Sie sind hier:
Kleine Tier-Plastiken aus Ton
Unter Anleitung eines bildenden Künstlers modellieren Sie kleine und einfache Tierplastiken. Ihr Dozent hat sich in seinem künstlerischen Studium intensiv mit dem Thema Plastik beschäftigt und wird zu Beginn mit Ihnen typische Erkennungsmerkmale des jeweiligen Tieres herausarbeiten. Mit kleinen Übungen erkunden Sie die plastischen Eigenschaften des Materials Ton, um danach frei drauflos zu modellieren. Bei der Arbeit begleitet Sie der Dozent intensiv und regt an, tierische Formen, Proportionen und Strukturen zu erkennen und nachzubauen. Natürlich werden auch der Fantasie und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Abschließend diskutieren Sie, wie die gesammelten Erfahrungen in Ihre Berufspraxis einfließen können. Die Verknüpfung von kreativem Gestalten mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung ist denkbar. Der Workshop soll Impulse für geführte Modellier-Übungen und strukturiertes Beobachten in der Kita-Praxis geben und erzieherische Kompetenzen bei der Gestaltung von Lern- und Bewegungsprozessen erweitern. Die gezielte Förderung der motorischen Entwicklung und sensorischen Wahrnehmung durch praktisches Arbeiten mit Ton ist ein weiteres Anliegen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken
Planung der Arbeitsschritte
Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika
Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton
Praktische Arbeit an einer Kleinplastik
Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton
Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)"
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken
Planung der Arbeitsschritte
Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika
Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton
Praktische Arbeit an einer Kleinplastik
Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton
Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)"
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Sie sind hier:
Kleine Tier-Plastiken aus Ton
Unter Anleitung eines bildenden Künstlers modellieren Sie kleine und einfache Tierplastiken. Ihr Dozent hat sich in seinem künstlerischen Studium intensiv mit dem Thema Plastik beschäftigt und wird zu Beginn mit Ihnen typische Erkennungsmerkmale des jeweiligen Tieres herausarbeiten. Mit kleinen Übungen erkunden Sie die plastischen Eigenschaften des Materials Ton, um danach frei drauflos zu modellieren. Bei der Arbeit begleitet Sie der Dozent intensiv und regt an, tierische Formen, Proportionen und Strukturen zu erkennen und nachzubauen. Natürlich werden auch der Fantasie und Kreativität eine wichtige Rolle spielen. Abschließend diskutieren Sie, wie die gesammelten Erfahrungen in Ihre Berufspraxis einfließen können. Die Verknüpfung von kreativem Gestalten mit motorischer Förderung, Wahrnehmung, Sprache und naturwissenschaftlicher Grundbildung ist denkbar. Der Workshop soll Impulse für geführte Modellier-Übungen und strukturiertes Beobachten in der Kita-Praxis geben und erzieherische Kompetenzen bei der Gestaltung von Lern- und Bewegungsprozessen erweitern. Die gezielte Förderung der motorischen Entwicklung und sensorischen Wahrnehmung durch praktisches Arbeiten mit Ton ist ein weiteres Anliegen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken
Planung der Arbeitsschritte
Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika
Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton
Praktische Arbeit an einer Kleinplastik
Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton
Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)"
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklung von Ideen und Entwürfen am Beispiel von tierischen Kleinplastiken
Planung der Arbeitsschritte
Herausarbeiten von typischen Merkmalen und Charakteristika
Erkundung der plastischen Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten von Ton
Praktische Arbeit an einer Kleinplastik
Arbeitsschutz und Hygiene-Regeln beim Umgang mit dem Material Ton
Tierwelt als fächerübergreifendes Lernfeld entdecken (Biologie, Kunst, Sprache)"
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 26W058E05
-
StartDo. 05.03.2026
09:00 UhrEndeDo. 05.03.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Wurzen
-
Wurzen, VHSLüptitzer Str. 2Raum 04
Dozent*in:
Steffen König