Kursnummer | 23B058E01 |
Dozentin |
Dr. Iren Schulz
|
Datum | Montag, 06.02.2023 18:00–19:00 Uhr |
Anzahl Termine | 1x |
Entgelt | entgeltfrei |
Ort |
vhs.cloud |
Digitaler Abend für Eltern und pädagogische Fachkräfte
Kinder sind eigentlich schon im Kindergartenalter und erst recht im Grundschulalter fit in Sachen Bildschirmanwendungen, Apps und Co.: Sie können die Technik bedienen, sie kennen sich aus mit digitalen Anwendungen und Diensten - und sie haben Wünsche: nach einem eigenen Tablet, einem Smartphone mit Internetflatrate oder nach eigenen Social Media Profilen.
Eltern stehen diesen Entwicklungen, Fähigkeiten und Bedürfnissen staunend gegenüber, sind aufgeschlossen, verunsichert oder resignieren. So breit das Spektrum der elterlichen Reaktionen, so vielfältig die damit zusammenhängenden erzieherischen Reaktionen. Dabei spielt auch das eigene Nutzungsverhalten und die Vorbildrolle der Bezugspersonen eine wichtige Rolle.
An diesen und ähnlichen Alltagsszenarien und Fragen setzen Input und Austausch in diesem Elternabend an.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Ab wann ist der Bildschirm erlaubt? Und wie lange?
- Wie begrenzen Eltern die Fernsehnutzung ihrer Kinder im Alltag?
- Bildschirm-Spiele werden heute schon für Ein- und Zweijährige angeboten - aber ist das sinnvoll?
- Welche Angebote gibt es, die kindliche Entwicklung zu fördern?
- Was können Eltern tun, um ihre Kinder auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen und selbstbestimmten Mediennutzung zu begleiten?
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig im Rahmen des jährlichen Aktionstages "Safer Internet Day" statt.
Sie benötigen für diese Veranstaltung einen internetfähigen Computer, ein Headset und einen Zugangslink. Dieser Link wird ein bis zwei Tage vor Kursstart an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse versendet.
Zielgruppe:
Eltern und pädagogische Fachkräfte in Kitas