Arendes, Verena
Erste frische Blätter und Halme zeigen sich im Wald, auf Wiesen und im Garten. Löwenzahn, Vogelmiere, Brennnesseln, Giersch und Co. sind kein Unkraut – sie liefern Vitamine, Spurenelemente und Vitalstoffe und schmecken sogar fein. Unsere Dozentin stellt Ihnen wertvolle Wildkräuter vor, die Sie auf Wiesen, Wegen oder im Garten finden können. Sie lernen Bestimmung, sachgerechtes Sammeln, Lagerung und Verwendung. Die Dozentin erklärt Standortmerkmale, hilft Fundorte aufzuspüren und stellt nützliche “Erste-Hilfe”-Pflanzen vor. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung geeignet.
In diesem Kurs werden Sie von einer Phytotherapeutin grundlegend in die Pflanzenheilkunde eingeführt. Heilpflanzen können eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Krankheiten zu lindern oder vorzubeugen. Die Phytotherapie ist Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Bedingung für den zugelassenen Einsatz der Heilpflanzen ist die Kenntnis des genauen Wirkmechanismus der Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile, die Qualität und Unbedenklichkeit dieser. Der Einsatz beruht auf der Grundlage des Arzneimittelgesetzes und ist somit streng kontrolliert und geregelt.Phytotherapie die älteste Therapie der Menschheit überhaupt. Die Ärzte der Antike waren erfahren, hatten jedoch nicht dieselben Messmethoden wie heute. Laboruntersuchungen und Studien belegen mittlerweile auch Wirksamkeit von Heilpflanzen mit den Mitteln der modernen Wissenschaft. Der Kurs wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Termin: 31.10.2026 Themenschwerpunkte: Geschichte der Heilpflanzenkunde; Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten; Pflanzenkunde, Abgrenzung zur Homöopathie; Gesetzliche Grundlagen; Botanik; Sammeln und Aufbewahren; Zubereitung von Tees Auszügen, Tinkturen; Maßnahmen der Hygiene; Grenzen der Phythoterapie
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Interesse an natürlicher Haut- und Körperpflege haben und ihr Wissen ergänzen oder vertiefen möchte. Im Mittelpunkt stehen Kräuter, deren Wirkung und Verarbeitung. Ziel ist es einfache Rezepturen kennenzulernen, um diese bei Bedarf herstellen zu können. Inhalte: Grundlagen der Naturkosmetik - Rohstoffe, Wirkstoffe und Zertifizierungen Hauttypen und -bedürfnisse: Welche Formulierungen eignen sich für welches Anwendungsgebiet Sicherheitsaspekte: Hygiene, Haltbarkeit, Konservierung Basisrezepte - Lotionen, Cremes, Öle und Salben Praktische Übungen: Eigene DIY-Produkte herstellen und testen Nachhaltigkeit: Umweltfreundliche Beschaffung und Verpackung
Der frühe Sommer bietet günstige Temperatur- und Lichtverhältnisse und oft auch leichte Schauer. Diese guten Bedingungen regen das Pflanzenwachstum an und lasst auch Wildpflanzen hervorragend gedeihen. Bei einer kurzen Wanderung sammeln Sie frischen Kräuter,Beeren, junge Nüsse, Blütenstände und frische Wurzeln. Sie lernen, Pflanzen und Pflanzenteile sicher zu bestimmen und zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, korrekt zu lagern und sinnvoll zu verwenden. Die Dozentin erklärt wichtige Standortmerkmale, hilft beim gezielten Aufspüren von Fundorten und gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung – mit Blick auf Gesundheit, Ernährung und Prävention im Frühsommer.
Der Herbst öffnet die Schatzkammer der Natur und lädt zur Ernte ein. Bei dieser kurzen Wanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich – neben den letzten grünen Kräutern finden sich Beeren, Nüsse, Samen und wilde Wurzeln in Hülle und Fülle. Sie lernen, Pflanzen und Pflanzenteile sicher zu bestimmen und zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, korrekt zu lagern und sinnvoll zu verwenden. Die Dozentin verrät wichtige Standortmerkmale, hilft beim gezielten Aufspüren von Fundorten und gibt hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung.Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.
Lernen Sie, wie Sie Wildpflanzen der Saison sicher konservieren und längerfristig lagern, um ihre nährstoffreichen Eigenschaften ganzjährig zu nutzen. Praxisnahe Techniken zur Verarbeitung wie Trocknung, Einlegen, Einmachen, Salzen, Säuren, Räuchern und Einfrieren von essbaren Wildpflanzen sowie Hinweise zur Sicherheit, Etikettierung und Nachhaltigkeit werden vorgestellt. Im Praxisteil stellen Sie unter Anleitung z. B. Tee, Salzgemüse oder Pesto her. Dies kann ein guter Einstieg in Ihre Vorratshaltung sein, spart Geld und gibt Sicherheit bezüglich der Inhaltsstoffe.
Die bunte Welt der Kürbisse bietet die Möglichkeit, das vielseitige Herbstgemüse als Hauptzutat in allen Gängen einzusetzen. In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Kürbis-Sorten, passende Gewürze und kreative Zubereitungstechniken – von knackigen Klassikern bis zu modernen, raffinierten Gerichten kennen. Kürbis hat sowohl in der Naturkost- als auch in der Gourmetküche einen festen Platz und wird auch in einer gesundheitsorientierten, abwechslungsreichen Ernährung empfohlen. Im praktischen Teil entsteht ein kleines Kürbis-Menü, das gemeinsam zubereitet und verkostet wird. Besondere Kürbisse können mitgebracht werden.