Kursnummer | 23G2101000 |
Kursleitung |
Klaus-Dieter Müller
|
Datum | Samstag, 10.06.2023 16:00–17:30 Uhr |
Anzahl Termine | 1 Veranstaltung |
Entgelt | kostenlos |
Ort |
Colditz, Schloss Schlossgasse 1 |
Im Rahmen des Themenjahrs „1933 – Wege in die Diktatur“ organisiert die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (kurz sLAG) eine Tour mit der Ausstellung. Erste Station ist Colditz, wo am 10.06.2023, 16 Uhr, die Ausstellung mit einem Vortrag und einer anschließenden Führung eröffnet wird.
„1933: Machtübergabe – Machtergreifung – Nationale Revolution: Der Weg in die NS-Diktatur“ titelt der Vortrag des Historikers Klaus-Dieter Müller, mit dem er die Entwicklungslinien von der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler bis zum Abschluss der „nationalen Revolution“ im Juli 1933 nachzeichnet. Thema sind auch die Anfänge und die Errichtung des Systems von Frühen Konzentrationslagern in Sachsen ab März 1933. Hierzu gehören Verhaftungsaktionen und ein kurzer Überblick über Funktion, Arten, Verteilung und Dimensionen der Frühen Konzentrationslager sowie ihre Bedeutung für die Etablierung des Systems der großen Konzentrationslager ab 1937.
Klaus-Dieter Müller, Jg. 1955, ist Historiker, Autor und Herausgeber mehrerer Publikationen zur NS-Diktatur und zu Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg und war langjährig in verschiedenen leitenden Funktionen an der Stiftung Sächsische Gedenkstätten tätig.
Anschließend an den Vortrag führt Anna Schüller, Lehrerin, Vorständin Geschichtswerkstatt Sachsenburg und sLAG-Sprecherin, durch die Ausstellung.
Kooperationspartner der Veranstaltung sind die sächsische Landesarbeitsgemeinschaft Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (kurz sLAG), die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH, Schloss Colditz (Schlösserland Sachsen) sowie die Volkshochschule Landkreis Leipzig.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.