Thema: Gaza-Krieg im Fokus: Perspektiven, Widersprüche, Auswege? Was bewegt unsere Gesellschaft – und wie gehen wir damit um? Im monatlichen Politik-Talk in Markranstädt greifen wir aktuelle, kontroverse Themen auf, die uns alle betreffen. Gemeinsam wollen wir verstehen, was hinter den Schlagzeilen steckt – und welche Perspektiven es gibt. Unser Ziel: Informiert diskutieren, Meinungen austauschen, Zusammenhänge erkennen. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: - Welches gesellschaftliche Problem steht im Fokus? - Wie kann ich mich fundiert informieren? - Welche Positionen vertreten Parteien und andere gesellschaftliche Gruppen? - Welche Argumente und Gegenargumente gibt es? - Was sind die Hintergründe und Zusammenhänge? - Welche Haltung habe ich selbst – und warum? Ablauf: Nach einer kurzen Einführung ins Thema sammeln wir gemeinsam Erfahrungen, Fragen und Einschätzungen. In der offenen Diskussion ist Raum für unterschiedliche Meinungen – sachlich, respektvoll und auf Augenhöhe. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Regelmäßiger Termin: Jeden ersten Dienstag im Monat, jeweils 18:00–20:00 Uhr. Diese Veranstaltung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel und den darauf folgenden Militärschlägen im Gazastreifen prägt ein komplexes Spannungsfeld die internationale Debatte: Einerseits wird die Hamas als Aggressor verurteilt, andererseits steht das Vorgehen Israels wegen des massiven Leids in der Zivilbevölkerung in der Kritik. Während westliche Staaten mehrheitlich hinter Israel stehen, mehren sich in anderen Regionen der Welt Stimmen, die ein sofortiges Ende der Kampfhandlungen fordern. Im Politik-Talk wollen wir diese Dynamik näher beleuchten: - Welche Argumentationslinien dominieren in Politik und Öffentlichkeit? - Wo zeigen sich Unterschiede zwischen westlichen und globalen Perspektiven? - Welche Konsequenzen ergeben sich für die Suche nach einem gerechten und dauerhaften Frieden? Die Veranstaltung bietet Teilnehmenden einen fundierten Überblick über die wichtigsten Positionen in der aktuellen Debatte. Sie erhalten die Möglichkeit, Hintergründe besser zu verstehen, Argumente kritisch zu prüfen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen. Mitmachen erwünscht! Der Gesprächskreis lebt vom Engagement der Teilnehmenden. Wer mitdiskutieren möchte, sollte sich vorab mit dem Thema beschäftigen und Lust haben, den Abend aktiv mitzugestalten. Die Veranstaltung ist Auftakt des Politik-Talk Herbst 2025. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Aus einem intensiven Politik-Talk im Herbst und Winter 2022/23 ist eine engagierte Interessengruppe in Markranstädt entstanden, die sich mit großer Leidenschaft den Themen Klimaschutz und Energieversorgung widmet. Im Fokus steht dabei die Frage: Wie können erneuerbare Energien in Bürgerhand gelingen – ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich tragfähig und politisch wirksam? Diese Gruppe lebt Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im besten Sinne: selbstorganisiert, selbstgesteuert und mit einem klaren Ziel vor Augen – eine lebenswerte Zukunft für alle. Aktuelle Themen: - Windkraft und Bürgerbeteiligung: Entwicklung einer gemeinsamen Gegenrede zu kritischen Stimmen - Kommunale Wärmeplanung: Rückblick und Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Region - Flächennutzungsplanung: Diskussion über geeignete Flächen für erneuerbare Energien und laufende Korrekturen - Besuch bei regionalen Energieprojekten Mitmachen Die Gruppe ist offen für neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die sich informieren, mitdiskutieren und mitgestalten möchten. Kontakt: Frank Hartmann Telefon: 03433 744 633 23 E-Mail: frank.hartmann@vhs-lkl.de Mehr Informationen: umwelt-energie-markranstaedt.de
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Modelle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor. Erleben Sie live, welche Tools den größten Mehrwert bieten und wann sich ein kostenpflichtiges Abo lohnt. Lernen Sie, wie Sie KI datenschutzgerecht auf Ihrem eigenen Computer einsetzen und welche Zusatzfunktionen besonders hilfreich sind. In praktischen Beispielen erfahren Sie zudem, wie Sie Eingabebefehle, sogenannte „Prompts“, optimal formulieren, um genau die Ergebnisse zu erzielen, die Sie benötigen. Zum Abschluss des Workshops beleuchtet Dr. Papsdorf wichtige Fragen und Kontroversen rund um KI – vom Urheberrecht über Diskriminierung bis hin zu Manipulation. Nach dem Workshop wissen Sie, welche KI-Tools zu Ihren Anforderungen passen und wie Sie Ergebnisse erzielen, die tatsächlich hilfreich sind. - kostenfrei - Die Veranstaltung ist Teil des Projektes "Kontrovers vor Ort" der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung mit sächsischen Volkshochschulen.
Sie gestalten unter Anleitung und mit Unterstützung von Frau Haenel ein weihnachtliches Gesteck für sich selbst oder zum verschenken. Es wird eine Kostenbeteiligung für Material von 10,00 Euro erhoben.
Am 2. Advent findet traditionell der Weihnachtsmarkt der Stadt Markranstädt auf dem Marktplatz statt. Das Mehrgenerationenhaus öffnet an diesem Tag seine Türen und Beteiligt sich mit verschiedenen Aktivitäten am Fest.