König, Steffen
In diesem Kurs werden grundlegende Aufbautechniken vermittelt und erarbeitet. Skulpturen, dekorative Objekte, und Gebrauchskeramik entstehen nach der Besprechung des Entwurfes oder der Idee. Techniken zur Gestaltung der Oberfläche, das Engobieren oder Glasieren werden erprobt und umgesetzt. Die Ideen und Vorschläge der Teilnehmenden geben Impulse für die inhaltliche Ausrichtung des Kurses, wobei die individuellen Projekte ganz verschieden sein können. Alternativ können Vorlagen nachgearbeitet werden und verwandeln sich durch kreatives Zutun in völlig neue Werkstücke. Die Kursleiter stehen immer mit Rat und Tat bereit, falls der Ton sich einmal nicht wie gewollt fügt. Vieles glückt, doch nicht alles gelingt. Hier trifft sich handwerkliches Geschick und Kreativität. Materialkosten: 5,00 Euro pro Kilogramm nach Verbrauch zuzüglich zum Entgelt.
Unter Anleitung eines bildenden Künstlers modellieren Sie kleine und einfache Tierplastiken. Ihr Dozent hat sich in seinem künstlerischen Studium intensiv mit dem Thema Plastik beschäftigt und wird zu Beginn mit Ihnen typische Erkennungsmerkmale des jeweiligen Tieres herausarbeiten. Mit kleinen Übungen erkunden Sie die plastischen Eigenschaften des Materials Ton, um danach frei drauflos zu modellieren. Bei der Arbeit begleitet Sie der Dozent intensiv und regt an, tierische Formen, Proportionen und Strukturen zu erkennen und nachzubauen. Natürlich werden auch der Fantasie und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Abschließend diskutieren Sie, wie die gesammelten Erfahrungen in Ihre Berufspraxis einfließen können. Die Verknüpfung von kreativem Gestalten mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung ist denkbar. Der Workshop soll Impulse für geführte Modellier-Übungen und strukturiertes Beobachten in der Kita-Praxis geben und erzieherische Kompetenzen bei der Gestaltung von Lern- und Bewegungsprozessen erweitern. Die gezielte Förderung der motorischen Entwicklung und sensorischen Wahrnehmung durch praktisches Arbeiten mit Ton ist ein weiteres Anliegen. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken Planung der Arbeitsschritte Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton Praktische Arbeit an einer Kleinplastik Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)" Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
In diesem Kurs modellieren Sie unter Anleitung eines bildenden Künstlers einfache, kleine Tierplastiken. Ihr Dozent hat sich in seinem künstlerischen Studium intensiv mit dem Thema Plastik beschäftigt und wird zu Beginn mit Ihnen typische Erkennungsmerkmale des jeweiligen Tieres herausarbeiten. Mit kleinen Übungen erkunden Sie die plastischen Eigenschaften des Materials Ton, um danach frei drauflos zu modellieren. Bei der Arbeit begleitet Sie der Dozent intensiv und regt an, tierische Formen und Strukturen zu sehen und nachzubauen. Natürlich werden auch der Fantasie und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Abschließend diskutieren Sie, wie die gesammelten Erfahrungen in Ihre Berufspraxis einfließen können. Die Verknüpfung von kreativem Gestalten mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung ist denkbar. Inhalte der Fortbildung auf einen Blick: Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken Planung der Arbeitsschritte Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton Praktische Arbeit an einer Kleinplastik Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)" Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.