Zum Hauptinhalt springen

Elektromobilität in der Praxis – Wie Grimma den Wandel gestaltet

Die Stadt Grimma geht voran: Mit ersten Elektrofahrzeugen, eigener Ladeinfrastruktur und klaren Klimazielen zeigt die Verwaltung, wie kommunale Mobilität nachhaltig werden kann. Doch wie funktioniert der Umstieg in der Praxis? Welche Chancen, Hemmnisse und Lösungen gibt es – und was können andere Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen daraus lernen?
Zu Beginn besichtigen Sie die aktuelle Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung (VW ID.3, ID.4 und ID.Buzz) direkt vor Ort. Anschließend wechseln Sie in das Sitzungszimmer im Stadthaus für Präsentation und Diskussion zum Thema.

Sie erfahren:
- welche Förderprogramme genutzt werden können und wie sich Investitionen rechnen
- wie Ladeinfrastruktur aufgebaut wird – und welche Herausforderungen dabei entstehen
- welche Schritte für Akzeptanz und Schulung nötig sind, um Mitarbeitende mitzunehmen
- wie Elektromobilität in ein kommunales Klimakonzept integriert wird

Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Impulse für eigene Projekte mitzunehmen. Ideal für: Kommunalvertreter und -vertreterinnen, Unternehmen und alle, die den Wandel zur Elektromobilität aktiv mitgestalten wollen.

Treffpunkt: Grimma, Vordertür am Stadthaus Markt 17

Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.

Elektromobilität in der Praxis – Wie Grimma den Wandel gestaltet

Die Stadt Grimma geht voran: Mit ersten Elektrofahrzeugen, eigener Ladeinfrastruktur und klaren Klimazielen zeigt die Verwaltung, wie kommunale Mobilität nachhaltig werden kann. Doch wie funktioniert der Umstieg in der Praxis? Welche Chancen, Hemmnisse und Lösungen gibt es – und was können andere Kommunen, Unternehmen oder Privatpersonen daraus lernen?
Zu Beginn besichtigen Sie die aktuelle Fahrzeugflotte der Stadtverwaltung (VW ID.3, ID.4 und ID.Buzz) direkt vor Ort. Anschließend wechseln Sie in das Sitzungszimmer im Stadthaus für Präsentation und Diskussion zum Thema.

Sie erfahren:
- welche Förderprogramme genutzt werden können und wie sich Investitionen rechnen
- wie Ladeinfrastruktur aufgebaut wird – und welche Herausforderungen dabei entstehen
- welche Schritte für Akzeptanz und Schulung nötig sind, um Mitarbeitende mitzunehmen
- wie Elektromobilität in ein kommunales Klimakonzept integriert wird

Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Impulse für eigene Projekte mitzunehmen. Ideal für: Kommunalvertreter und -vertreterinnen, Unternehmen und alle, die den Wandel zur Elektromobilität aktiv mitgestalten wollen.

Treffpunkt: Grimma, Vordertür am Stadthaus Markt 17

Die Veranstaltung gehört zu einer Reihe von Exkursionen zu Lernorten in der Region, die zeigen, wie Klimaschutz und Energiezukunft konkret und erfahrbar werden können. Begleitet von Energieexperte Bernd Felgentreff erhalten Sie spannende Einblicke in die Technik und die Zukunft der Energiegewinnung. Ziel ist es, durch direkte Begegnungen mit Menschen und Technik das Verständnis für nachhaltige Energieversorgung zu fördern – auch für kritische Stimmen und offene Fragen ist Raum.
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: 25B0143005
  • Start
    Mi. 10.12.2025
    16:00 Uhr
    Ende
    Mi. 10.12.2025
    18:00 Uhr
  • 1 Termin / 2.67 Ustd.
  • Geschäftsstelle: Borna
18.11.25 15:16:39