Kursnummer | 22B058E13 |
Dozent |
André Jaroslawski
|
Datum | Mittwoch, 02.11.2022 09:00–15:00 Uhr |
Entgelt | 76,00 EUR |
Ort |
Borna, VHS Jahnstraße 24a Raum 12 |
Der Arbeitsalltag hält nicht nur "Schönwetter" für uns bereit, auch Konflikte unterschiedlichster Art gehören dazu. Konflikte erzeugen oft Stress, Unmut, Unzufriedenheit.
Ob der Dialog mit verärgerten Eltern oder mit dem gestressten Kollegen, wir wollen wertschätzende Gespräche führen und wir wollen Ziele erreichen. Manchmal erscheint es fast unmöglich, zufriedenstellend voranzukommen.
Der Workshop hat das Ziel, die persönliche Konfliktkompetenz der Teilnehmer zu stärken. Er soll entlasten und (neue) Lösungsideen entstehen lassen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind:
- Konflikt als Normalität - warum Konflikte gar nicht "schlimm" sein müssen
- Konflikteskalation/-deeskalation - wie zusätzlich Spannung entsteht, wie sie vermieden werden kann
- Kommunikationsmodelle zur Selbststeuerung und Analyse - wie mehr Gelassenheit entstehen kann
- Gesprächsführung als Problemlöseprozess - welche Gesprächslogik zum Ziel führt
Dieser Workshop bietet Raum für intensiven Austausch über eigene (und fremde) Erfahrungen mit dem Thema. Im Kern werden die oben genannten Inhalte miteinander erarbeitet, diskutiert und angewandt. Es besteht dabei die Möglichkeit, anhand eigener realer Situationen die Wirksamkeit (neuer) Methoden bzw. Wege in der Konfliktbewältigung "gefahrlos" auszuprobieren.
Zielgruppe:
ErzieherInnen, LeiterInnen, Kindertagespflegepersonen, SozialpädagogInnen
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.