Sie sind eingeladen, vorhandene Englischkenntnisse zu erweitern und neue Fähigkeiten zu erlernen: - Lernen Sie, über vergangene Ereignisse zu sprechen und Fragen zu Aktivitäten in der Vergangenheit zu stellen. Erzählen Sie von Ihren Wochenendausflügen und wichtigen Ereignissen aus Ihrer Vergangenheit. - Meistern Sie die Kommunikation im Restaurant, von der Bestellung bis zur Bezahlung. Erfahren Sie, wie Sie über Mahlzeiten und Zutaten sprechen können. - Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Einkaufen und Preisvergleichen. Lernen Sie, Souvenirs zu kaufen und Kleidungsstücke zu benennen. - Beschreiben Sie die besonderen Attraktionen eines Urlaubsortes und melden Sie sich in einem Hotel an. Erzählen Sie, was Sie gerade tun und was in diesem Moment geschieht. Warum sollten Sie teilnehmen? Der Kurs bietet: - praxisorientiertes Lernen: Anwenden im Alltag - interaktive Übungen: Motivierende und abwechslungsreiche Aufgaben - Gemeinschaft: Unterstützende und freundliche Lernumgebung Melden Sie sich an und machen Sie den nächsten Schritt! - "Go for it!" Teilnahmevoraussetzungen: Sie benötigen Anfangskenntnisse, z.B. Zahlen, Alphabet, Verb "to be". Möchten Sie sicherstellen, dass dieser Kurs genau der richtige für Sie ist? Kein Problem! Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine kostenfreie Probestunde zu besuchen, um einen ersten Eindruck vom Kurs zu bekommen. Rufen Sie uns an!
In der kreativen Atmosphäre unserer Werkstatt kann man sich wunderbar auf die Weihnachtszeit einstimmen, kleine Weihnachtsgeschenke aus Ton herstellen, dabei Verarbeitungstechniken kennen lernen und entspannte Stunden verbringen. Zum zweiten Termin werden die vorgebrannten Kunstwerke glasiert und können nach dem Brand rechtzeitig vor dem Fest abgeholt werden. Das Kursentgelt gilt pro Person zuzüglich Material- und Brennkosten von 5,00 Euro
Kurstage: Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 11:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Kurstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 13:00 Uhr bis 16:15 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Kinderyoga ist mehr als Dehnen und Sitzen: Es bringt Kinder spielerisch in Bewegung – und zur Ruhe. Mit fantasievollen Geschichten, Yoga-Übungen, Atemspielen und kleinen Auszeiten entdecken Jungen und Mädchen, wie gut es tut, achtsam zu sein, Spannungen loszulassen und neue Kraft zu tanken. Ob wild oder still – jedes Kind ist willkommen. Denn Kinderyoga hilft nachweislich, Stress abzubauen, das Körpergefühl zu stärken und mit mehr Leichtigkeit durch den Alltag zu gehen. Ein Kurs für Körper, Herz und Kopf – und natürlich mit ganz viel Spaß! Als Erzieherin und Wegbegleiterin in einer Kita lebt unsere Dozentin einen kindzentrierten Ansatz, bei dem Herz und Seele an oberster Stelle stehen.
Sie haben eine Nähmaschine angeschafft oder sie steht seit längerem unbenutzt zu Hause? In diesem Kurs lernen Sie Ihre elektrische Nähmaschine zu bedienen. Wichtige Grundbegriffe des Nähens werden vermittelt. Die Dozentin hält viele Tipps und Tricks zur Wiederverwendung von Stoffresten und alten Kleidungsstücken (Upcycling) und zur Reparatur von Kleidung bereit. Erste Nähproben, ökologische UND schöne Werkstücke und Änderungen werden angefertigt. Danach versuchen Sie sich an ganzen Kleidungsstücken. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Teilnehmer mit Vorerfahrungen geeignet.
Sie haben bereits erste Erfahrungen mit der Aquarellmalerei gesammelt und beherrschen grundlegende Techniken? Dann bietet Ihnen dieser offene Treff die Möglichkeit zu kreativem Arbeiten, zum gegenseitigen Austausch und zur gemeinsamen Inspiration. Bringen Sie Ihre eigenen Materialien und laufenden Projekte mit – oder lassen Sie sich vor Ort zu neuen Motiven anregen. Im Mittelpunkt steht der gemeinsame kreative Prozess – in entspannter Atmosphäre und mit Freude an der Aquarellmalerei.
Lachyoga ist eine ganzheitliche und leicht zu erlernende Methode, bei der Endorphine - sogenannte Glückshormone - freigesetzt werden. Es ist nachgewiesen, dass Lachyoga Stress abbaut, das Herz-Kreislauf-System anregt, Schmerzen dämpft, das Immunsystem ankurbelt sowie die Atemwege reinigt und kräftigt. Beim Lachen treten ca. 100 Muskeln in Aktion und alle inneren Organe werden kräftig massiert. Unsere Lachyoga-Trainerin vermittelt Grundlagen des Lachyoga. Freuen Sie sich auf das gemeinsame Lachen, denn Lachen verbindet!
Jeder Mensch ist ein Künstler! (nach Joseph Beuys) Spielen mit Formen und Farben, experimentieren mit Stift, Pinsel und Papier - so entstehen kleine, feine Bilder, die mal fantastisch, mal ulkig, dramatisch oder einfach schräg aussehen. Auf jeden Fall sorgen sie aber beim Herstellen und Betrachten für Freude, Spaß und manche Überraschung.- Ein kreativ- fröhlicher Start in die Woche für alle „Unbegabten“ und „Möchte-gern-aber-kann-nicht“. Sie können nicht genug kriegen? Fortsetzung jederzeit möglich! „Kreativität heißt: Erfinden, Experimentieren, Risiken eingehen, Regeln brechen, Fehler machen und Spaß haben.“ Mary Lou Cook
montags bis freitags von 08:15 Uhr - 11:30 Uhr, Pause von 09:45-10:00 Uhr, 20 UE/Woche
Dieser eintägige Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in die Moderation von Veranstaltungen und Meetings. Erlernen Sie grundlegende und fortgeschrittene Techniken, um effektiv zu moderieren und erfolgreiche Diskussionen zu führen. Der Kurs vermittelt nicht nur das nötige Wissen, sondern ermöglicht auch durch Übungen und Rollenspiele, das Gelernte direkt anzuwenden. Ob im Beruf oder in der Freizeit, gute Moderationsfähigkeiten helfen Ihnen, Zusammenarbeit zu fördern und Kommunikation in Gruppen zu verbessern. Kursinhalte: - Bisherige Erfahrungen: Reflektieren Sie bisherige Erfahrungen in der Moderation und tauschen Sie sich dazu aus. - Rollenverständnis schärfen: Definieren Sie Ihre Rolle als Moderator/in ab. - Kommunikationsfähigkeiten stärken: Üben Sie freies und spontanes Sprechen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Gruppensituationen. - Moderationspersönlichkeit entwickeln: Bauen Sie ein geeignetes methodisches Repertoire auf, um Ihre eigene Moderationspersönlichkeit zu formen. Der Workshop nutzt interaktive Methoden und bietet viel Raum für Selbsterfahrung und strukturierte Reflexion. Der Kurs richtet sich an alle, die in ihrem beruflichen oder ehrenamtlichen Umfeld Veranstaltungen, Meetings oder Diskussionen leiten und ihre Fähigkeiten in der Moderation verbessern möchten. Egal ob Neuling oder mit Vorerfahrung – alle sind willkommen, die ihre kommunikativen Fähigkeiten ausbauen möchten
In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ beleuchtet Dr. Julian Weilbacher, Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie sowie aktives Mitglied der Initiative Health for Future, die vielschichtigen Auswirkungen der Klimakrise auf unsere körperliche und psychische Gesundheit. Als engagierter Mediziner bringt er die Perspektive der Gesundheitsberufe in die Klimadebatte ein und betont die zentrale Rolle von Gesundheitskompetenz im Umgang mit klimabedingten Belastungen. In seinem Vortrag zeigt Dr. Weilbacher auf, wie sich Hitzewellen, Luftverschmutzung, Extremwetterereignisse und klimabedingter Stress bereits heute auf die Gesundheit auswirken – und welche vulnerablen Gruppen besonders betroffen sind. Neben den medizinischen Herausforderungen stellt er mögliche Präventions- und Behandlungsansätze vor und macht deutlich, welche Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten Gesundheitsberufe und jede:r Einzelne in der Bewältigung der Klimakrise haben. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 27.10.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.
In diesem Kurs wird die Ausdauer mit einfachen Schrittvariationen aus (Stepp-)Aerobic und einem Kräftigungstraining in Intervallen trainiert. Die Kombination aus Herzkreislauftraining und Muskelfestigung strafft den Körper und regt die Fettverbrennung an. Dieser Wechsel gestaltet die Stunde kurzweilig und lässt überflüssigen Pfunden keine Chance.
Sie möchten Spaß an der Bewegung mit motivierender Musik und einem positiven Effekt auf Ihre Gesundheit kombinieren? Ähnlich wie beim Zumba® werden bei diesem Fitness-Kurs zu lateinamerikanischen und populären Rhythmen einfache Schritte kombiniert, bei denen auch Ungeübte sich schnell einfinden und nicht überfordert werden. Auf zu schnelle Beats und Sprünge wird in diesem Kurs dem Herz und den Gelenken zuliebe verzichtet, dafür gibt es eine Extraportion Spaß. Abgerundet wird jede Trainingsstunde mit einer wohltuenden Dehnung des gesamten Körpers.
Dieser Kurs verbindet Kino und Diskussion mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Im Mittelpunkt stehen zwei eindrucksvolle Filme, die vom Leben in ländlichen Regionen, von Arbeit, Wandel und Zusammenhalt erzählen. Sie zeigen, wie sich das Leben verändert hat – durch wirtschaftliche Umbrüche, neue Technologien oder soziale Herausforderungen. Film 1: In den Gängen (Regie: Thomas Stuber) Ein stiller, poetischer Film über das Leben eines neuen Mitarbeiters in einem Großmarkt. Zwischen Hochregalen und Gabelstaplern entfaltet sich eine zarte Geschichte über Freundschaft, Routine und stille Sehnsüchte. Der Film wirft einen sensiblen Blick auf Arbeitswelten, die oft übersehen werden, und zeigt, wie sich Gemeinschaft auch in scheinbar monotonen Umgebungen entwickeln kann. Film 2: Alcarràs – Die letzte Ernte (Regie: Carla Simón) Das katalanische Familiendrama erzählt von einer Bauernfamilie, die ihre Pfirsichplantage verliert. Der Film zeigt eindrucksvoll, wie technologische und wirtschaftliche Veränderungen traditionelle Lebensweisen bedrohen. Dabei geht es um Zusammenhalt, Generationenkonflikte und die Frage, wie man mit dem Verlust von Heimat und Identität umgeht. Was auf der Leinwand passiert, dürfte überraschend vertraut wirken – gerade in einer Region wie dem Landkreis Leipzig, wo ähnliche Erfahrungen gemacht wurden. Der Kurs lädt dazu ein, über gesellschaftliche Entwicklungen nachzudenken, gemeinsam zu sprechen und die eigene Umgebung mit neuen Augen zu sehen. *Dieses Angebot wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.*
Sexualität ist eine Lebensenergie, die alle Menschen von Geburt an begleitet. Sexuelle Neugier und Erfahrungen entstehen nicht erst in der Pubertät, sondern gehören in altersgemäßen Ausdrucksformen von klein auf zu allen Kindern und erfordern einen liebevollen, pädagogisch angemessenen und bewussten Umgang. Dabei führen die vielfältigen Ausdrucksformen kindlicher Sexualität im Kita-Alltag oft zu Verunsicherungen und Fragen bei Fachkräften und bei Eltern. Was ist altersangemessene kindliche Sexualität? Wie kann diese pädagogisch begleitet werden? Woran sind Grenzüberschreitungen und Übergriffe unter Kindern zu erkennen und wie kann fachlich angemessen darauf reagiert werden? In diesem Seminar werden Grundlagen zu kindlicher Sexualität, sexuellen Grenzüberschreitungen und Übergriffen unter Kindern sowie Sexueller Bildung in der Kita gelegt, Fallbeispiele besprochen und Haltungen diskutiert. Inhalte: • Merkmale kindlicher Sexualität in Abgrenzung zur Erwachsenensexualität • Fachlicher Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita (u.a. Körpererkundungsspiele, Nacktheit, Neugier und Fragen der Kinder) • Selbstreflexion zur eigenen sexuellen Sozialisation, Haltung und Schamgefühlen der Fachkräfte • Erkennen von und fachlicher Umgang mit Grenzüberschreitungen und Übergriffen zwischen Kindern • Fallarbeit zur Unterscheidung von altersangemessenen Ausdrucksweisen kindlicher Sexualität und Grenzüberschreitungen/Übergriffen unter Kindern • Impulse für die Initiierung einer konstruktiven Elternarbeit • Sexualpädagogische Inhalte, Methoden und Medien für die Arbeit in der Kita • Konzeptionelle Verankerung: Das Sexualpädagogische Konzept als Ergänzung zum Schutzkonzept Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Hilfen zur Erziehung, des ASD, LeiterInnen und ErzieherInnen von Kindertageseinrichtungen, Interessierte aus anderen Feldern der Kinder- und Jugendhilfe Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Das Thema Sucht liegt oft unter dem "Deckmantel des Schweigens", innerfamiliär und gesellschaftlich. Nimmt man als Fachkraft ungünstige Veränderungen bei Eltern und Kindern oder gar süchtiges Verhalten wahr, steht man vor der großen Herausforderung, dieses klar zu kommunizieren. Dabei muss man dem Feingefühl der sensiblen Ansprache gerecht werden und die Barriere eigener Hemmungen und Schamgefühle überwinden. Als Vorgehensweise empfiehlt sich neben der fachlichen Auseinandersetzung mit der Suchtentwicklung und der Situationsanalyse suchtbelasteter Familien, die Ressourcen guter Gesprächsführung auszuschöpfen und die eigene innere Haltung zu reflektieren. Die angebotene Weiterbildung knüpft eng an das vorangegangene Seminar "Systemische Unterstützung suchtbelasteter Familien im Kita-Bereich" an und vertieft die Inhalte Suchthilfe und Gesprächsführung. Ziel der Veranstaltung ist es, persönliche Handlungssicherheit für Gesprächssituation zu erlangen. Künftig können so Klarheit und Struktur im Gespräch mit Eltern vermittelt und Veränderung herbeigeführt werden. Inhalte - Ausgangslage zum Thema Sucht - Kommunikationsmuster im Suchtsystem - Gesprächsformen - Gesprächsleitfaden für schwierige Elterngespräche - Umgang mit Widerstand - Grenzen von Elterngesprächen - Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft - Handlungsempfehlungen für eine professionelle Haltung Methodisches Vorgehen und Ablauf Die Seminarinhalte stützen sich auf Inhalte der sozialpädagogischen und systemischen Einzelfallberatung. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikationsmuster nach Virginia Satir. Diese dienen der Selbstreflexion und werden in Bezug auf die Thematik Sucht im System analysiert. Theoretische Inhalte werden in Form eines Referates vermittelt, Kleingruppenarbeit und Gesprächsübungen lockern die Veranstaltung auf und schlagen den Bogen zur Praxis. Darüber hinaus bleibt genügend Zeit für den Austausch Ihrer Praxiserfahrungen und Diskussionen. Zum Seminar erhalten Sie Begleitmaterial und Informationsbroschüren. Zur Referentin Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemische Beraterin (DGSF) und Supervisorin (SG) Sophia Linhart hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Systemischen Familienberatung und der Abschätzung von Kinderschutzfällen als insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig statt. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich der Frühen Hilfen, Kita, Grundschule und Hort, die bereits regelmäßig Elterngespräche durchführen oder dies künftig anstreben. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Kurstage: Mittwoch bis Freitag 09:45 Uhr - 14:00 Uhr (Änderungen vorbehalten) Kursfreie Zeiten: siehe https://bamf-navi.bamf.de/de/Themen/Integrationskurse/ (unter Angabe des Schulstandortes und der IK-Nr.) Persönliche Anmeldung unter Vorlage des aktuellen Ausweises/Passes plus Berechtigungsschein: Borna: Jahnstraße 24 a, Raum 5: Dienstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Grimma: Wallgraben 21, Raum 01: Donnerstag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Markkleeberg: Am Festanger 1, Raum 3.06: Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Wurzen: Lüptitzer Str. 2, Raum 12: Montag: 9:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr
Anwendung einer breiten Palette vielfältiger künstlerischer Mittel und Materialien: Bleistift, Farbstifte, Tusche, Kohle, Kreide, Deckfarben, Aquarell, Pastell, Tempera und Acryl. Inhalte: Stillleben, Landschaft, Porträt und Selbstporträt. Bei der Themenwahl werden die Wünsche der Teilnehmer berücksichtigt. Dieser Kurs ist für Erwachsene jeden Alters geeignet.
Sie möchten Spaß an der Bewegung mit motivierender Musik und einem positiven Effekt auf Ihre Gesundheit kombinieren? Ähnlich wie beim Zumba® werden bei diesem Fitness-Kurs zu lateinamerikanischen und populären Rhythmen einfache Schritte kombiniert, bei denen auch Ungeübte sich schnell einfinden und nicht überfordert werden. Auf zu schnelle Beats und Sprünge wird in diesem Kurs dem Herz und den Gelenken zuliebe verzichtet, dafür gibt es eine Extraportion Spaß. Abgerundet wird jede Trainingsstunde mit einer wohltuenden Dehnung des gesamten Körpers.
In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Grundtechniken zu erlernen und selbständig auszuprobieren. Unter anderem kann mit Bleistift, Aquarell, Öl, Acryl gearbeitet werden. In diesem Kurs mit Werkstattcharakter wird individuell auf die Teilnehmenden eingegangen. Materialkunde, Perspektive, Farbmischübungen etc. werden bei Bedarf vermittelt und angewendet. Die Kursleiterin bietet einen individualisierten und spezifisch auf den/die Teilnehmende/n abgestimmten Unterricht und entsprechende Korrekturen an. Jede/r kann auf seinem Niveau und mit seiner Herangehensweise arbeiten und wird von der Kursleiterin genau dort abgeholt und bei Bedarf unterstützt.
Lassen Sie sich entführen auf eine kulinarische Entdeckungsreise rund um den Globus! In diesem abwechslungsreichen Kochkurs erleben Sie, wie sich Aromen und Zutaten aus verschiedenen Ländern kreativ zu einem harmonischen Menü verbinden lassen. Unter der fachkundigen Anleitung von Norbert Klose, Koch und Diplom-Ernährungswissenschaftler, bereiten Sie an einem Abend mehrere internationale Gerichte zu – von raffiniert gewürzt bis wunderbar aromatisch. In entspannter Atmosphäre genießen Sie anschließend Ihre selbstgekochten Speisen. Im Kurspreis sind alle Lebensmittel und Getränke enthalten. Nach Absprache sind auch andere Termine möglich.
Aufgrund der Fülle der angebotenen Shoppingmöglichkeiten kann "Frau" bei der Suche und Auswahl nach dem Passenden schon einmal verzweifeln. Aber jede kann toll aussehen, wenn sie weiß, wie sie ihre Vorzüge betont und Problemzonen kaschiert. Im Rahmen des Kurses lernen Sie Ihren Typ mit Farben, Formen, Stoffen sowie Schnitten richtig zur Geltung zu bringen. Anhand von Muster- und Farbtüchern wird Ihnen der Weg zu einem stil- und selbstsicheren Auftreten gezeigt! Außerdem gibt es Anregungen zum Upcyceln und Recyceln von Stoffen und Materialien. Der Kurs findet in einer Kleingruppe mit max. 8 Teilnehmenden statt.
In der kreativen Atmosphäre unserer Werkstatt kann man sich wunderbar auf die Weihnachtszeit einstimmen, kleine Weihnachtsgeschenke aus Ton herstellen, dabei Verarbeitungstechniken kennen lernen und entspannte Stunden verbringen. Zum zweiten Termin werden die vorgebrannten Kunstwerke glasiert und können nach dem Brand rechtzeitig vor dem Fest abgeholt werden. Das Kursentgelt gilt pro Person zuzüglich Material- und Brennkosten von 5,00 Euro
Haben Sie nicht Lust, Ihre Linedance-Kenntnisse bei diesem Kurs zu vervollständigen? Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, für Ihre körperliche und geistige Fitness. Tanzen Sie gemeinsam mit Anderen nach vorgegebenen Schrittfolgen zu Musik, die gefällt. Oldies, Countrymusik oder auch Titel aus den aktuellen Charts sind möglich. Sie benötigen dazu keinen Partner. Eine von 10 Veranstaltungen orientiert auf die online-Nutzung der vhs.cloud, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen bzw. Versäumtes nachzuholen. Bitte bringen Sie zu den Kursstunden Wechselschuhe (Sportschuhe) und ein alkoholfreies Getränk mit.
Haben Sie nicht Lust, Ihre Linedance-Kenntnisse bei diesem Kurs zu vervollständigen? Tun Sie etwas für Ihre Gesundheit, für Ihre körperliche und geistige Fitness. Tanzen Sie gemeinsam mit Anderen nach vorgegebenen Schrittfolgen zu Musik, die gefällt. Oldies, Countrymusik oder auch Titel aus den aktuellen Charts sind möglich. Sie benötigen dazu keinen Partner. Eine von 10 Veranstaltungen orientiert auf die online-Nutzung der vhs.cloud, um das Gelernte zu wiederholen und zu festigen bzw. Versäumtes nachzuholen. Bitte bringen Sie zu den Kursstunden Wechselschuhe (Sportschuhe) und ein alkoholfreies Getränk mit. Vorkenntnisse erforderlich!
In diesem Kurs erfahren Sie Inspirierendes über die Geschichte und Legende des Strohsternes. Sie entdecken die vielseitigen Möglichkeiten des scheinbar einfachen Materials Stroh und wie es zu kunstvollen Objekten verarbeitet werden kann. Sie haben die Gelegenheit, traditionelle Strohsterne nach klassischen Vorlagen zu gestalten, aber auch die Technik kreativ und modern neu zu interpretieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Es können Strohsterne einfarbig oder grafisch in Hell-Dunkelwerten oder farbige Strohsterne in Farbnuancen oder ganz bunt sowie in Mischtechniken angefertigt werden.
Dieser Kurs dient der Beseitigung und Vorbeugung von Rückenbeschwerden. Der gesamte Bewegungsapparat wird mobilisiert und gekräftigt, wobei der Hauptaugenmerk auf Wirbelsäulen- und Becken- Stabilisierung gerichtet ist. Die erlernten Techniken und Haltungen können leicht im den Alltag angewendet werden. Ziel ist, ein Leben ohne Rückenschmerzen zu erreichen. Ziele u.a.: - Stärkung und Stabilisierung von Wirbelsäule und Becken - Schmerzlinderung und Schmerzbeseitigung - Vermittlung von Spaß an der Bewegung - Erlernen einer physiologischen und ökonomischen Haltung, Gang und Arbeitsweise - Übertragung des Gelernten in den Alltag ermöglichen
In diesem Kurs erfahren Sie Inspirierendes über die Geschichte und Legende des Strohsternes. Sie entdecken die vielseitigen Möglichkeiten des scheinbar einfachen Materials Stroh und wie es zu kunstvollen Objekten verarbeitet werden kann. Sie haben die Gelegenheit, traditionelle Strohsterne nach klassischen Vorlagen zu gestalten, aber auch die Technik kreativ und modern neu zu interpretieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Es können Strohsterne einfarbig oder grafisch in Hell-Dunkelwerten oder farbige Strohsterne in Farbnuancen oder ganz bunt sowie in Mischtechniken angefertigt werden.
In diesem Kurs erwartet Sie ein ganzheitliches Training, das Ihre körperliche Leistungsfähigkeit auf sanfte, aber effektive Weise stärkt. Mit abwechslungsreichen Kräftigungs- und Dehnübungen verbessern Sie Ihre Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination – ganz ohne Leistungsdruck. Sie lernen Ihre eigenen Grenzen kennen und können diese Schritt für Schritt erweitern. Verspannte und verkürzte Muskulatur wird gelockert, die Haltung verbessert und Bewegungseinschränkungen vorgebeugt. Nach einer gezielten Aufwärmphase kräftigen Sie Ihren Körper mit einfachen Übungen, die überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht ausgeführt werden. Die abschließende Entspannungseinheit bringt Körper und Geist in ein wohltuendes Gleichgewicht. „Fit in den Alltag“ ist ideal für alle, die mit Freude und Achtsamkeit ihre Gesundheit stärken und neue Energie für den Alltag gewinnen möchten.
Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden. Vorkenntnisse sind zur Anmeldung Voraussetzung.
Sie möchten raus aus dem „stillen Kämmerlein“ und sich mit Gleichgesinnten am Freitag Abend zum Wochenausklang unter fachkundiger Anleitung mit Stiften, Farben und verschiedenen anderen Materialien Neues und vielleicht eigene (verborgene?)Talente entdecken? Sie wollen die eigenen kreativen Grenzen erweitern und über das (vor Ort oder zu Hause) Selbstkreierte fachsimpeln und sich dabei entspannt über die Kunst und das Leben austauschen - dann ist unser Treff am Freitag genau das Richtige für Sie. Nach dem Motto „Alles kann, nichts muss!“ läuten wir mit Gesprächen und kreativ-praktischem Tun das Wochenende ein, denn: „Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele.“ Pablo Picasso
Die digitale Welt hält Einzug in unsere Arztpraxen – und das bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Doch wie funktioniert das alles eigentlich? In diesem verständlichen und praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie die neuen digitalen Gesundheitsangebote ganz einfach für sich nutzen können. Was erwartet Sie? - Das E-Rezept: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rezept digital erhalten und ganz bequem einlösen können – auch ohne Smartphone. - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Welche Informationen sind darauf gespeichert? Wie sicher sind Ihre Daten? Und wie behalten Sie die Kontrolle? - Die Videosprechstunde: Arztbesuch vom Wohnzimmer aus – wie das funktioniert, was Sie dafür brauchen und worauf Sie achten sollten. Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die neugierig sind, wie moderne Technik den Alltag beim Arzt erleichtern kann – ganz ohne Vorkenntnisse. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie von den digitalen Angeboten profitieren können. Ihr Plus: Verständlich erklärt, mit vielen Beispielen aus dem Alltag – damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen.
Der berühmte SVerweis … ist gar nicht so kompliziert. Eine kurze Wiederholung zu den Grundlagen von Funktionen und dann geht’s direkt zum SVerweis. Einfache Beispiele und anschauliche Übungen helfen Ihnen, die Funktionsweise des SVerweis zu verstehen. Ebenso werden Sie die Erstellung einfacher Pivot-Tabellen verstehen und in Zukunft selbstständig und erfolgreich anwenden können. Inhalte: - Wiederholung Grundlagen Funktionen - Wiederholung Bezüge (relativ und absolut) - SVerweis - Pivot-Tabellen Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit einem PC. Wir gehen davon aus, dass Sie Ihren eigenen Laptop für den Kurs verwenden. Sie können aber auch an einem VHS-Laptop arbeiten. Wenn Sie das möchten, dann teilen Sie uns das bitte im Vorfeld mit, damit wir das Gerät bereitstellen können.
Zum Ausprobieren: In diesem Kurs nutzen wir die einfache Zeichenmethode des Zentangle, um durch Muster Kunstwerke zu erschaffen. Perfekt für Anfänger aber auch erfahrene Kreative. Ziel ist es den Geist zur Ruhe zu bringen, deshalb tauchen wir zu Beginn in eine achtsame Stille ein. Der Kurs bietet während des Zeichnens aber auch Raum für Gespräche und Austausch. Erleben Sie in einer kleinen Gruppe eine Kombination aus Achtsamkeit und Kreativität. Sie müssen nur den Stift aufs Papier bringen und sich dem Prozess hingeben und werden überrascht sein, was durch Ihre Hingabe entstehen wird.
Geschichten, die die Füße erzählen können. Die Fußreflexzonenmassage ist eine leicht zu erlernende Selbsthilfemethode. Sie ist auf allen Kontinenten vielen Völkern als Möglichkeit der natürlichen Gesundheitsvorsorge, der Heilung und Linderung von Beschwerden bekannt. Man geht davon aus, dass die Füße ein Spiegelbild des Menschen sind. So haben sie auch symbolische Bedeutung dafür, wie wir im Leben stehen und durchs Leben gehen. Entspannung des vegetativen Nervensystems, Auflösung energetischer Blockierungen, Entschlackung, Verbesserung der Durchblutung und Stärkung des Immunsystems sind nur einige Grundwirkungen der Methode. An diesem Wochenende wird ein einfaches Behandlungsschema geübt, das mit wenigen, leicht erlernbaren Griffen praktizierbar ist und das viele(n) Beschwerden bei regelmäßiger Anwendung vorbeugt bzw. diese lindert. In diesem Workshop werden Sie gemeinsam mit einem Übungspartner die verschiedenen Fußreflexzonen erspüren.
Vorgestellt werden die wichtigsten ätherischen Öle für die Haus- und Reiseapotheke. Sie lernen ihre Wirkung und Anwendungsmöglichkeiten kennen und erfahren, wie sie als natürliche Helfer bei alltäglichen Beschwerden wie bspw. Kopfschmerzen, Insektenstichen, Sonnenbrand und Verletzungen eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer Wirkungsweise werden ätherische Öle in der Aromatherapie in Duftlampen, in Form von Ganz- und Teilbädern, als Kompressen und Wickel, beim Inhalieren oder als Massageöl verwendet. Im Workshop stellen Sie zwei bis drei kleine Aroma(pflege)produkte selbst her. Die Materialkosten sind im Entgelt enthalten.
Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.
Schenken Sie Erinnerungen, die bleiben! In unserem beliebten Kreativ-Workshop erstellen Sie mit dem kostenlosen Online-Tool Canva Ihren ganz individuellen Fotokalender für das kommende Jahr – perfekt als Geschenk oder für Ihr eigenes Zuhause. Was Sie erwartet: - einfache Gestaltung mit Canva – ideal für Einsteiger:innen - Schriftsetzung/Typografie-Grundlagen und Farbtheorie - wirksam einsetzen - professionelle Ergebnisse – druckfertig und hochwertig - vielseitige Formate – Wandkalender, Familienplaner oder Tischkalender - persönliche Note – mit Ihren eigenen Lieblingsfotos - keine Vorkenntnisse nötig – wir begleiten Sie Schritt für Schritt Ihr Ergebnis: Am Ende des Workshops halten Sie Ihren selbst gestalteten Kalender in den Händen – bereit zum Drucken oder Verschenken! Beachten Sie bitte den Anmeldeschluss am Montag, dem 31.10.25!
Lernen Sie das komplexe Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kennen, das Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Stretching kombiniert. Im Zentrum stehen Bauch, Hüften, Po und Rücken, die Körpermitte, die im Pilates auch "Powerhouse" genannt wird. Pilates kräftigt, entspannt, und dehnt auf sanfte Weise die tief liegenden Muskeln. Der Körper wird straff und geschmeidig, die Haltung aufrecht. Die Übungen zeigen rasch Erfolge, wobei die Intensität des Trainings individuell variiert werden kann. Pilates ist altersunabhängig und kann von jedem durchgeführt werden.