Online-Kurs: Lernen Sie bequem von zuhause aus. Sie treffen sich zu den Kursterminen in einer Videokonferenz und unsere Lehrkraft zeigt und erklärt Ihnen alles so, als wären Sie in der VHS. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC mit Webcam und Headset, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud. In diesem Kurs lernen Sie Excel von verschiedenen Seiten kennen. Sie werden in abwechslungsreichen Lektionen erfahren, wie Sie einfache oder größere Tabellen erstellen und anschließend formatieren können, wie Sie Funktionen nutzen (z.B. SUMME, WENN etc.) und sogar, wie Sie Funktionen über mehrere Tabellenblätter für einfaches und schnelles Arbeiten mit Excel verwenden. Außerdem lernen Sie die Möglichkeiten zum sortieren und Filtern von Tabellen kennen. Die Inhalte werden in kurzen Abschnitten, gefolgt von praktischen Übungen vermittelt. Im Anschluss werden die Übungen gemeinsam ausgewertet und aufkommende Fragen jederzeit beantwortet. Zielgruppe: berufliches Umfeld, Einsteiger und Fortgeschrittene Voraussetzungen: Kenntnisse am PC und im Umgang mit Windows
Welcome to our advanced English class. As usual we will be dealing with everyday life issues along with some grammar to fit everything together. This term topics include Breaking the rules, Imagining the future, Good taste and Let's play. This is an online class - all you need is a computer and an internet connection. The class also arranges for a few in-person meetings each term.
Online-Kurs: Lernen Sie bequem von zuhause aus. Sie treffen sich zu den Kursterminen in einer Videokonferenz und unsere Lehrkraft zeigt und erklärt Ihnen alles so, als wären Sie in der VHS. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC mit Webcam und Headset, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud. Der Kurs wendet sich an Einsteiger in die Textverarbeitung mit Word. Inhalte: - Texteingabe und -formatierung - Seitenlayout gestalten - Illustrationen einfügen und bearbeiten - Tabellen erstellen und gestalten - Kopf- und Fußzeilen - Felder: Datum und Uhrzeit, Seitenzahlen - Dokumente drucken - Seriendruck
Puedes hablar un español bastante fluido y te gustaría conversar sobre temas sociales y cotidianos como por ejemplo sobre el trabajo, la actualidad, los viajes, etc. Expresar opiniones o contar el argumento de una película o libro. El repaso de conceptos gramaticales y la lectura de textos de diferentes temas te ayudarán a mejorar tu dominio de la lengua y de la cultura hispanohablante. Este curso es exclusivamente en línea. Recibirá el código de acceso con suficiente antelación antes del inicio del curso y toda la información complementaria.
Digitaler Abend für Eltern und pädagogische Fachkräfte Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie bieten uns viele Möglichkeiten, uns zu informieren, zu unterhalten und zu lernen. Auch bei den Kleinen sind die digitalen Medien allgegenwärtig und haben großen Einfluss auf die kindliche Entwicklung. An diesem digitalen Abend werden praktische Alltagsfragen besprochen: - Ab wann ist der Bildschirm erlaubt? Und wie lange? - Wie begrenzen Eltern die Fernsehnutzung ihrer Kinder im Alltag? - Bildschirm-Spiele werden heute schon für Ein- und Zweijährige angeboten - aber ist das sinnvoll? - Welche Angebote gibt es, die kindliche Entwicklung zu fördern? - Was können Eltern tun, um ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig im Rahmen des jährlichen Aktionstages "Safer Internet Day" statt. Sie benötigen für diese Veranstaltung einen internetfähigen Computer mit Lautsprechern und einen Zugangslink. Dieser Link wird ein bis zwei Tage vor Kursstart an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse versendet. Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kitas
Digitaler Abend für Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder sind eigentlich schon im Grundschulalter und erst recht als Jugendliche fit in Sachen Bildschirmanwendungen, Apps und Co.: Sie können die Technik bedienen, sie kennen sich aus mit digitalen Anwendungen und Diensten - und sie haben Wünsche: nach einem eigenen Tablet, einem Smartphone oder nach eigenen Social Media Profilen. Eltern stehen diesen Entwicklungen, Fähigkeiten und Bedürfnissen staunend gegenüber, sind aufgeschlossen, verunsichert oder resignieren. So breit das Spektrum der elterlichen Reaktionen, so vielfältig die damit zusammenhängenden erzieherischen Reaktionen. Dabei spielt auch das eigene Nutzungsverhalten und die Vorbildrolle der Bezugspersonen eine wichtige Rolle. An diesen und ähnlichen Alltagsszenarien und Fragen setzen Input und Austausch in diesem Elternabend an. Inhaltliche Schwerpunkte: - Ab wann ist mein Kind alt genug für ein Handy? - Mit welchem Alter sollte ein Kind mobil ins Internet gehen können? - Wie kann ich Handys sicherer machen? - Gibt es Filterprogramme für Smartphones oder Tablets? - Welche Apps sind angesagt und worauf sollte man bei Apps achten? - Wo lauern Kostenfallen? - Wie kann mein Kind seine Daten schützen? - Ist mein Kind handysüchtig? - Kann man Smartphones und Tablets auch kreativ nutzen? - Stress im Klassenchat - was machen? - YouTube, TikTok & Co: Was ist angesagt? - Cyber-Mobbing und Hass im Netz - was tun? - Wie können Eltern ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung begleiten? Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig im Rahmen des jährlichen Aktionstages "Safer Internet Day" statt. Sie benötigen für diese Veranstaltung einen internetfähigen Computer mit Lautsprechern und einen Zugangslink. Dieser Link wird ein bis zwei Tage vor Kursstart an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse versendet. Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte in Grundschulen (auch für weiterführende Schulen geeignet)
Sie haben mit der Stufe A2 begonnen und möchten Sie weiterlernen? In diesem Kurs werden Sie den Gebrauch von Indefinido und Imperfekt in einer Erzählung, Geschichten und Anekdoten erzählen, Gefühle und Glückwünsche äußern. Ziel des Kurses ist es, dass Sie auf entspannte und unterhaltsame Weise lernen und mit den bereits erlernten Kenntnissen auf Spanisch besser kommunizieren können. In einem angenehmen Tempo für die ganze Gruppe werden wir ungefähr von Lektion 5 bis 6 lernen. Dieser Kurs wird als reiner Onlinekurs auf unserer Lernplattform durchgeführt. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie unsere Sprachberatung unter 03433 74463325.
Online-Kurs: Lernen Sie bequem von zuhause aus. Sie treffen sich zu den Kursterminen in einer Videokonferenz und unsere Lehrkraft zeigt und erklärt Ihnen alles so, als wären Sie in der VHS. Sie benötigen zur Teilnahme einen PC mit Webcam und Headset, einen Internetzugang mit ausreichender Bandbreite und einen kostenlosen Account auf der Lernplattform vhs.cloud. Sie müssen regelmäßig mit Word arbeiten oder möchten Ihre Bewerbung erstellen? Sie möchten lernen, wie Sie z.B. Ihre Facharbeit, Bachelorarbeit etc. korrekt formatieren können (inkl. automatisches Inhaltsverzeichnis, Fußnoten etc.)? Oder wollten Sie schon immer mal wissen, wie die Serienbrief-Funktion in Word funktioniert? Das und Vieles mehr lernen Sie in diesem Kurs. Neben der Bearbeitung dieser Themen können Sie alle Fragen mitbringen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Der Ablauf ist durch abwechselnd aufeinander folgende Inhalts- und Übungsblöcke nicht monoton und Sie können ihr Wissen immer direkt in den Übungen festigen und Fragen stellen. Zielgruppen: Bewerbung schreiben, Facharbeiten etc. erstellen, berufliches Umfeld Voraussetzungen: Kenntnisse am PC und im Umgang mit Windows
Vacanze romane, vacanze italiane! Für immer mehr Menschen heißt das Lieblingsreiseziel: Land und Leute erleben. Und der Weg dahin führt über einen Sprachkurs. Denn wenn Sie sich im Reiseland auch sprachlich zurechtfinden, können Sie Ihre Reise noch besser genießen. In diesem Kurs werden Sie mit viel Spaß und wenig Grammatikpaukerei nicht nur wichtige Alltagssituationen üben, sondern auch viel über Bräuche und Traditionen kennenlernen. Der Kurs lernt im 2. Semester. Mit einigen wenigen Vorkenntnissen können Sie noch einsteigen. Dieser Kurs wird online durchgeführt. Lernen Sie eine Fremdsprache einfach, bequem und sicher mit allen Geräten: vom PC oder Mac über das Tablet bis hin zum Smartphone. Immer mit dem Gerät, mit dem Sie am liebsten arbeiten oder das Sie gerade zur Hand haben. Falls Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sind, erhalten Sie von der VHS eine E-Mail nach Ihrer Anmeldung mit einer Anleitung zur Registrierung, damit Sie pünktlich zu dieser Veranstaltung dem virtuellen Klassenzimmer beitreten können. Zugangsvoraussetzungen: Tablet oder PC/Laptop mit Mikrophon und Kamera, ggf. Headset, gute Internetverbindung (min. 512 Kbit/s), Firefox, Chrome, Edge oder Safari als empfohlener Browser.
Sie möchten Ihr Grundlagenwissen weiter festigen und ausbauen? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Mit abwechslungsreichen Übungen wiederholen Sie Ihre Kenntnisse aus dem A1-Niveau. Sie erweitern Ihren Wortschatz in den Bereichen Freizeit, Essen, Familie und Freunde und trainieren, sich in typischen Situationen zu verständigen. Der Kurs lernt im 6. Semester und setzt Vorkenntnisse auf dem Niveau A1 voraus. Wenn Sie unsicher sind, nutzen Sie die kostenfreie Sprachberatung unter 03433 744633-25. Zugangsvoraussetzungen: Tablet oder PC/Laptop mit Headset/Kopfhörer und Mikrophon, Kamera, gute Internetverbindung, Firefox, Chrome, Edge oder Safari als empfohlener Browser, ein kostenloser Account in der vhs.cloud. Testen Sie vor Anmeldung Ihre Internetverbindung. Loggen Sie sich, sobald Sie von uns eine Einladung per E-Mail bekommen, in Ihren vhs.cloud-Kursraum ein. Eine Schritt-für Schritt-Anleitung für diesen Zugang senden wir Ihnen zu.
Sie haben bereits gute Grundkenntnisse (Niveau A2.1) und möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In unserem Kurs bauen Sie Ihre Sprachfertigkeiten viermal pro Woche weiter auf. Am Ende der Stufe A2 können Sie mit einfachen Mitteln über Ihre Lebensdaten, Ihre persönliche Umgebung und vertraute Dinge im Alltag sprechen und sich im direkten Austausch von Informationen in routinemäßigen Situationen verständigen. Sie verstehen häufig gebrauchte Sätze und Ausdrücke, die mit Ihrem Leben (Ihrer Person, Familie, dem Wohnen) unmittelbar zusammenhängen. Sie können auch eine kurze Mitteilung, eine Notiz oder einen ganz einfachen persönlichen Brief schreiben. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich für eine A2 Prüfung anmelden oder Ihre Sprachausbildung mit dem Kurs Deutsch B1.1 fortsetzen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau A2.1 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Sie haben bereits sehr gute Grundkenntnisse und möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In unserem Kurs bauen Sie Ihre Sprachfertigkeiten dreimal pro Woche weiter auf. Am Ende der Stufe B1.2 können Sie sich einfach und zusammenhängend über bekannte Themen und persönliche Interessensgebiete äußern, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Ihren Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen abgeben. Sie verstehen das Wesentliche, wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben und in einem persönlichen Brief auch von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Kurses können Sie sich für eine B1 Prüfung anmelden oder Ihre Sprachausbildung mit dem Kurs Deutsch B2.1 fortsetzen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau B1.1 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Sie wollen Urlaub in Italien richtig genießen und sich in der Landessprache unterhalten? Dann kommen Sie mit: die Reise geht weiter auf der Entdeckung der italienischen Sprache und Kultur. Unsere Muttersprachlerin Isabella Palmieri wiederholt und festigt mit Ihnen Ihre Grundkenntnisse auf A1-Niveau. Der Kurs lernt im 5. Semester. Dieser Kurs wird online durchgeführt. Falls Sie noch nicht in der vhs.cloud registriert sind, erhalten Sie von der VHS eine E-Mail nach Ihrer Anmeldung mit einer Anleitung zur Registrierung, damit Sie pünktlich zu dieser Veranstaltung dem virtuellen Klassenzimmer beitreten können. Zugangsvoraussetzungen: Tablet oder PC/Laptop mit Mikrophon und Kamera, ggf. Headset, gute Internetverbindung, Firefox, Chrome, Edge oder Safari als empfohlener Browser.
Sie haben bereits das Niveau A2 und möchten Ihr Deutsch weiter verbessern? In unserem Kurs bauen Sie Ihre Sprachfertigkeiten viermal pro Woche weiter auf. Am Ende der Stufe B1 können Sie sich einfach und zusammenhängend über bekannte Themen und persönliche Interessensgebiete äußern, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Ihren Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen abgeben. Sie verstehen das Wesentliche, wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule und Freizeit geht. Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben und in einem persönlichen Brief auch von Erfahrungen und Eindrücken berichten. Der Kurs umfasst 100 Unterrichtseinheiten. Nach Abschluss des Kurses können Sie Ihre Sprachausbildung mit dem Kurs Deutsch B1.2 fortsetzen. Voraussetzung: Deutschkenntnisse auf Niveau A2 Einstufungstest: https://www.hueber.de/einfach-digital/einstufungstests
Im Kurs werden überwiegend Prüfungsaufgaben vergangener Jahre bearbeitet. Grundlagen (z.B. Ableitungs- und Stammfunktionsregeln, Eigenschaften von Funktionen und deren Berechnung, Skalar- und Vektorprodukt, Vier-Felder-Tafel, CAS-Befehle ...) werden nicht systematisch bereitgestellt, sondern nur kurz erklärt, wenn sie zur Lösung einer Aufgaben benötigt werden. Der Kurs ist für dich geeignet, wenn du dir mehr Sicherheit für die schriftliche Prüfung holen willst. Er ist kein Ersatz für eine langfristige Prüfungsvorbereitung. Dieser Kurs ergänzt den Kurs "Abiturvorbereitung Mathe (Intensivkurs)", kann aber auch eigenständig besucht werden. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Im Kurs werden überwiegend Prüfungsaufgaben vergangener Jahre bearbeitet. Grundlagen (z.B. Ableitungs- und Stammfunktionsregeln, Eigenschaften von Funktionen und deren Berechnung, Skalar- und Vektorprodukt, Vier-Felder-Tafel, CAS-Befehle ...) werden nicht systematisch bereitgestellt, sondern nur kurz erklärt, wenn sie zur Lösung einer Aufgaben benötigt werden. Der Kurs ist für dich geeignet, wenn du dir mehr Sicherheit für die schriftliche Prüfung holen willst. Er ist kein Ersatz für eine langfristige Prüfungsvorbereitung. Dieser Kurs ergänzt den Kurs "Abiturvorbereitung Mathe (Intensivkurs)", kann aber auch eigenständig besucht werden. mindestens 7 maximal 14 Teilnehmer
Vertrauen in Institutionen spielt in demokratischen Gesellschaften eine entscheidende Rolle. Jedoch vertrauen die Menschen in Ostdeutschland „den Medien“ weniger als die Menschen im Westen. Im Webinar werden die Konsequenzen und die zugrundeliegenden Ursachen dieses Befunds erörtert. Zudem werden die Fragen aufgeworfen, wofür Vertrauen überhaupt gut ist, wieviel Misstrauen auszuhalten und wie viel Medienvertrauen wünschenswert ist. Um die persönlichen Sichtweisen auf Medien und Demokratie herauszufordern und zu bereichern, werden die normativen und empirischen Einblicke zu den persönlichen Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen der Teilnehmer:innen in Bezug gesetzt. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Landkreis Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen. Sie ist eine Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Brauchst du ansprechende Werbung für dein Geschäft oder Verein, hast aber kein großes Budget für teure Designer? Dann ist unser Onlinekurs perfekt für dich! In diesem praxisorientierten Kurs lernst du, wie du mit Canva, dem kostenfreien Online-Grafiktool, ganz einfach professionelle Plakate, Aushänge und Flyer für dein Geschäft erstellst – ideal für kleine Unternehmen, Selbstständige und lokale Geschäfte. Mit Canva kannst du völlig ohne Kosten großartige Designs für deine Geschäftswerbung erstellen. Wir zeigen dir, wie du Canva gezielt für deine Marketing- und Werbematerialien nutzt, um deine Kunden auf Aktionen, Angebote oder Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Und dank der Erfahrung unserer Kursleiterin als offizielle Canva-Creatorin erhältst du exklusive Tipps, die dir helfen, dein Geschäft ins beste Licht zu rücken. Auch ohne Vorkenntnisse wirst du innerhalb kürzester Zeit in der Lage sein, wirkungsvolle Designs zu erstellen, die dein Geschäft perfekt repräsentieren. Und das Beste: Du kannst alles bequem von zu Hause aus lernen! Zielgruppe: Selbstständige, Vereine und Kleinunternehmer (Anfänger) Was erwartet dich? Einfache Einführung in Canva, speziell für Geschäftsanwendungen Erstellung professioneller Plakate, Aushänge und Flyer Direkter Zugang zum Fachwissen einer offiziellen Canva-Creatorin Flexibler Onlinekurs mit direktem Feedback und individueller Unterstützung Nutze diese Chance, dein Geschäft ins rechte Licht zu rücken – melde dich jetzt an und gestalte deine eigene Werbung mit Canva, und das ganz kostenlos!
Der Medienstaatsvertrag untersagt Werbung für "Verhaltensweisen“, die „in hohem Maße den Schutz der Umwelt gefährden“. Und doch laufen auf öffentlich-rechtlichen wie privaten Fernsehsendern sowie auf YouTube Spots für Verbrenner-Autos, Hybrid-SUVs, ferne Urlaubsziele, Flüge, Kreuzfahrten, emissionsstarke Lebensmittel und viele andere klimaschädliche Produkte. In diesem Vortrag wird eine Studie der Universität Leipzig und der Otto-Brenner-Stiftung vorgestellt, die fast 10.000 Werbespots auf den ökologischen Fußabdruck der beworbenen Produkte untersucht hat. Es wird diskutiert, ob bestimmte Werbung reglementiert werden sollte (ähnlich wie schon Werbung für Alkohol, Zigaretten, Glücksspiel u.a.) und was Medienpolitik und Zivilgesellschaft tun können. Bitte melden Sie sich zunächst zur Veranstaltung an (rechts)! Den Zugangslink erhalten Sie per Mail einen Tag vor der Veranstaltung! Die Veranstaltung ist der Beitrag der Volkshochschule Landkreis Leipzig aus der Reihe medienkundig! der sächsischen Volkshochschulen. Sie ist eine Kooperation mit dem Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.