Kursnummer | 23B0141000 |
Kursleitung |
Torsten Safarik
|
Datum | Montag, 12.06.2023 19:00–21:00 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranstaltung |
Entgelt | kostenlos |
Ort |
Borna, Stadtkulturhaus Sachsenallee 47 |
Im ehemaligen Amtsgerichtsgebäude in der Straße „Am Gericht“ in Borna gibt es wieder "Leben". Aber was passiert in den Räumen eigentlich? Seit August 2022 arbeitet dort eine Außenstelle des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Sie können sich in der Veranstaltung über deren Aufgaben informieren.
Borna ist neben Merseburg im Mitteldeutschen Braunkohlerevier genauso wie der bestehende Standort in Weißwasser Teil der Zusage, 5.000 neue Arbeitsplätze bis 2029 in besonders vom Strukturwandel betroffenen Regionen zu schaffen. Die erste Phase des Standortaufbaus wurde bis zum 1. Januar 2023 abgeschlossen. Ab dann trat das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft, das in der BAFA-Außenstelle in Borna umgesetzt wird. Im Rahmen des Gesetzes fungiert das BAFA zum einen als Kontrollinstanz für Lieferketten (u.a. für die Einhaltung der Menschenrechte und von Umweltstandards), die bei Verstößen geeignete Buß- und Zwangsgelder verhängen kann, und unterstützt zum anderen Unternehmen mit Informationen bei der Umsetzung des Gesetzes.
Torsten Safarik - der Präsident des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle - kommt an dem Abend ins Stadtkulturhaus und stellt Ihnen vor, wie von hier aus für #faireLieferketten gesorgt werden soll und Wünsche wie hier gezeigt https://www.bmas.de/SharedDocs/Videos/DE/Artikel/Europa-und-die-Welt/lieferketten-teddybaer.html eine Chance auf Verwirklichung haben.