Klöppeln ist eine sehr alte Handarbeitstechnik, die schwierig aussieht, aber wie Stricken und Häkeln erlernt werden kann. Durch Drehen und Kreuzen der Fäden können Spitzen, Decken, Kragen und Bilder angefertigt werden. Verschiedene Techniken werden erlernt (Flecht-, Halb-, Ganz- und Leinentechnik) und eigene Ideen umgesetzt.
Der Stoff ist gekauft, das Schnittmuster liegt bereit und jetzt starten Sie unter Anleitung einer Schneiderin in Ihr Projekt. Als Einstieg lernen Sie das Schnittmuster zu lesen, die Auswahl der richtigen Größe und das richtige Maßnehmen. Mit Unterstützung der Dozentin gelingt es, kleine Anpassungen vorzunehmen. Danach besprechen Sie die Nahtzugaben, um dann mit dem Zuschnitt zu starten. Nun können Sie mit der weiteren Verarbeitung beginnen und sich auch dabei Tipps von der Dozentin holen. Zubehör (wie Gurtband, Schnallen, Gummis, Snaps) kann von der Dozentin erworben werden.
Sie haben ein Kleidungsstück, dass Ihnen gut gefällt und würden es gern nachnähen? In diesem Kurs erlernen Sie das Schnitt-Abnehmen von einem fertigen Kleidungsstück. Dabei gibt es viele nützliche Tricks und Kniffe von einer Maßschneiderin und Kostümdesignerin. Alternativ kann auch ein bereits ausprobiertes Schnittmuster mitgebracht und angepasst werden. Aus den Änderungen und Abnahmen entsteht Ihr persönlich angepasster Kleidungsschnitt. Gemeinsam mit der Kursleiterin besprechen Sie Zuschnitt und die Schritte der Umsetzung. Je nach den persönlichen Kenntnissen kann auch schon mit dem Anfertigen des Kleidungsstückes begonnen werden. In jedem Fall werden Ihnen im Kurs Kenntnisse vermittelt, um eigenständig weiterarbeiten zu können. Der Kurs ist nur für Teilnehmende mit Vorkenntnissen geeignet.
Selber nähen statt wegwerfen und neu kaufen! Schnell etwas reparieren oder aus einem Rest schönem Stoff schnell etwas zaubern! Das ist nachhaltiger und gibt auch ein gutes Gefühl. Dieser Kurs vermittelt Grundwissen zum Nähen und zur Benutzung der Nähmaschine. Ziel ist, später zu Hause das Gelernte anwenden zu können, weiterzuentwickeln und eigene Projekte selbst umsetzen zu können. Themen u.a: - Einrichten und Bedienen der Nähmaschine: Auswechseln der Nadel, Einfädeln des Ober- und Unterfadens, Einstellen der Stichanlage, richtiges Führen des Stoffes, Versenken des Transporteurs, Regulierung der Fadenspannung, Erläutern der Nähfüße und Nadelstärken , Fadenspannung Ober- und Unterfaden usw. - Probenähen ohne und mit Vorlage, Nähtechniken wie Knopfloch anfertigen und Reißverschluss einnähen - Projekt: Zuschneiden und Nähen eines Beutels