgebrachten machen kann Und: keine Angst vor der Technik! Mit Frau Kratz Spaß haben und sich über selbst Hergestelltes freuen!