Sie sind hier:
Innere Demokratie –
Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und Frieden im pädagogischen Alltag
Demokratie beginnt in uns selbst. Dieser Workshop lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Demokratie nicht nur als gesellschaftliches Prinzip, sondern als innere Haltung zu erleben. Durch Achtsamkeit, Gewaltfreie Kommunikation und Naturerfahrung wird erfahrbar, wie innere Klarheit, Selbstempathie und emotionale Balance die Basis für ein friedvolles und partizipatives Miteinander bilden. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie achtsame Selbstwahrnehmung und innere Kommunikation in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können – um Räume für Vertrauen, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit zu schaffen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklungskonzepte für ein inneres Demokratieverständnis als Haltung
Möglichkeiten der Förderung von Achtsamkeit, Selbstempathie und Resilienz
Maßnahmen zur Stärkung der Beziehungskompetenz in pädagogischen Kontexten
Beispiele zur Übertragung in die Praxis: achtsame Gesprächsführung, Konfliktkultur, Partizipation
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Demokratie beginnt in uns selbst. Dieser Workshop lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Demokratie nicht nur als gesellschaftliches Prinzip, sondern als innere Haltung zu erleben. Durch Achtsamkeit, Gewaltfreie Kommunikation und Naturerfahrung wird erfahrbar, wie innere Klarheit, Selbstempathie und emotionale Balance die Basis für ein friedvolles und partizipatives Miteinander bilden. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie achtsame Selbstwahrnehmung und innere Kommunikation in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können – um Räume für Vertrauen, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit zu schaffen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklungskonzepte für ein inneres Demokratieverständnis als Haltung
Möglichkeiten der Förderung von Achtsamkeit, Selbstempathie und Resilienz
Maßnahmen zur Stärkung der Beziehungskompetenz in pädagogischen Kontexten
Beispiele zur Übertragung in die Praxis: achtsame Gesprächsführung, Konfliktkultur, Partizipation
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Mitzubringende Materialien
Schreibzeug
Sie sind hier:
Innere Demokratie –
Achtsamkeit, Selbstwirksamkeit und Frieden im pädagogischen Alltag
Demokratie beginnt in uns selbst. Dieser Workshop lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Demokratie nicht nur als gesellschaftliches Prinzip, sondern als innere Haltung zu erleben. Durch Achtsamkeit, Gewaltfreie Kommunikation und Naturerfahrung wird erfahrbar, wie innere Klarheit, Selbstempathie und emotionale Balance die Basis für ein friedvolles und partizipatives Miteinander bilden. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie achtsame Selbstwahrnehmung und innere Kommunikation in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können – um Räume für Vertrauen, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit zu schaffen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklungskonzepte für ein inneres Demokratieverständnis als Haltung
Möglichkeiten der Förderung von Achtsamkeit, Selbstempathie und Resilienz
Maßnahmen zur Stärkung der Beziehungskompetenz in pädagogischen Kontexten
Beispiele zur Übertragung in die Praxis: achtsame Gesprächsführung, Konfliktkultur, Partizipation
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Demokratie beginnt in uns selbst. Dieser Workshop lädt pädagogische Fachkräfte dazu ein, Demokratie nicht nur als gesellschaftliches Prinzip, sondern als innere Haltung zu erleben. Durch Achtsamkeit, Gewaltfreie Kommunikation und Naturerfahrung wird erfahrbar, wie innere Klarheit, Selbstempathie und emotionale Balance die Basis für ein friedvolles und partizipatives Miteinander bilden. Die Teilnehmenden erleben praxisnah, wie sie achtsame Selbstwahrnehmung und innere Kommunikation in ihre tägliche Arbeit mit Kindern und Jugendlichen integrieren können – um Räume für Vertrauen, Mitgefühl und Selbstwirksamkeit zu schaffen.
Inhalte der Fortbildung auf einen Blick:
Entwicklungskonzepte für ein inneres Demokratieverständnis als Haltung
Möglichkeiten der Förderung von Achtsamkeit, Selbstempathie und Resilienz
Maßnahmen zur Stärkung der Beziehungskompetenz in pädagogischen Kontexten
Beispiele zur Übertragung in die Praxis: achtsame Gesprächsführung, Konfliktkultur, Partizipation
Zielgruppe:
pädagogische Fachkräfte in Kita und Hort
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
Mitzubringende Materialien
Schreibzeug
-
Gebühr80,00 €
- Kursnummer: 26W058E12
-
StartDi. 24.03.2026
09:00 UhrEndeDi. 24.03.2026
15:00 Uhr - Geschäftsstelle: Wurzen
-
Wurzen, VHSLüptitzer Str. 2Raum 23
Dozent*in:
Torsten Fröhlich