Zum Hauptinhalt springen

Mensch und Gesellschaft

61 Kurse

Der Programmbereich Politik, Gesellschaft und Umwelt bietet Kurse zu verschiedenen gesellschaftlichen Themen.
Ziel ist es, unsere Lebenswelt (besser) zu verstehen und individuell meistern und gestalten zu können. Dazu gehören Veranstaltungen zur Naturbildung oder Heimatkunde ebenso wie spezielle Vortragsangebote für Senioren.


Kurse nach Themen


Frank Hartmann
Fachreferent

Loading...
Ein Vermächtnis aus Haifa - Lesung mit Michael (Gerber) Touma
Mo. 01.09.2025 19:00
Markkleeberg

Der Nahe Osten ist viel mehr als Feindseligkeiten, Hass und Krieg. Es geschehen zahllose Geschichten, die den Weg zum Frieden, respektvollem Miteinanderleben und zur Hoffnung vorleben. Michael Touma erzählt in seiner Lesung von so einer, ganz persönlichen, Geschichte − der Geschichte seiner Eltern. 1949, ein Jahr nach Gründung des Staates Israel, begegnen sich die junge Jüdin Haya und der palästinensische Intellektuelle Emile in Haifa. Zwischen beiden entflammt eine leidenschaftliche Liebe, die in ihrem Umfeld auf Ablehnung und Widerstand stößt. In der Lesung verbindet Michael Touma Fotos, Videos, eigene literarische Texte mit Auszügen elterlicher Briefe und Texte. Er zeigt eine Reise im Leben zweier Menschen, die die Hürden der Wirklichkeit durch Liebe zu überwinden versuchten. Touma erzählt eine lokale und gleichzeitig universelle Geschichte, die Fragen nach Identität, Heimat, Sinn des Leides und des Kampfes weckt. Emile starb 1985, Haya 2009. Sie liegen nebeneinander auf dem christlichen Friedhof in Haifa. Und so symbolisch und trotz der geteilten Wirklichkeit des Landes sind sie auch nach dem Tod beieinander. „ … und die Erinnerung an ihre Liebe leuchtet wie ein Vermächtnis.“ (Touma, Michael: „Heimat“) Zum Autor Michael Touma, Jahrgang 1956, wurde acht Jahre nach Gründung des Staates Israel zu einer jüdischen Mutter und palästinensischem Vater in der Hafenstadt Haifa geboren. Er betätigt sich im Bereich der Malerei, der Medienkunst und der Literatur. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25M0100000
Gebühr: kostenlos
Politik-Talk Markranstädt (Herbst 2025) - Diskutieren, Verstehen, Mitgestalten
Di. 02.09.2025 18:00
Markranstädt

Thema: Gaza-Krieg im Fokus: Perspektiven, Widersprüche, Auswege? Was bewegt unsere Gesellschaft – und wie gehen wir damit um? Im monatlichen Politik-Talk in Markranstädt greifen wir aktuelle, kontroverse Themen auf, die uns alle betreffen. Gemeinsam wollen wir verstehen, was hinter den Schlagzeilen steckt – und welche Perspektiven es gibt. Unser Ziel: Informiert diskutieren, Meinungen austauschen, Zusammenhänge erkennen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Welches gesellschaftliche Problem steht im Fokus? - Wie kann ich mich fundiert informieren? - Welche Positionen vertreten Parteien und andere gesellschaftliche Gruppen? - Welche Argumente und Gegenargumente gibt es? - Was sind die Hintergründe und Zusammenhänge? - Welche Haltung habe ich selbst – und warum? Ablauf: Nach einer kurzen Einführung ins Thema sammeln wir gemeinsam Erfahrungen, Fragen und Einschätzungen. In der offenen Diskussion ist Raum für unterschiedliche Meinungen – sachlich, respektvoll und auf Augenhöhe. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Regelmäßiger Termin: Jeden ersten Dienstag im Monat, jeweils 18:00–20:00 Uhr. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25M1121001
Gebühr: kostenlos
Gaza-Krieg im Fokus: Perspektiven, Widersprüche, Auswege? (Politik Talk)
Di. 02.09.2025 18:00
Markranstädt

Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den darauf folgenden Militärschlägen im Gazastreifen prägt ein komplexes Spannungsfeld die internationale Debatte: Einerseits wird die Hamas als Aggressor verurteilt, andererseits steht das Vorgehen Israels wegen des massiven Leids in der Zivilbevölkerung in der Kritik. Während westliche Staaten mehrheitlich hinter Israel stehen, mehren sich in anderen Regionen der Welt Stimmen, die ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen fordern. Im Politik-Talk wollen wir diese Dynamik näher beleuchten: - Welche Argumentationslinien dominieren in Politik und Öffentlichkeit? - Wo zeigen sich Unterschiede zwischen westlichen und globalen Perspektiven? - Welche Konsequenzen ergeben sich für die Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden? Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Positionen in der aktuellen Debatte. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergründe besser zu verstehen, Argumente kritisch zu prüfen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung ist Auftakt des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Kursnummer 25M1121002
Gebühr: kostenlos
Geld im Griff: Finanzielle Kompetenz für Alltag und Zukunft
Fr. 05.09.2025 16:30
Wurzen

Was kann ich mir leisten? Wie vermeide ich hohe Schulden? Wie sorge ich für das Alter vor? Im Umgang mit Geld stellen sich in jeder Lebensphase neue Fragen. Die Veranstaltung gibt kompakt einen Überblick über die folgenden Themen: - Planung im Privathaushalt - Schufa und andere Auskunfteien - Kredite und Schulden - Sparen und Investieren Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an junge Erwachsene und Familien am Anfang des Erwerbslebens.

Kursnummer 25W01303
Gebühr: 19,20
Wild-Kräuterwanderung im Spätsommer
Sa. 06.09.2025 09:00
Wurzen

Auf dieser Kräuterwanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Unsere Kräuterfrau macht Sie mit zahlreichen wertvollen Wildkräutern bekannt, die Sie auf Wiesen, am Wegesrand oder in Gärten im Spätsommer finden können. Sie lernen die Pflanzen zu bestimmen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um Fundorte aufzuspüren und macht mit nützlichen "Erste Hilfe"- Pflanzen bekannt. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W03563
Gebühr: 15,00
KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe
Di. 09.09.2025 19:00
Grimma

Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25G01B3000
Gebühr: kostenlos
Nachhaltiger Leben - Geld sparen, Ressourcen schonen
Do. 11.09.2025 18:00
Wurzen

Niemand kann allein die Welt retten. Aber jede(r) Einzelne kann durch eine nachhaltige Lebensweise dazu beitragen, dass die Welt lebenswert bleibt. Das macht sich auch in der eigenen Geldbörse bemerkbar. Der Kurs beleuchtet viele Aspekte einer nachhaltigen Lebensweise und gibt praktische Anregungen, die man zu Hause selbst umsetzen kann. Jede Veranstaltung widmet sich dabei einem Teilbereich. Darunter: Nachhaltiger Konsum - Umweltfreundliche Produkte erkennen - Zero Waste & plastikfreie Alternativen Nachhaltige Ernährung - Regional & saisonal einkaufen - Lebensmittelverschwendung reduzieren Nachhaltige Mobilität - Alternative Verkehrsmittel - CO₂-Fußabdruck schätzen und beeinflussen Energie & Ressourcen sparen - Strom, Wasser & Heizung nachhaltig nutzen - Ökologische Haushaltsführung Aktiv werden – Nachhaltigkeit im Alltag - Nachhaltige Gewohnheiten entwickeln - Gemeinsame Projekte & Netzwerke

Kursnummer 25W01401
Gebühr: 84,00
Wildkräuterapotheke für Anfänger
Do. 11.09.2025 18:00
Wurzen

In diesen Workshop starten Sie mit einem Spaziergang durch die Natur, um Blüten, Blätter, Wurzeln und Samen von Wildkräutern zu sammeln. Die Sammlung wird von unserer Phytotherapeutin begleitet, die Ihnen wilde Heilpflanzen am jeweiligen Standort vorstellt und sicher bestimmt. Wichtige Erkennungsmerkmale werden erläutert und gezeigt. Außerdem werden Wirkung und Einsatzmöglichkeiten besprochen, denn richtig verarbeitet und gekonnt eingesetzt können Heilkräuter Heilungsprozesse unterstützen, Krankheiten lindern oder vorbeugen. Die Phytotherapie ist übriges Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Anschließend werden gemeinsam Salben, Öle und Tees unter Beachtung wichtiger Hygiene-Regeln hergestellt und für die Anwendung vorbereitet.

Kursnummer 25W03532
Gebühr: 26,60
MOIM - Mobil in Markranstädt (AG Mobilität)
Do. 11.09.2025 19:00
Markranstädt

Die AG Mobilität in Markranstädt engagiert sich für sichere Fuß- und Radwege, eine verbesserte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie Barrierefreiheit, um die Stadt noch lebenswerter und zukunftssicherer zu gestalten. Die VHS ist bei Bedarf unterstützend tätig. Wenn Sie in der Interessengruppe mitarbeiten möchten, melden Sie sich bitte an oder wenden Sie sich bitte an Frank Hartmann (03433 744 633 23 bzw. frank.hartmann@vhs-lkl.de).

Kursnummer 25M1122001
Gebühr: kostenlos
online-Kurs: TikTok, Let‘s Plays & die Geschäftsmodelle dahinter
Fr. 12.09.2025 09:00
vhs.cloud

Moderne Arbeitsformen und neue Karrieren wie YouTuber:in oder Insta-Star machen Digitales normal. Doch was brauche ich als Influencer? Welche Technik und Software kann ich nutzen? Was muss ich Rechtliches beachten - Copyright, Schleichwerbung und selbständig machen? Ein umfangreicher online-Workshop mit praktischen Übungen. Einsteigerfreundlich! Keine Vorkenntnisse nötig. 1. Berufsbild Influencer: TikToker, Streamer & Co. 2. BWL-Crashkurs: Einzelunternehmen und Gewerbe 3. Content-Planung und Management 4. Marketing-Strategie und Öffentlichkeitsarbeit 5. Rechtlicher Rahmen, Copyright & Co.

Kursnummer 25MO51501
Gebühr: 136,80
Geld im Griff: Finanzielle Kompetenz für Alltag und Zukunft
Fr. 12.09.2025 16:30
Grimma

Was kann ich mir leisten? Wie vermeide ich hohe Schulden? Wie sorge ich für das Alter vor? Im Umgang mit Geld stellen sich in jeder Lebensphase neue Fragen. Die Veranstaltung gibt kompakt einen Überblick über die folgenden Themen: - Planung im Privathaushalt - Schufa und andere Auskunfteien - Kredite und Schulden - Sparen und Investieren Die Veranstaltung richtet sich hauptsächlich an junge Erwachsene und Familien am Anfang des Erwerbslebens.

Kursnummer 25G01303
Gebühr: 19,20
Spätsommerpilze in der Neuen Harth
Fr. 12.09.2025 18:00
Markkleeberg

Mit dem Herbst naht bald wieder die Jahreszeit für alle Pilzfreunde. Giftig oder nicht giftig? Das ist hier die Frage, deshalb wünscht man sich gesicherte Kenntnisse. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen sachkundige Begleitung von einem Pilzberater und zwar in Theorie und Praxis. Am Freitagabend bekommen Sie in der Volkshochschule eine allgemeine Einführung zu den Großpilzarten der Neuen Harth. In Seminarform wird Wissenswertes und Interessantes zu diesen Pilzen erzählt. Sie können gerne eigene Anschauungsobjekte mitbringen. Am Samstag werden die am Vortag gewonnenen Kenntnisse über die Pilzwelt bei einem Spaziergang in das Waldgebiet "Neue Harth" vertieft. Mit etwas Finderglück können am Ende die Rohstoffe für eine bekömmliche Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Viel Freude an der intensiven Naturerkundung! Fr: 12.09.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, VHS Geschäftsstelle Markkleeberg, Am Festanger 1 Sa: 13.09.2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Waldspaziergang, Treffpunkt Parkplatz im Gewerbegebiet "An der Harth" im OT Zöbigker

Kursnummer 25M03561
Gebühr: 32,98
Ist das koscher? Probier’s aus!
Di. 16.09.2025 16:30
Wurzen

Interaktiver Workshop zu Jüdischen Speisegesetzen Was bedeutet eigentlich koscher? Warum dürfen Milch und Fleisch nicht zusammen auf den Teller? Und wie beeinflussen jahrtausendealte Speiseregeln bis heute den Alltag vieler jüdischer Familien? In diesem interaktiven Workshop entdecken wir die faszinierende Welt der Kaschrut - die jüdischen Speisegesetze. Wir sprechen nicht nur darüber, sondern probieren, riechen und schmecken uns durch spannende Beispiele mit Geschichten, kleinen Anekdoten und kulinarischen Aha-Momenten.

Kursnummer 25W011002
Gebühr: kostenlos
Aktionskreis "Umwelt und Energie" Markranstädt
Di. 16.09.2025 18:00
Markranstädt

Aus einem intensiven Politik-Talk im Herbst und Winter 2022/23 ist eine engagierte Interessengruppe in Markranstädt entstanden, die sich mit großer Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Energieversorgung widmet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können erneuerbare Energien in Bürgerhand gelingen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und politisch wirksam? Diese Gruppe lebt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im besten Sinne: selbstorganisiert, selbstgesteuert und mit einem klaren Ziel vor Augen – eine lebenswerte Zukunft für alle. Aktuelle Themen: - Windkraft und Bürgerbeteiligung: Entwicklung einer gemeinsamen Gegenrede zu kritischen Stimmen - Kommunale Wärmeplanung: Rückblick und Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Region - Flächennutzungsplanung: Diskussion über geeignete Flächen für erneuerbare Energien und laufende Korrekturen - Besuch bei regionalen Energieprojekten Mitmachen Die Gruppe ist offen für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich informieren, mitdiskutieren und mitgestalten möchten. Kontakt: Frank Hartmann Telefon: 03433 744 633 23 E-Mail: frank.hartmann@vhs-lkl.de Mehr Informationen: umwelt-energie-markranstaedt.de

Kursnummer 25M1140001
Gebühr: kostenlos
Fermentieren - die gesunde & nachhaltige Konservierung von Lebensmitteln
Do. 18.09.2025 17:00
Markkleeberg

Fermentieren ist eine traditionelle, ökologisch nachhaltige und gesunde Methode, um Lebensmittel haltbar und geschmackvoll zu machen. Dabei wandeln Mikroorganismen Zucker und Stärke in Säure, Alkohol oder Gas um. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Fermentierens kennen und erfahren, wie Sie mit einfachen Zutaten – ganz ohne Konservierungsstoffe – leckere und gesunde Fermente selbst herstellen können. Gemeinsam bereiten Sie Sauerkraut und Kimchi zu und erhalten praktische Tipps, wie das Fermentieren von Gemüse, Blättern und Wurzeln auch zu Hause gelingt. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude an natürlichen und selbstgemachten Lebensmitteln haben. Dozent ist Martin Lingslebe. Das Kursangebot wird unterstützt von den "Omas for Future" - Regionalgruppe Leipzig. Gemeinsam wollen wir aktiv werden für eine lebenswerte Zukunft im Einklang mit der Natur. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M01002
Gebühr: 2,50
Digital.Gesund - Videosprechstunde, E-Rezept, e-Gesundheitskarte
Sa. 20.09.2025 09:00
Markkleeberg

Die digitale Welt hält Einzug in unsere Arztpraxen – und das bringt viele neue Möglichkeiten mit sich. Doch wie funktioniert das alles eigentlich? In diesem verständlichen und praxisnahen Vortrag erfahren Sie, wie Sie die neuen digitalen Gesundheitsangebote ganz einfach für sich nutzen können. Was erwartet Sie? - Das E-Rezept: Erfahren Sie, wie Sie Ihr Rezept digital erhalten und ganz bequem einlösen können – auch ohne Smartphone. - Die elektronische Gesundheitskarte (eGK): Welche Informationen sind darauf gespeichert? Wie sicher sind Ihre Daten? Und wie behalten Sie die Kontrolle? - Die Videosprechstunde: Arztbesuch vom Wohnzimmer aus – wie das funktioniert, was Sie dafür brauchen und worauf Sie achten sollten. Für wen ist der Kurs geeignet? Für alle, die neugierig sind, wie moderne Technik den Alltag beim Arzt erleichtern kann – ganz ohne Vorkenntnisse. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und zeigen Schritt für Schritt, wie Sie von den digitalen Angeboten profitieren können. Ihr Plus: Verständlich erklärt, mit vielen Beispielen aus dem Alltag – damit Sie sich sicher und gut informiert fühlen.

Kursnummer 25M0510102
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Elektronische Patientenakte
Sa. 20.09.2025 11:00
Markkleeberg

Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.

Kursnummer 25M0510103
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Videosprechstunde, E-Rezept, e-Gesundheitskarte
Sa. 20.09.2025 14:30
Markranstädt

In diesem Modul erfahren Sie, welchen Nutzen Ihnen diese Lösungen bieten, z.B. wie eine Videosprechstunde abläuft, welche verschiedenen Wege Ihnen zur Einlösung eines E-Rezeptes offen stehen und welche Informationen auf der elektronische Gesundheitskarte gespeichert ...

Kursnummer 25M1510102
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Elektronische Patientenakte
Sa. 20.09.2025 16:30
Markranstädt

Gesundheitsinformationen sicher speichern und jederzeit griffbereit haben – das ist die Idee der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit 2025 wird sie für alle gesetzlich Versicherten automatisch eingerichtet. Doch was genau steckt dahinter, und wie können Sie davon profitieren? In diesem Kurs erfahren Sie: - Was die ePA kann: Welche medizinischen Dokumente gespeichert werden können – von Arztberichten über Befunde bis hin zu Ihrem Impfpass. - Wie sicher Ihre Daten sind: Wer darf was sehen – und wie behalten Sie die Kontrolle? - Wie Sie Ihre ePA nutzen: Schritt für Schritt zeigen wir Ihnen, wie Sie auf Ihre Akte zugreifen, Einstellungen vornehmen und Ihre Gesundheitsdaten verwalten können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die ihre Gesundheitsinformationen besser im Blick behalten möchten und die Wert auf Sicherheit, Transparenz sowie Selbstbestimmung legen. Ihr Vorteil: Sie erhalten nicht nur einen Überblick, sondern auch praktische Tipps zur Nutzung – leicht verständlich und ohne Fachchinesisch.

Kursnummer 25M1510103
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Gesundheits-Apps, Smartwatch & Co.
Sa. 27.09.2025 09:00
Markkleeberg

Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 25M0510104
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Gesundheitsinformationen im Netz
Sa. 27.09.2025 11:00
Markkleeberg

"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.

Kursnummer 25M0510105
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Gesundheits-Apps, Smartwatch & Co.
Sa. 27.09.2025 14:30
Markranstädt

Ob Schritte zählen, den Blutdruck im Blick behalten oder den Schlaf analysieren – digitale Gesundheitsanwendungen sind heute aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Doch welche Apps und Geräte sind wirklich sinnvoll? Und wie geht man sicher und bewusst mit den gesammelten Daten um? In diesem Kurs erfahren Sie: - Welche Gesundheits-Apps es gibt – und wie Sie die passende für Ihre Bedürfnisse finden. - Was Smartwatches & Fitnessarmbänder leisten können – von der Pulsmessung bis zur Sturzerkennung. - Wie Sie Ihre Daten richtig deuten und nutzen – für mehr Wohlbefinden und Selbstbestimmung im Alltag. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die neugierig auf digitale Gesundheitshelfer sind und die Technik sinnvoll sowie alltagstauglich einsetzen möchten. Ihr Plus: Sie erhalten einen verständlichen Überblick, können Geräte ausprobieren und lernen, worauf Sie bei der Auswahl und Nutzung achten sollten – ganz ohne Vorkenntnisse.

Kursnummer 25M1510104
Gebühr: 5,00
Digital.Gesund - Gesundheitsinformationen im Netz
Sa. 27.09.2025 16:30
Markranstädt

"Ich hab da mal gegoogelt …“ – Wer kennt das nicht? Das Internet ist voll mit Informationen zu Krankheiten, Symptomen und Therapien. Doch nicht alles, was man online findet, ist auch richtig oder hilfreich. In diesem Kurs lernen Sie: - Wie Sie seriöse Gesundheitsinformationen erkennen – und Falschinformationen entlarven. - Wie Sie gezielt und sicher im Netz recherchieren – mit praktischen Tipps zum Umgang mit Suchmaschinen und Gesundheitsportalen. - Welche Webseiten wirklich vertrauenswürdig sind – und woran Sie das erkennen können. Für wen ist der Kurs gedacht? Für alle, die sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren möchten, dabei auf der sicheren Seite sein wollen und die Wert auf fundiertes Wissen und digitale Selbstständigkeit legen. Ihr Vorteil: Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit digitalen Informationen und lernen, wie Sie sich selbst gut mit gesundem Wissen versorgen.

Kursnummer 25M1510105
Gebühr: 5,00
Hört mir mal endlich jemand zu - Eine Gesprächsveranstaltung zum Thema Migration
Mo. 29.09.2025 19:00
Borna

Migration ist ein Thema, das in der sächsischen Gesellschaft erhebliche Sorgen und Skepsis hervorruft. Der Ausländeranteil liegt in Sachsen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt – und doch treibt viele Menschen die Frage um, wie sich Migration bereits auf das Zusammenleben auswirkt und künftig auswirken wird. Einerseits wird anerkannt, dass Sachsen ohne Zuwanderung weder wirtschaftlich noch im Bereich der Gesundheitsversorgung zukunftsfähig ist. Doch besonders vor Wahlen, werden die Debatten um Zuwanderung laut, emotional – und sie beeinflussen die Wahlentscheidungen erheblich. Beim Thema Migration kochen schnell die Gemüter hoch. Was darf man überhaupt noch sagen? Wer wird gehört – und wer nicht? Was ist Fakt, was Meinung – und was einfach nur Stimmung? Unsere Gesprächsveranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, in Ihrer Stadt oder Gemeinde mit anderen über Migration ins Gespräch zu kommen. Der Referent Sarah A. Besic führt Sie durch den Abend. Es erwarten Sie: – ein kurzes Videomaterial, – Einblicke in Fakten und Medienbilder, – Austausch über Gedanken und Haltungen, – Klärung zentraler Begriffe. Sie sind herzlich eingeladen, in einer respektvollen und offenen Atmosphäre Ihre eigene Meinung zu klären und weiterzuentwickeln, andere Perspektiven zu verstehen und das Thema Migration neu einzuordnen – jenseits von Parolen und Polarisierung. Sarah A. Besic, Jahrgang 1969, wuchs als Kind einer Sächsin und eines Bosniers im Westen Deutschlands auf und zog direkt nach der Maueröffnung zum Studium - nach Leipzig. Dort widmete er sich zunächst dem Studium der Wirtschaftswissenschaft, später der Philosophie und Politik. Prägende Erfahrungen in Bosnien, dem Kosovo und Afghanistan lenkten seinen Weg hin zu friedlicheren Projekten. Mediengestaltung, Religionswissenschaft, Biologiedidaktik sowie die Berufung zum Meditationslehrer und Coach bilden heute seinen Lebensmittelpunkt – stets inspiriert vom Blick hinter den Vorhang und getragen vom multikulturellen Erbe seiner Familie. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B0100000
Gebühr: kostenlos
Pilzwanderung
Fr. 03.10.2025 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03567
Gebühr: 14,00
Pilzwanderung
Sa. 04.10.2025 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03564
Gebühr: 14,00
Klima und Mensch: Was hat der Mensch mit dem Klimawandel zu tun?
Mi. 08.10.2025 18:00
Web-Seminar

In der Webinar-Reihe „Klima und Wir“ spricht Prof. Dr. Mojib Latif, einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands, über den menschenverursachten Klimawandel. Als Professor für Ozeanographie und Klimadynamik an der Universität Kiel sowie Präsident der Deutschen Gesellschaft Club of Rome, zählt er zu den führenden Stimmen in der Klimadebatte. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf der Rolle der Ozeane im Klimasystem und den Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung. In seinem Vortrag zeigt Prof. Latif anschaulich, wie gravierend der Mensch durch den Ausstoß von Treibhausgasen in das Klimageschehen eingreift – mit weitreichenden Konsequenzen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei beleuchtet er nicht nur die Risiken und Herausforderungen, sondern auch die Chancen für eine nachhaltige Transformation, die im Klimaschutz liegen. Sein Beitrag lädt dazu ein, wissenschaftlich fundiert, aber verständlich und motivierend über das eigene Handeln nachzudenken. Die Livestreams bringen die Inhalte direkt zu Ihnen nach Hause. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Plattform „sli.do“ gestellt werden. Sie bleiben während der gesamten Veranstaltung anonym und nehmen über die Chat-Funktion aktiv teil. Bitte melden Sie sich 01.10.25 an! Einer Werktag vor dem Termin senden wir Ihnen den Link zur Teilnahme zu.

Kursnummer 25B0140000
Gebühr: kostenlos
Wildpflanzensammlung Herbst
Sa. 11.10.2025 09:00
Wurzen

Der Herbst öffnet die Schatzkammer der Natur und lädt zur Ernte ein. Auf dieser kleinen Wanderung füllen Sie Ihren Vorratsschrank ganz natürlich. Nicht nur die letzten grünen Kräuter sind zu finden, sondern Beeren, Nüsse, Samen und wilde Wurzeln gibt es in Hülle und Fülle. Sie lernen die Pflanzen und Pflanzenteile zu bestimmen, sicher zuzuordnen, sachgerecht einzusammeln, richtig zu lagern und zu verwenden. Die Dozentin verrät Ihnen wichtige Standortmerkmale, um gezielt Fundorte aufzuspüren und gibt Tipps zur Aufbewahrung und Verarbeitung. Die Wanderung ist auch für Kinder in Begleitung von Erwachsenen geeignet.

Kursnummer 25W0356A
Gebühr: 15,00
Zurück zur Ruhe - Achtsamkeit in der Natur
Sa. 11.10.2025 13:00
Borna

Ein achtsamer Naturkurs für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden Sie sehnen sich sich nach mehr Ruhe, innerer Balance und einem bewussteren Umgang mit sich selbst? Die Natur ist ein wertvoller Rückzugsort, fernab von Hektik, Termindruck und digitalen Ablenkungen. Inmitten von Wiesen, Bäumen und Vogelstimmen bietet der Kurs die Möglichkeit, neue Kraft zu schöpfen und sich selbst bewusster zu begegnen. Der Kurs verbindet achtsames Gehen, Atemübungen, Naturmeditationen und praktische Impulse für mehr Entschleunigung im Alltag. Dabei bleibt genügend Raum für Austausch, Reflexion und persönlichen Pausen. Achtsamkeitstrainerin Lisa Hübner lädt dazu ein, in einer kleinen Gruppe für einige Stunden dem Alltag zu entfliehen und mit allen Sinnen die wohltuende Wirkung der Natur zu erleben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig.

Kursnummer 25B03163
Gebühr: 49,60
Don Quijote der sächsischen Demokratie? Im Gespräch mit Dirk Neubauer, ehemaliger Mittelsächsischer Landrat und Buchautor
Do. 16.10.2025 19:00
Borna

Viele Sachsen sind mit dem Zustand der Demokratie in Deutschland unzufrieden. Diese Erkenntnis machte auch Dirk Neubauer als Bürgermeister in Augustusburg. In seinem Buch „Rettet die Demokratie“, das 2010 erschienen ist, plädierte er für mehr Beteiligungsformate. Bürgerinnen und Bürger sollen sich am politischen Geschehen aktiv beteiligen und nicht nur bei den Wahlen ein Kreuz setzen. Politik kann so näher und erfahrbarer werden. Ein paar Jahre später tritt Dirk Neubauer als Mittelsachsens Landrat zurück. An den Bürgerveranstaltungen in seinem Landkreis nahmen vorrangig Menschen teil, die keinen konstruktiven Dialog wollten, sondern einfach „dagegen“ waren. Neubauers Fazit: Die Menschen aus der politischen Mitte schweigen und überlassen damit die Suche nach Lösungen den „extremen Rändern“. Dirk Neubauer ist kein aktiver Politiker mehr, hat aber den Kampf für die Demokratie nicht aufgegeben. Er engagiert sich für die Stärkung der Kommunen, gegen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, äußert sich öffentlich, zum Teil sehr kritisch, zu politischen Fragen und zu Entscheidungen der regierenden Parteien. Außerdem unterstützt er Bürgerinnen und Bürger bei der Mitgestaltung ihrer lokalen Wirklichkeit. Im Gespräch mit ihm möchten wir erfahren, wie er jetzt seinen Rücktritt bewertet. Bereut er, dass er auf die realen Einflussmöglichkeiten verzichtet hat? Sind die Thesen seines Buches „Rettet die Demokratie“ noch aktuell, auch wenn die direkte Demokratie auch diejenigen fordern, die die Demokratie abschaffen wollen? Was bedeutet es für Sachsen, wenn ein Kämpfer für die Demokratie das Handtuch wirft? Wir laden Sie ein, mit unserem Gast über diese Fragen nachzudenken und zu diskutieren. Die Moderation übernimmt Alexandra Gerlach. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25B0100001
Gebühr: kostenlos
Selbstwirksam Beziehungen gestalten
Sa. 18.10.2025 11:00
Markkleeberg

Gesunde und erfüllende Beziehungen sind einer der wichtigsten Faktoren für ein langes, verbundenes Leben. Das ist heute wissenschaftlich belegt. Und doch stehen uns unsere Prägungen, Emotionen und Schutzstrategien oft im Weg, wenn es darum geht, selbstwirksam Beziehungen zu gestalten - und sie wirklich von Herzen zu leben. Warum fällt es uns oft schwer, anderen offen zu begegnen? Welche Emotionen hindern uns daran, uns in Beziehung zu zeigen? Und welche Rolle spielen (früh)kindliche Prägungen, wenn es darum geht, im Hier & Jetzt in echten Kontakt mit uns selbst und anderen zu treten? Was wir tun können, um unsere Beziehungen verbundener zu gestalten und wie das mit der Fähigkeit zusammenhängt, mit uns selbst in Beziehung zu sein, erfährst du in diesem 4-stündigen Workshop. Dort nutzen wir gezielte Übungen aus der körperorientierten Entwicklungspsychologie, um uns emotionaler und lebendiger zu begegnen. Du lernst deine emotionale Kapazität, deinen Selbstkontakt und deine Beziehungsfähigkeit zu stärken. Unsere Dozentin Aurora freut sich auf dich!

Kursnummer 25M0161061
Gebühr: 38,00
Pilzwanderung
So. 19.10.2025 08:30
Machern

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen. Treffpunkt: Bitte fahren Sie auf dem Plagwitzer Weg bis zum Waldeingang.

Kursnummer 25W03568
Gebühr: 14,00
Werde Vorratsheld*in - Einlegen – Haltbarmachen – Gesundheit fördern
Di. 21.10.2025 18:00
Wurzen

Dein liebstes Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison essen aber ohne, dass die Tomate im Winter um die halbe Welt geschifft wurde? Dir fehlen gesundheitsförderliche Alternativen in deinem Speiseplan? Dann ist unser Workshop für dich. Hier lernst du, wie du saisonale und regionale Lebensmittel richtig einlegst. Dazu gibt’s alle wichtigen Infos rund um die verschiedenen Methoden zum Haltbarmachen und der richtige Umgang mit dem Vorrat. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Verbraucherzentrale Sachsen und der VHS Landkreis Leipzig. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25W01402
Gebühr: kostenlos
KI kompetent nutzen: Grundlagen, Praxis und Hintergründe
Mi. 22.10.2025 19:00
Markranstädt

Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.

Kursnummer 25M1100000
Gebühr: kostenlos
Herbstpilze in der Neuen Harth
Fr. 24.10.2025 18:00
Markkleeberg

Giftig oder nicht giftig? Das ist hier die Frage, deshalb wünscht man sich gesicherte Kenntnisse. Unsere Veranstaltung bietet Ihnen sachkundige Begleitung von einem Pilzberater und zwar in Theorie und Praxis. Am Freitagabend bekommen Sie in der Volkshochschule eine allgemeine Einführung zu den Großpilzarten der Neuen Harth. In Seminarform wird Wissenswertes und Interessantes zu diesen Pilzen erzählt. Sie können gerne eigene Anschauungsobjekte mitbringen. Am Samstag werden die am Vortag gewonnenen Kenntnisse über die Pilzwelt bei einem Spaziergang in das Waldgebiet "Neue Harth" vertieft. Mit etwas Finderglück können am Ende die Rohstoffe für eine bekömmliche Pilzmahlzeit mit nach Hause genommen werden. Viel Freude an der intensiven Naturerkundung! Fr: 24.10.2025, 18:00 - 20:30 Uhr, VHS Geschäftsstelle Markkleeberg, Am Festanger 1 Sa: 25.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Waldspaziergang, Treffpunkt Parkplatz im Gewerbegebiet "An der Harth" im OT Zöbigker

Kursnummer 25M03562
Gebühr: 32,98
Krisen, Kriege, Konkurrenz - Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung
Fr. 24.10.2025 18:30
Wurzen

Journalist Dr. Christoph von Marschall zeigt, wie Sie tagesaktuelle Nachrichten einordnen können. Tag für Tag prasseln Meldungen aus aller Welt auf die Bürger:innen ein: Doch was bedeuten diese Nachrichten konkret für unser Leben und unsere Zukunft? Dies ist immer schwerer zu erfassen. Als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde hat Deutschland beträchtlichen Einfluss, als Exportland ist es zugleich besonders abhängig von der Weltlage. Oft stößt es noch schneller an die Grenzen seines Einflusses als die traditionellen Großmächte. Dreißig Jahre nach dem Triumph im Kalten Krieg werden die USA von internen Konflikten eingeholt. China tut sich schwer, die USA ökonomisch zu überholen und selbst zur Weltmacht Nr. 1 zu werden. Russland beschleunigt durch einen brutalen Krieg seinen Niedergang. So die Analyse von Dr. Christoph von Marschall. Der renommierte Journalist und Historiker ist Diplomatischer Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels und Autor des Buchs „Wir verstehen die Welt nicht mehr“. In seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmer:innen ordnet er die aktuellen Nachrichten des Tages ein, erklärt ihre Bedeutung für Deutschland sowie die Hintergründe. Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung.

Kursnummer 25W0103001
Gebühr: kostenlos
Pilzwanderung
Sa. 25.10.2025 08:30
Bennewitz

Unsere Pilzsachverständige führt Sie nicht nur in den Wald, sondern auch in die Welt der Pilze. Pilze haben wichtige Aufgaben im Ökosystem Wald, deshalb ist es notwendig beim Sammeln einiges zu beachten. Neben der Wahl des richtigen Sammelbehälters wird auch Wissenswertes zu Lagerung und Verarbeitung besprochen. Nun folgt die Pilzwanderung mit anschließender Auswertung der Pilzfunde und Pilzberatung. Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen im Kurs herzlich willkommen.

Kursnummer 25W03569
Gebühr: 14,00
Werde Vorratsheld*in - Einlegen – Haltbarmachen – Gesundheit fördern
Di. 28.10.2025 18:00
Markkleeberg

Dein liebstes Obst und Gemüse auch außerhalb der Saison essen, aber ohne, dass die Tomate im Winter um die halbe Welt geschifft wurde? Dir fehlen gesundheitsförderliche Alternativen in deinem Speiseplan? Dann ist unser Workshop ideal für dich. Hier lernst du, wie du saisonale und regionale Lebensmittel richtig einlegst. Dazu gibt’s alle wichtigen Infos rund um die verschiedenen Methoden zum Haltbarmachen und den sachgerechten Umgang mit dem Vorrat. Dies ist eine Kooperationsveranstaltung der Verbraucherzentrale Sachsen und der Volkshochschule Landkreis Leipzig. Der Kurs wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Kursnummer 25M01402
Gebühr: kostenlos
Sicher vererben – Chancen und Risiken des Ehegattentestaments 2025
Di. 28.10.2025 18:30
Borna

Viele Ehepaare glauben, mit einem gemeinsamen Testament, dem Kauf einer Immobilie oder einer Lebensversicherung sei alles für den Ernstfall geregelt. Doch gerade das beliebte „Berliner Testament“ birgt Fallstricke – insbesondere bei der Reihenfolge des Versterbens, bei Pflichtteilsansprüchen von Kindern aus früheren Ehen und bei steuerlichen Fragen. In dieser praxisnahen Veranstaltung erfahren Sie: - Welche Formen des Ehegattentestaments es gibt – und welche wirklich zu Ihrer Lebenssituation passen - Wie Pflichtteilsansprüche entstehen und wie sie rechtssicher begrenzt werden können - Was bei der nachträglichen Änderung gemeinsamer Verfügungen zu beachten ist - Welche steuerlichen Freibeträge aktuell gelten – und welche Reformen 2025 geplant sind Neu 2025: Die geplanten Änderungen der Erbschaftsteuer könnten Ihre Nachlassplanung erheblich beeinflussen. Diskutiert werden u.a. ein lebenslanger Freibetrag, neue Bewertungsverfahren für Immobilien und ein vereinfachter Steuersatz. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich frühzeitig zu informieren und Ihre Strategie anzupassen! Sie erhalten fundiertes Wissen, um rechtliche und steuerliche Stolperfallen zu vermeiden – und Ihre Liebsten bestmöglich abzusichern. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bis 21.10.25 an!

Kursnummer 25B0130004
Gebühr: 16,05
Zero-Waste & Resteküche – vegetarisch, geschmackvoll und nachhaltig
Do. 30.10.2025 17:45
Markkleeberg

Kochen mit vollem Geschmack und gutem Gewissen! In diesem Kurs entdecken Sie, wie einfach und genussvoll nachhaltiges Kochen sein kann. Aus scheinbaren Resten entstehen kreative, fleischfreie Gerichte, die nicht nur köstlich, sondern auch ressourcenschonend sind. Sie lernen, wie Sie Lebensmittel ganzheitlich nutzen, Portionsgrößen besser einschätzen und mit cleveren Ideen Abfälle vermeiden. Denn obwohl Lebensmittel wertvoll sind, landen sie viel zu oft im Müll: Allein 58 % der in Deutschland anfallenden Lebensmittelabfälle entstehen in privaten Haushalten – das sind rund 76 kg pro Person und Jahr. Vieles davon ließe sich mit etwas Wissen und Planung ganz einfach verhindern.

Kursnummer 25M03528
Gebühr: 45,00
Loading...
31.08.25 20:44:40