Zum Hauptinhalt springen

Abiturbegleitung Mathematik 12

Mit Beginn des 11. Schuljahres arbeitet ein Schüler des Gymnasiums an seinem Abiturergebnis. Die Noten für die Schulhalbjahre 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 stehen nicht nur im Zeugnis, sondern fließen auch in die Gesamtnote ein. Jede gute Einzelnote wirkt sich positiv auf das Abiturergebnis aus. Deshalb ist es besonders wichtig, ständig am Ball zu bleiben.
Dieser Kurs begleitet die Schüler bei der Bearbeitung des aktuellen Schulstoffes im Fach Mathematik. Auftretende Fragen werden beantwortet, bevor sie sich zu Problemen auswachsen. Tests und Klausuren werden vorbereitet.

Themenschwerpunkte Klassenstufe 11:
- Analysis: Grenzwerte, Einführung Differentialrechnung, Funktionsuntersuchungen, Extremwertaufgaben
- Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Geraden und Ebenen in Raum
- Stochastik: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Binomialverteilung

Themenschwerpunkte Klassenstufe 12:
- Analysis: Integralrechnung
- Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Abstände und Winkel

mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer
Hinweise:
(1) Die ausgeschriebene Durchführungsuhrzeit dient zur Orientierung und kann sich zu Schuljahresbeginn ändern.
(2) Das Kursentgelt gilt nicht für ein gesamtes Schuljahr, sondern für eine Laufzeit von 12 Veranstaltungen. Für eine Fortsetzung der Kursteilnahme ist eine Neuanmeldung notwendig.
(3) Ein Einstieg in den Kurs ist ständig möglich. Das Kursentgelt wird nur für die verbleibenden Veranstaltungen erhoben.
(4) Sollte eine Unterbrechung des Präsenz-Unterrichts notwendig sein, dann wird der Kurs in der Videokonferenz überbrückend weitergeführt.

Kurstermine 12

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Dienstag, 25. November 2025
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    1 Dienstag 25. November 2025 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 2
    • Dienstag, 02. Dezember 2025
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    2 Dienstag 02. Dezember 2025 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 3
    • Dienstag, 06. Januar 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    3 Dienstag 06. Januar 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 4
    • Dienstag, 13. Januar 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    4 Dienstag 13. Januar 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 5
    • Dienstag, 20. Januar 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    5 Dienstag 20. Januar 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 6
    • Dienstag, 27. Januar 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    6 Dienstag 27. Januar 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 7
    • Dienstag, 24. Februar 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    7 Dienstag 24. Februar 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 8
    • Dienstag, 03. März 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    8 Dienstag 03. März 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 9
    • Dienstag, 10. März 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    9 Dienstag 10. März 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 10
    • Dienstag, 17. März 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    10 Dienstag 17. März 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 11
    • Dienstag, 24. März 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    11 Dienstag 24. März 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01
    • 12
    • Dienstag, 31. März 2026
    • 15:40 – 17:10 Uhr
    • Raum 01
    12 Dienstag 31. März 2026 15:40 – 17:10 Uhr Raum 01

Abiturbegleitung Mathematik 12

Mit Beginn des 11. Schuljahres arbeitet ein Schüler des Gymnasiums an seinem Abiturergebnis. Die Noten für die Schulhalbjahre 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 stehen nicht nur im Zeugnis, sondern fließen auch in die Gesamtnote ein. Jede gute Einzelnote wirkt sich positiv auf das Abiturergebnis aus. Deshalb ist es besonders wichtig, ständig am Ball zu bleiben.
Dieser Kurs begleitet die Schüler bei der Bearbeitung des aktuellen Schulstoffes im Fach Mathematik. Auftretende Fragen werden beantwortet, bevor sie sich zu Problemen auswachsen. Tests und Klausuren werden vorbereitet.

Themenschwerpunkte Klassenstufe 11:
- Analysis: Grenzwerte, Einführung Differentialrechnung, Funktionsuntersuchungen, Extremwertaufgaben
- Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Geraden und Ebenen in Raum
- Stochastik: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten, Binomialverteilung

Themenschwerpunkte Klassenstufe 12:
- Analysis: Integralrechnung
- Analytische Geometrie: Rechnen mit Vektoren, Abstände und Winkel

mindestens 3, maximal 5 Teilnehmer
Hinweise:
(1) Die ausgeschriebene Durchführungsuhrzeit dient zur Orientierung und kann sich zu Schuljahresbeginn ändern.
(2) Das Kursentgelt gilt nicht für ein gesamtes Schuljahr, sondern für eine Laufzeit von 12 Veranstaltungen. Für eine Fortsetzung der Kursteilnahme ist eine Neuanmeldung notwendig.
(3) Ein Einstieg in den Kurs ist ständig möglich. Das Kursentgelt wird nur für die verbleibenden Veranstaltungen erhoben.
(4) Sollte eine Unterbrechung des Präsenz-Unterrichts notwendig sein, dann wird der Kurs in der Videokonferenz überbrückend weitergeführt.
05.11.25 15:32:53