Zum Hauptinhalt springen

Einführung Pflanzenheilkunde

In diesem Kurs werden Sie von einer Phytotherapeutin grundlegend in die Pflanzenheilkunde eingeführt. Heilpflanzen können eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Krankheiten zu lindern oder vorzubeugen. Die Phytotherapie ist Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Bedingung für den zugelassenen Einsatz der Heilpflanzen ist die Kenntnis des genauen Wirkmechanismus der Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile, die Qualität und Unbedenklichkeit dieser. Der Einsatz beruht auf der Grundlage des Arzneimittelgesetzes und ist somit streng kontrolliert und geregelt.Phytotherapie die älteste Therapie der Menschheit überhaupt. Die Ärzte der Antike waren erfahren, hatten jedoch nicht dieselben Messmethoden wie heute. Laboruntersuchungen und Studien belegen mittlerweile auch Wirksamkeit von Heilpflanzen mit den Mitteln der modernen Wissenschaft.
Der Kurs wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Termin: 31.10.2026
Themenschwerpunkte: Geschichte der Heilpflanzenkunde; Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten; Pflanzenkunde, Abgrenzung zur Homöopathie; Gesetzliche Grundlagen; Botanik; Sammeln und Aufbewahren; Zubereitung von Tees Auszügen, Tinkturen; Maßnahmen der Hygiene; Grenzen der Phythoterapie

Mitzubringende Materialien

Schreibzeug, 15 Euro pro Wochenend-Modul für Materialkosten

Kurstermine 13

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 17. April 2026
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    1 Freitag 17. April 2026 16:00 – 20:00 Uhr Wurzen, VHS
    • 2
    • Samstag, 18. April 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Wurzen, VHS
    2 Samstag 18. April 2026 09:00 – 15:30 Uhr Wurzen, VHS
    • 3
    • Freitag, 08. Mai 2026
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    3 Freitag 08. Mai 2026 16:00 – 20:00 Uhr Wurzen, VHS
    • 4
    • Samstag, 09. Mai 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Wurzen, VHS
    4 Samstag 09. Mai 2026 09:00 – 15:30 Uhr Wurzen, VHS
    • 5
    • Freitag, 05. Juni 2026
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    5 Freitag 05. Juni 2026 16:00 – 20:00 Uhr Wurzen, VHS
    • 6
    • Samstag, 06. Juni 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Wurzen, VHS
    6 Samstag 06. Juni 2026 09:00 – 15:30 Uhr Wurzen, VHS
    • 7
    • Freitag, 03. Juli 2026
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    7 Freitag 03. Juli 2026 16:00 – 20:00 Uhr Wurzen, VHS
    • 8
    • Samstag, 04. Juli 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Wurzen, VHS
    8 Samstag 04. Juli 2026 09:00 – 15:30 Uhr Wurzen, VHS
    • 9
    • Freitag, 28. August 2026
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    9 Freitag 28. August 2026 16:00 – 20:00 Uhr Wurzen, VHS
    • 10
    • Samstag, 29. August 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Wurzen, VHS
    10 Samstag 29. August 2026 09:00 – 15:30 Uhr Wurzen, VHS
    • 11
    • Freitag, 25. September 2026
    • 16:00 – 20:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    11 Freitag 25. September 2026 16:00 – 20:00 Uhr Wurzen, VHS
    • 12
    • Samstag, 26. September 2026
    • 09:00 – 15:30 Uhr
    • Wurzen, VHS
    12 Samstag 26. September 2026 09:00 – 15:30 Uhr Wurzen, VHS
    • 13
    • Samstag, 31. Oktober 2026
    • 10:00 – 16:00 Uhr
    • Wurzen, VHS
    13 Samstag 31. Oktober 2026 10:00 – 16:00 Uhr Wurzen, VHS

Einführung Pflanzenheilkunde

In diesem Kurs werden Sie von einer Phytotherapeutin grundlegend in die Pflanzenheilkunde eingeführt. Heilpflanzen können eingesetzt werden, um Heilungsprozesse zu unterstützen, Krankheiten zu lindern oder vorzubeugen. Die Phytotherapie ist Bestandteil der wissenschaftlich orientierten Medizin. Bedingung für den zugelassenen Einsatz der Heilpflanzen ist die Kenntnis des genauen Wirkmechanismus der Inhaltsstoffe der einzelnen Pflanzen oder Pflanzenteile, die Qualität und Unbedenklichkeit dieser. Der Einsatz beruht auf der Grundlage des Arzneimittelgesetzes und ist somit streng kontrolliert und geregelt.Phytotherapie die älteste Therapie der Menschheit überhaupt. Die Ärzte der Antike waren erfahren, hatten jedoch nicht dieselben Messmethoden wie heute. Laboruntersuchungen und Studien belegen mittlerweile auch Wirksamkeit von Heilpflanzen mit den Mitteln der modernen Wissenschaft.
Der Kurs wird durch ein Kolloquium abgeschlossen. Termin: 31.10.2026
Themenschwerpunkte: Geschichte der Heilpflanzenkunde; Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten; Pflanzenkunde, Abgrenzung zur Homöopathie; Gesetzliche Grundlagen; Botanik; Sammeln und Aufbewahren; Zubereitung von Tees Auszügen, Tinkturen; Maßnahmen der Hygiene; Grenzen der Phythoterapie

Mitzubringende Materialien

Schreibzeug, 15 Euro pro Wochenend-Modul für Materialkosten
15.09.25 18:57:09