Sie sind hier:
Gaza-Krieg im Fokus: Perspektiven, Widersprüche, Auswege? (Politik Talk)
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den darauf folgenden Militärschlägen im Gazastreifen prägt ein komplexes Spannungsfeld die internationale Debatte: Einerseits wird die Hamas als Aggressor verurteilt, andererseits steht das Vorgehen Israels wegen des massiven Leids in der Zivilbevölkerung in der Kritik. Während westliche Staaten mehrheitlich hinter Israel stehen, mehren sich in anderen Regionen der Welt Stimmen, die ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen fordern.
Im Politik-Talk wollen wir diese Dynamik näher beleuchten:
- Welche Argumentationslinien dominieren in Politik und Öffentlichkeit?
- Wo zeigen sich Unterschiede zwischen westlichen und globalen Perspektiven?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden?
Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Positionen in der aktuellen Debatte. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergründe besser zu verstehen, Argumente kritisch zu prüfen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.
Mitmachen erwünscht!
Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten.
Die Veranstaltung ist Auftakt des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Im Politik-Talk wollen wir diese Dynamik näher beleuchten:
- Welche Argumentationslinien dominieren in Politik und Öffentlichkeit?
- Wo zeigen sich Unterschiede zwischen westlichen und globalen Perspektiven?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden?
Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Positionen in der aktuellen Debatte. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergründe besser zu verstehen, Argumente kritisch zu prüfen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.
Mitmachen erwünscht!
Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten.
Die Veranstaltung ist Auftakt des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Sie sind hier:
Gaza-Krieg im Fokus: Perspektiven, Widersprüche, Auswege? (Politik Talk)
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den darauf folgenden Militärschlägen im Gazastreifen prägt ein komplexes Spannungsfeld die internationale Debatte: Einerseits wird die Hamas als Aggressor verurteilt, andererseits steht das Vorgehen Israels wegen des massiven Leids in der Zivilbevölkerung in der Kritik. Während westliche Staaten mehrheitlich hinter Israel stehen, mehren sich in anderen Regionen der Welt Stimmen, die ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen fordern.
Im Politik-Talk wollen wir diese Dynamik näher beleuchten:
- Welche Argumentationslinien dominieren in Politik und Öffentlichkeit?
- Wo zeigen sich Unterschiede zwischen westlichen und globalen Perspektiven?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden?
Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Positionen in der aktuellen Debatte. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergründe besser zu verstehen, Argumente kritisch zu prüfen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.
Mitmachen erwünscht!
Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten.
Die Veranstaltung ist Auftakt des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Im Politik-Talk wollen wir diese Dynamik näher beleuchten:
- Welche Argumentationslinien dominieren in Politik und Öffentlichkeit?
- Wo zeigen sich Unterschiede zwischen westlichen und globalen Perspektiven?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden?
Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Positionen in der aktuellen Debatte. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergründe besser zu verstehen, Argumente kritisch zu prüfen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.
Mitmachen erwünscht!
Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten.
Die Veranstaltung ist Auftakt des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 25M1121002
-
StartDi. 02.09.2025
18:00 UhrEndeDi. 02.09.2025
20:00 Uhr - Geschäftsstelle: Markranstädt
Dozent*in:
Frank Hartmann