Zum Hauptinhalt springen

Pädagogische Fachkräfte

2 Kurse

Loading...
Die Sprache des Körpers - Weiterbildung für Kursleitende und Interessierte
Sa. 18.10.2025 09:30
Wurzen

In dieser Weiterbildung lernen Sie, den Körper als Spiegel unseres Inneren zu betrachten und seine Sprache zu verstehen. Auf diesem Ansatz basiert die Ausrichtung des Körpers auf der Yoga-Matte. Der Individualität jedes Einzelnen wird mit dieser Herangehensweise ganz besondere Beachtung geschenkt. Neben der körperlichen Ausrichtung, schauen wir in dieser Fortbildung auch auf unsere Inneres, das sich durch den Körper zum Ausdruck bringt und gesehen werden will. Inhalte: Alignment (körperliche Ausrichtung) zur individuellen Ausrichtung in den Asanas (Yoga-Haltungen) *basierend auf den Grundlagen des Anusara Yoga Körperbewusstsein schaffen – Was sagt mein Körper über mich? Grundaufbau der Asanas Stabilität durch muskuläre Energie Ausdehnung durch organische Energie Beckenausrichtung in Flexibilität und Stabilität Schulteröffnung und Sicherung Lernziele: Kennenlernen von 5 Prinzipien der Ausrichtung als Voraussetzung für präzise Ansagen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Individualität der Schüler Individuellen Auswirkung auf emotionaler Ebene Herstellen der Verbindung zu den Elementen Raum, Erde, Wasser, Feuer und Luft Universelle Anwendung der Prinzipien. Anwendung der Ausrichtungs-Prinzipien als klare Methode, um Freiraum und gleichzeitige Stabilität der Übungen zu ermöglichen Sie erhalten ein Handout. Die Dozentin ist Gründerin von allesyoga, Leipzig; zertifizierte Yogalehrerin und Weiterbildungsanbieter E-RYT 500 und YACEP mit Zusatzqualifikationen im Bereich NLP sowie Gestalttherapie und befindet sich derzeit in Ausbildung zur Trauma-Therapeutin für komplex-traumatisierte Menschen. Sie erhalten ein Zertifikat der Kursleiterin, welches auf Ihre Ausbildungsstunden anrechenbar ist.

Kursnummer 25W03121
Gebühr: 205,37
Dozent*in: Verena Strauß
Musik als kommunikatives Mittel
Di. 04.11.2025 09:00
Markkleeberg

Was ist Musik und was gilt als Ursprung des Musizierens? Wie wirkt Musik auf die Psyche und den Körper? Und was beeinflusst sie noch? Warum ist Musik und das eigene Musizieren (Singen, Spielen von Rhythmusinstrumenten) für das Wachsen und Werden von Kindern wichtig? Welche „Funktion“ hat Musik für die Jüngsten, die Kleinen, die Großen? „Wie hört sich das an?“ Unsere Umgebung klingt - die Natur, der Straßenverkehr, der Haushalt. Unsere Mitmenschen machen Geräusche. Sie sprechen mit uns und ihre Stimme ist mehr als der „Übermittler“ von Worten oder Gesang. Die paraverbale Wirkung der Stimme ist insbesondere bei Kindern erheblich und situativ oft maßgeblich. In diesem Seminar werden gemeinsam die gestellten Fragen beantwortet. Praktische Übungen und gemeinsame musikalische Aktivitäten laden zur Reflexion, Anwendung der Erkenntnisse, zum Ausprobieren und zum Austausch ein. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kitas Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Kursnummer 25M058E00
Gebühr: 80,00
Dozent*in: Roman Raschke
Loading...
30.04.25 05:20:52