Sie sind hier:
Demokratie in Gefahr? Vortrag und Diskussion zu Ursachen und Gegenstrategien
Warum fühlen sich viele Menschen von der Politik nicht mehr vertreten? Warum wächst die Unterstützung für rechte Parteien – auch bei uns? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun?
In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir über die Probleme unserer heutigen Demokratie: soziale Ungleichheit, Unsicherheit, der Einfluss von Internet und sozialen Medien – und warum viele Menschen das Vertrauen verlieren. Wir schauen auch auf die Geschichte, besonders in Sachsen, und fragen: Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen?
Der Workshop kombiniert Vorträge, Diskussionen und interaktive Elemente. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam nach neuen Wegen und Perspektiven zu suchen.
*Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir über die Probleme unserer heutigen Demokratie: soziale Ungleichheit, Unsicherheit, der Einfluss von Internet und sozialen Medien – und warum viele Menschen das Vertrauen verlieren. Wir schauen auch auf die Geschichte, besonders in Sachsen, und fragen: Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen?
Der Workshop kombiniert Vorträge, Diskussionen und interaktive Elemente. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam nach neuen Wegen und Perspektiven zu suchen.
*Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Kurstermine 2
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 12. November 2025
- 18:30 – 20:30 Uhr
- Raum 2.15
1 Mittwoch 12. November 2025 18:30 – 20:30 Uhr Raum 2.15 -
- 2
- Donnerstag, 13. November 2025
- 18:30 – 20:30 Uhr
- Raum 2.15
2 Donnerstag 13. November 2025 18:30 – 20:30 Uhr Raum 2.15
Sie sind hier:
Demokratie in Gefahr? Vortrag und Diskussion zu Ursachen und Gegenstrategien
Warum fühlen sich viele Menschen von der Politik nicht mehr vertreten? Warum wächst die Unterstützung für rechte Parteien – auch bei uns? Und was können wir als Gesellschaft dagegen tun?
In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir über die Probleme unserer heutigen Demokratie: soziale Ungleichheit, Unsicherheit, der Einfluss von Internet und sozialen Medien – und warum viele Menschen das Vertrauen verlieren. Wir schauen auch auf die Geschichte, besonders in Sachsen, und fragen: Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen?
Der Workshop kombiniert Vorträge, Diskussionen und interaktive Elemente. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam nach neuen Wegen und Perspektiven zu suchen.
*Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
In diesem zweitägigen Workshop sprechen wir über die Probleme unserer heutigen Demokratie: soziale Ungleichheit, Unsicherheit, der Einfluss von Internet und sozialen Medien – und warum viele Menschen das Vertrauen verlieren. Wir schauen auch auf die Geschichte, besonders in Sachsen, und fragen: Was hält unsere Gesellschaft noch zusammen?
Der Workshop kombiniert Vorträge, Diskussionen und interaktive Elemente. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und gemeinsam nach neuen Wegen und Perspektiven zu suchen.
*Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
-
Gebühr8,00 €
- Kursnummer: 25M0101001
-
StartMi. 12.11.2025
18:30 UhrEndeDo. 13.11.2025
20:30 Uhr - Geschäftsstelle: Markkleeberg
Dozent*in:
Adria Alcoverro